Normandie Frankreich Hin-Fahr-Tipps Reiseziele Reiseziele für Familien Wohnmobil-Touren Wohnmobil-Touren & Camper-Tipps

Mit Wohnmobil durch die Normandie (2): Alabasterküste

Alabasterküste bei Le Treport #Wohnmobilreise #Normandie

Aktualisiert am 29. Juni 2025

Wohin mit Wohnmobil? Die Normandie ist ein attraktives Reiseziel für eine vielseitige Camping- und Wohnmobil-Tour. Hier findest Du alles für einen abwechslungsreichen Roadtrip durch Frankreich mit dem Camper. In dieser Region gibt es schöne Wohnmobil-Stellplätze an der Küste mit Meerblick und angenehme Campingplätze. Auch Familien finden echte Traumziele, wir haben sie ausprobiert.

Die Alabasterküste liegt zwischen der Opalküste (die zur Picardie gehört) und der normannischen Blumenküste.

An der 120 Kilometer langen Alabasterküste zwischen Le Tréport und der Seine wechseln malerische Hafenorte mit kleinen Seebädern, Steilküste und hellen Kiesstränden ab. Davor schimmert das Meer in ständig wechselnden Grün- und Blautönen.

Die Küste in diesem Bereich der Normandie ist vor allem für die alabasterfarbenen Klippen, die diesen Landstrich Nord-Frankreichs dominieren und ihm den Namen gegeben haben, bekannt.

Die Farben und das Licht sind außergewöhnlich. Das hat bereits in den letzten Jahrhunderten die Menschen in diesen Landstrich gezogen. Besonders Künstler wurden von der Region angezogen. An der Alabasterküste sind große Werke der wichtigsten Maler des Impressionismus entstanden.

Etretat Steilküste mit dem Felsentor Porte d’Aval
Blick auf das Felsentor Porte d’Aval in Étretat

Diese Region Frankreichs ist ideal für eine Rundreise mit dem Camper und besonders schön im Frühling, Sommer und Herbst. Die Normandie ist aber auch ein nicht zu kaltes Wohnmobil-Reiseziel im Winter.

In diesem Teil unseres Camping-Reiseberichts Normandie findest Du Informationen über die Reiseroute und die Highlights an der Alabasterküste zwischen Le Tréport und der Seinemündung bei Le Havre, inklusive Wohnmobil-Stellplätzen und Campingplätzen. In diesem Bereich der Normandie gibt es unter anderem schöne Wohnmobil-Stellplätze direkt am Meer oder mit Meerblick.


Hol Dir meinen Camper-
Newsletter

Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.

Auf meiner Empfehlungsseite* findest Du die Ausstattung, die meine Leserinnen und Leser am meisten interessiert.


Die Anfahrt in die Normandie und die Reiseroute durch das Seinetal im Camper habe ich ausführlich in Teil 1 unserer Wohnmobil-Tour durch die Normandie beschrieben.

Für die Vorbereitung unserer Touren nutzen wir sehr gerne den Wohnmobil-Tour-Guide Normandie*.

Viele Tipps zur Region und schöne Routen findest Du auch im Reiseführer von Anette aus dem Womo-Verlag*.


Wohnmobil-Rundreise Normandie

Start Frankreich-Wohnmobil-Küsten-Tour in Le Tréport

Blick auf die Küste bei Le Treport in der Normandie #Seebad #Ärmelkanal
Der Blick geht von der Steilklippe auf den Ort und weit die Küste entlang

Oberhalb der Stadt hat die normannische Gemeinde den sehr gepflegten Wohnmobilstellplatz Le Tréport eingerichtet. Um diesen zu erreichen, musst Du bei der Anfahrt mit dem Camper zum Stellplatz den Schildern „Funiculaire“ folgen. Keine Sorge, auch die großen Busse des Stadtverkehrs fahren auf dieser Straße um den Ort herum nach oben und da passt ein Wohnmobil dann auf jeden Fall auch durch.

Der Platz besteht aus zwei Teilen. Die Zufahrt erfolgt über eine Schranke. Vor der Einfahrt muss man die gewünschte Aufenthaltsdauer wählen. Man erhält einen Code, den man auch für die Ausfahrt benötigt. Wer hier keinen Platz findet oder näher am Zentrum sein möchte, nutzt den Stellplatz im Ort. Und auch einen kleinen Campingplatz gibt es nicht weit vom Zentrum in Le Treport.

Wenn Du Deine Reise durch die Normandie mit Wohnmobil an der Grenze zur Picardie am äußersten Beginn der Alabasterküste mit ihren weißen Kreidefelsen startest, belohnt bei der Ankunft der Blick von den Steilklippen auf das schmucke Seebad Le Tréport und die angrenzende weniger bekannte Opalküste.

Grün und blau zwischen Himmel und Meer liegt die Alabasterküste #Steilküste #Spaziergang
Herrlicher Blick auf die Küste und das Meer in der Nähe des Stellplatzes

Von hier oben auf den Klippen liegt dem Reisenden der ganze Ort mit Hafen, Kiesstrand und der Ärmelkanal zu Füßen. Eltern müssen ihre Kinder gut im Blick haben, denn die Steilküste der Alabasterküste ist nicht abgezäunt oder befestigt.

Wohnmobil Normandie-Reise: Fischerort und Seebad Le Treport

Zahnradbahn in Le Treport in der Normandie #Zahnradbahn
Mit der historischen Bahn geht es von den Steilklippen in den Ort Le Treport

Das Zentrum des Seebades mit Geschäften und unzähligen Restaurants erreichen wir vom oberhalb von Le Treport gelegenen Wohnmobilstellplatz mit der kostenfreien historischen Zahnradbahn (eröffnet 1908). Das ist ein echtes Erlebnis. Der Zugang erfolgt neben dem Parkhaus. Vor der Bergstation gibt es auch eine große Terrasse mit Restaurants. Hier gibt es auch eine öffentliche Toilette.

Aber auch der Weg über die angrenzende Treppe in den Ort ist abwechslungsreich.

Im normannischen Küstenort gibt viel zu entdecken. Große Wandmalereien erzählen von der Blütezeit des Startpunktes der Alabasterküste im letzten Jahrhundert. Am Strand von Le Treport sitzen jetzt kurz vor Ostern nicht weit vom Meer weg die ersten Sonnenanbeter unter ihren bunten Sonnenschirmen.

Strand bei Le Treport in der Normandie #Klippe #Kiesstrand #Seebad
Direkt am Ort gibt es einen großen Kiesstrand
Küstenfront mit Restaurants in Le Tréport #Küstenort #Normandie
Le Tréport ist ein beliebtes Seebad

Sehr gut, reichlich und bestens umsorgt, haben wir schon mehrfach in einem der netten Restaurants am Quai François im Zentrum gegessen. Wer lieber selber im Camper auf dem Stellplatz mit Meerblick kocht, frischen Fisch und andere Köstlichkeiten sind in der kommunalen Poissonerie in der Nähe zu kaufen.

Wohnmobil-Stellplatz Le Treport

Wohnmobiltour Normandie: Wohnmobile auf dem Stellplatz an der Alabasterküste
Der Stellplatz für Wohnmobile liegt direkt an der Steilküste

Wohnmobil-Tour Normandie: 2. Etappe ist Dieppe

Wohnmobilstellplatz Dieppe in der Normandie #Stellplatz #Dieppe
Der Wohnmobil-Stellplatz in Dieppe liegt zwischen Klippen und Hafen

Weiter geht es mit dem Wohnmobil an der Alabaster-Küste der Normandie entlang nach Dieppe.

Wer hier bummeln gehen oder den Strand besuchen will, kann mit dem Camper auf dem Wohnmobilstellplatz Dieppe unterhalb der Kreidefelsen übernachten. Dieser liegt in der Nähe des Fähranlegers und ist windgeschützt. Auch große Wohnmobile finden hier Platz. Vom Stellplatz ist das Zentrum von Dieppe, mit ansprechenden Geschäften und Restaurants, gut zu Fuß zu erreichen.

Einen weiteren für Wohnmobile vorgesehenen Stellplatz gibt es zwischen dem Hafen und dem weitläufigen Strand. Hier kann es allerdings sehr windig sein. Wer lieber auf dem Campingplatz übernachtet, findet nicht zu weit von Dieppe entfernt einen einfachen Platz.

Rundreise Wohnmobil Normandie: Segelschiffe und Fischerboote im malerischen Hafen von Dieppe
Im Hafen von Dieppe ist immer was los

Beim Spaziergang entlang des ausgedehnten Hafenbeckens mit den verschiedenen Segelschiffen und Fischkuttern gibt es viel zu sehen.

Über eine Stunde beobachteten wir interessiert, wie ein Ehepaar versuchte bei starkem Seitenwind ihr schnittiges und sicher sehr teures Segelboot an den dafür vorgesehenen Platz zu bugsieren und sicher zu vertäuen. Das war keine einfache Sache, die nur durch die gesammelte Hilfe anderer Segler und Fischer mit einem kleinen Kutter gelang. Ein Schelm, der da Parallelen zu manchem großen „Schiff auf Rädern“ und seinen Bewohnern zieht.

Wir schlendern durch das lebendige Zentrum und am Meer entlang. Überall in der Innenstadt von Dieppe und an der Promenade stehen Tafeln, die auf Stellen hinweisen, an denen hier an der normannischen Küste impressionistische Gemälde entstanden sind. Und auch wir genießen die Aussicht und die Atmosphäre.

Ein schöner Blick über Stadt und Strand ergibt sich von der Burg auf der anderen Seite von Dieppe (von der D75 am Ortsausgang beschildert) oder über einen Weg am Rand der Promenade erreichbar. Wer mehr über den Ort erfahren möchte, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse. In dem mächtigen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert befindet sich das Stadtmuseum.

Wohnmobil-Stellplatz Dieppe

  • Wohnmobilstellplatz Dieppe, Quai de la Marne (beschildert in Richtung „car ferries“)
    15 Quai de la Marne, 76200 Dieppe
    gebührenpflichtig, zwischen Kreidefelsen und Hafeneinfahrt, etwa 600 Meter über Zugbrücke ins Zentrum
    Stellplatz Normandie Dieppe auf Google-Maps
  • Aire camping-car Dieppe
    67 Bd de Verdun, 76200 Dieppe, Frankreich
    gebührenpflichtig, Ver- und Entsorgung, Strom
    Stellplatz Dieppe auf Google Maps
  • Flower Camping Vitamin (am Ortsrand von Dieppe)
    865 Chem. des Vertus, 76550 Saint-Aubin-sur-Scie, Frankreich
    Campingplatz bei Dieppe*

Wohnmobil-Rundreise Normandie (Alabasterküste): Kirche & Garten in Varengeville

Rundreise Normandie Wohnmobil: Blick vom Friedhof auf die Alabasterküste #Normandie #Küste
Friedhof in Saint Valery

Nicht weit von Dieppe entfernt bietet der kleine Badeort Varengeville-sur-Mer gleich zwei lohnenswerte Ziele für den Wohnmobil-Urlauber: Auf dem kleinen Friedhof hoch über dem Meer neben der Kirche Saint-Valery hat der französische Maler, Grafiker und Bildhauer Georges Braque in herrlicher Lage über dem Meer seine letzte Ruhestätte in der Normandie gefunden.

Im Chor der Kirche ist eines seiner tiefblauen Glasfenster zu bewundern. Das Areal und die Wiesen neben dem Parkplatz sind ideal für ein Picknick und eine kleine Pause, ein wunderbares Panorama inbegriffen.

Auch Rhododendron, Azaleen und Magnolien blühen an der Alabasterküste #Blüte
Herrliche Blüten im Garten von Bois des Moutiers

Gut gefällt uns auch der Besuch des Gartens des Anwesens „Bois des Moutiers“ (Homepage), den wir danach mit unserem Camper ansteuern. Er liegt ganz in der Nähe.

Parkgelände in Bois des Moutiers #Park #Frankreich
Der Park in Bois des Moutiers erinnert an einen englischen Garten
  • Der private Park besteht aus sieben Teilgärten mit einem vielfältigen Bestand an Rhododendron, Azaleen und Magnolien, die um 1900 von der berühmten Gertrude Jekyll angelegt wurden.
  • Bei unserem Besuch im Normandie-Osterurlaub steht hier alles in voller Blüte.
  • Auf den engen Wegen durch das dichte Buschwerk und rund um die in allen Farben blühenden imposanten Rhododendren ist das Spazieren und Entdecken eine wahre Freude. Es lässt sich auch herrlich Verstecken spielen.
  • Vor dem Anwesen befindet sich der private Parkplatz, auf dem für den Besuch auch Wohnmobile parken können.

Normandie mit Wohnmobil: Strand, Blick und Fischer

Fischer an der Alabasterküste #Fischer #Normandie
Die Fischer ziehen hier an der Küste ihre Boote mit dem Trecker ins Wasser und wieder heraus

Weiter die Alabasterküste entlang, beobachten wir in Saint-Aubin-sur-Mer, das wir von Flainville erreichen, gespannt die Fischer, die ihre Boote mit Treckern ins und aus dem Wasser ziehen. Auch eine schöne Sandburg entsteht gemeinsam mit unserem Sohn am Strand, bevor der plötzlich über das Meer herbeiziehende Nebel alles verschluckt. Zwischen den vielen Kiesstränden, blitzt an dieser Stelle der Küste ein Sandstreifen hervor, der an manchen Stellen in Schlick übergeht.

Normandie im Wohnmobil: Fischer im Nebel in Saint-Aubin-sur-Mer
Die Fischer in Saint-Aubin-sur-Mer rangieren bei Ebbe und Flut mit Booten und Treckern
Steilküste und Strand in Saint-Aubin-sur-Mer #Sonnenaufgang #Normandie #Kastenwagen
Toller Übernachtungsplatz: Sonnenaufgang über der Alabasterküste

Es gefällt uns so gut hier, dass wir auf dem einfachen terrassierten Campingplatz des Ortes einen Stellplatz mit Meerblick beziehen und noch einen Tag bleiben. Hier ist ein wirklich schöner Ort im Normandieurlaub. Wir haben direkt vor unserem Wohnmobil einen weiten Blick entlang der normannischen Küste.

Wohnmobil-Reisebericht Normandie: Romantisches Veules-les-Roses

Highlight Rundreise Wohnmobil Normandie: Spaziergang in Veules-les-Roses
Fachwerkhaus in Veules-les-Roses

Nächster Stopp unserer Wohnmobil-Tour durch die Normandie ist das malerische Dorf Veules-les-Roses mit dem kürzesten Fluss Frankreichs. Sehr schön ist der Spaziergang entlang den 1.194 Metern von der Quelle bis zur Mündung in den Atlantik. Mit Reet gedeckte bunte Fachwerkhäuser und zahlreiche Mühlen säumen den Weg und laden zum Verweilen ein, bevor der verträumte Kiesstrand erreicht wird.

Auch unser Sohn entdeckt an jeder Ecke etwas Neues. Neben dem Ort befindet sich der gemütliche Wohnmobilstellplatz Veules-les-Roses. Die Beschilderung haben wir aber erst bei der Weiterfahrt entdeckt, also gut bei der Anfahrt aufpassen. Hier steht man ruhig und nicht weit vom Ort entfernt.

Wohnmobilstellplätze Normandie am Meer laden zum Verweilen ein

Leuchtturm in Saint-Valery-en-Caux #Wohnmobilplatz #Normandie
Vom Stellplatz hat man einen guten Blick auf den Leuchtturm

Es wird immer besser. Bei der Weiterfahrt finden wir an vielen Stellen der Küste angenehme Stellplätze direkt am Meer. In diesem Teil Frankreichs ist wirklich ein Paradies für Camper.

Wohnmobil-Stellplatz Normandie am Leuchtturm in Saint-Valerie-en-Caux

Wohnmobilstellplatz Normandie Saint-Valery-en-Caux #Normandie #Wohnmobiltour
Beliebter Wohnmobil-Stellplatz an den Steilklippen in Saint-Valery-en-Caux
  • In Saint-Valery-en-Caux stehen die Wohnmobile dicht an dicht auf dem schön angelegten Wohnmobil-Stellplatz unterhalb der Steilküste am Leuchtturm.
  • Von vielen der Plätze hat man einen direkten Blick aufs Meer.
  • In den angenehmen Küstenort mit Restaurants und Geschäften ist es auch nicht weit.
  • Sogar eine kleine Wiese und Blumenbeete wurden angelegt.
  • Tipp: Wer hier einen Platz haben möchte, sollte am besten früh anfahren, denn der beste Stellplatz in der Normandie mit Meerblick ist beliebt.
  • Vorsicht! Bei der engen Zufahrt muss mit Gegenverkehr durch andere Camper gerechnet werden.

Wohnmobil-Stellplatz Veulettes-sur-Mer – Erholung pur in der Normandie

Bunte Farben der Steilküste #Wohnmobil
Steilklippen bei Veulettes-sur-Mer

Wem der Stellplatz zu voll ist, sollte direkt nach Veulettes-sur-Mer weiter fahren. Direkt hinter dem Damm gibt es hier in der Nähe des Dorfes einen großzügigen Wohnmobil-Stellplatz auf einer Wiese und mit öffentlicher Toilette. Den weitläufigen Strand erreicht man direkt über den kleinen Deich.

Vom Wohnmobil aus geht der Blick aber nicht aufs Meer und den 1.200 Meter langen Kiesstrand, sondern in ein grünes weites Tal, in dem friedlich die Kühe grasen.

Wohnmobilstellplatz Veulettes-sur-Mer #Normandiereise #Wohnmobil
In Veulettes-sur-Mer lässt es sich sehr gut aushalten
Vom Stellplatz in Veulettes-sur-Mer blickt man weit ins Tal #Wohnmobilplatz #Küste #Normandie
Großzügiger Wohnmobil-Stellplatz in Veulettes-sur-Mer

Im Ort Veulettes-sur-Mer gibt es zusätzlich auch noch einen einfachen städtischen Campingplatz.

Auch sonst hat das Dörfchen uns viel zu bieten: Auf der Promenade des kleinen Seebades gibt es frischen Fisch, direkt verkauft von Fischerfrauen in kleinen Buden, im Ort einen kleinen Lebensmittelladen, eine Bäckerei und mehrere Restaurants. In einer der Creperien wurden wir mit frischem Salat, Austern und superleckerem Nachtisch verwöhnt.

Cafe Gourmand in Veulettes-sur-Mer #Roadtrip #Normandie
Genießen: Nachtisch in der Creperie an der Promenade in Veulettes-sur-Mer

Die Klippen der normannischen Steilküste sind rund um Veulettes-sur-Mer über 70 Meter hoch und sehr eindrucksvoll.

Doch auch die Spuren der Vergangenheit sind allgegenwärtig. Neben der romanisch-gotischen Dorfkirche befindet sich ein kleiner Soldatenfriedhof und bei einer Wanderung um den Ort herum können Befestigungen des Zweiten Weltkrieges besucht werden. Tafeln in mehreren Sprachen beschreiben die Funktion der Bunker in den Klippen, die das Tal schützen sollten. Sehr beeindruckt sind wir auch vom Schicksal der Bevölkerung.

Wir kommen immer wieder gerne hierher zurück.

Veulettes-sur-Mer gibt sich viel Mühe #Stellplatz #Normandie
Blick vom Bunker auf den Stellplatz von Veulettes-sur-Mer und den Ort
Zwischen Klippen und Meer an der Alabasterküste #Normandiereise #Küste
Spaziergang unter den Klippen bei Veulettes-sur-Mer

Wohnmobil-Tour Normandie: Besuch in Fécamp

Im nächsten Ort solltest Du unbedingt den berühmten Likör probieren. Wir folgen mit dem Camper der normannischen Küstenstraße weiter. Schon bei der Anfahrt nach Fécamp bietet sich ein toller Blick auf den Ort. Von dem bis in die 70er Jahre wichtigsten Hafen für Kabeljau in Frankreich starteten die Neufundlandfischer. Beim Spaziergang zu den Fischerhäusern am Hafen und dem Besuch des Fischereimuseums erfährst Du mehr über diese Zeit.

Wir aber wollen diesmal den Palais Bénédictine* besichtigen, der am Ende des 19. Jahrhunderts von Alexandre Le Grand erbaut wurde und in dem bis heute der berühmte Likör Benediktiner gebrannt wird. Dabei finden 27 Pflanzen und Gewürze Verwendung.

Gut gefallen uns die ausgestellten Sammlungen und vor allem das verwinkelte neogotische Gebäude mit den bunten Glasfenstern. Es gibt skurrile und spannende Gegenstände und viele Ecken und Winkel zu entdecken. Unser Sohn hatte ebenfalls viel Spaß dabei. Und die Erwachsenen dürfen nach dem interessanten geführten Gang durch die Produktion und die Keller, in denen das hochprozentige Getränk reift, den Likör auch probieren. Das Rezept haben wir aber nicht erfahren, das ist geheim.

Wohnmobil-Normandie-Highlight – Sonne und Gedränge in Étretat

Steilküste mit dem Felsentor Porte d’Aval, Blick von Étretat #Weltkulturerbe #Normandie
Blick vom Strand in Étretat auf die Steilküste mit dem Felsentor Porte d’Aval

Vorbei am malerischen Fischerdorf Yport geht es zu einem weiteren Höhepunkt unserer Normandie-Tour. Auch wir möchten bei unserer Camping-Reise durch die Normandie entlang der Alabasterküste Étretat (Homepage) besuchen.

Hauptattraktion sind die Falaises, die Kreideklippen mit der oft fotografierten Steilküste und dem Felsentor Porte d’Aval.

Für Fahrer von Wohnmobilen sind bereits bei der Anfahrt gute Nerven notwendig, da alle Urlauber diesen Ort ansteuern. Und so ist es auch in der Nebensaison und vor allem an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien sehr voll in den engen Straßen.

Deshalb sind wir froh, als wir noch vor dem Zentrum den Campingplatz und den Wohnmobilstellplatz Etretat entdecken, die praktischerweise nebeneinander liegen. Mein Tipp, wer mit dem Camper unterwegs ist und den Ort besuchen will, sollte sich rechtzeitig um einen Platz auf dem Campingplatz Etretat oder dem angrenzenden Wohnmobil-Stellplatz bemühen und dann zu Fuß auf Entdeckung gehen.

  • Wir haben Glück und finden noch ein schönes Eckchen auf dem Wohnmobilstellplatz Etretat.
  • Die Rezeption des einfachen Campingplatzes von Etretat (gleich nebenan) hatte leider über die Mittagszeit zu.
  • Auch hier auf der gut gepflegten Wiese unter sehr schönen Bäumen hätte es uns gut gefallen.
  • Gegenüber auf dem Notparkplatz auf dem Feld ist das Parken für Wohnmobile leider nicht gestattet, entnehmen wir einem handgemalten Schild.
  • Auch vertrauen wir der Bodenbeschaffenheit nicht ganz.
  • Also entscheiden wir uns, aus der „Not“ eine Tugend zu machen und hier auf dem Wohnmobilstellplatz Etretat auch die Nacht zu verbringen.
  • Ob es die Wohnmobil-Parkplätze in der Nähe des alten Bahnhofs von Étretat noch gibt, haben wir diesmal nicht ausprobiert.
Am Strand von Étretat liegen Fischerboote #Fischer #Normandie
Fischer am Strand von Étretat

Vom Stellplatz sind es zu Fuß etwa 15 Minuten ins Zentrum des berühmten Seebades mit dem kleinen Ortskern. Touristische Restaurants, Imbissstuben und Andenkenläden sind reichlich vorhanden. Wir wollen aber die Falaise von Etretat erwandern. Die Sonne scheint und es sind viele Menschen unterwegs. Traumhaft, wir kommen bei unserem Besuch im April richtig ins Schwitzen.

Steilküste beim Felsentor Porte d’Aval in Étretat #Steilküste #Normandie
Blick von der Steilküste mit dem Felsentor Porte d’Aval auf Étretat

Dicht gedrängt gehen die Menschen spazieren. Wir folgen also den anderen Spaziergängern und entdecken immer neue Ausblicke auf die Felsen und das Meer. Leider macht mein Knöchel schlapp, als wir nach der berühmten Felsformation dem kleinen holprigen Weg steil abwärts und wieder hinauf die Küste entlang folgen, sodass wir die ursprünglich geplante längere Wanderung abbrechen müssen.

Aber dennoch hat sich der Weg gelohnt, auch bereits kurz hinter dem Porte d’Aval sind die Ausblicke auf das Meer und die Fotomotive außergewöhnlich. Später sitzen wir an der Promenade noch vor einer Bar mit Blick aufs Meer in der Sonne und trinken einen Ricard.

Wohnmobil-Tour Normandie: Impressionisten und Architektur in Le Havre

Nach kurzer Fahrt steuern wir Le Havre an und finden auch auf dem Parkstreifen am Quai Notre Dame einen Parkplatz. In direkter Nähe befindet sich unser Ziel, das Musée Malraux. Unter den ausgestellten Bildern des 17. bis 20. Jahrhunderts finden sich viele Szenen aus der Normandie. Den Wohnmobilstellplatz Le Havre direkt am Hafen gibt es leider nicht mehr.

Gemeinsam stehen Eltern und Kinder davor und rätseln, wo sie welches Stück gemalte Küste bereits gesehen haben. Der Besuch gefällt uns besonders wegen der im Museum ausgestellten Impressionistensammlung mit Werken von Monet, Renoir, Manet und Sisley, bei denen schnell Parallelen zum in Giverny (Beitrag zur Wohnmobil-Tour durchs Seinetal auf Hin-Fahren) besichtigten Garten gefunden werden.

Aber auch der weitere Rundgang durch die Stadt ist etwas Besonders: Das nach dem Krieg  wieder aufgebaute Zentrum von Le Havre wurde durch die UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die besonders stark bombardierte Stadt ist nach den Plänen des Architekten Auguste Perret gestaltet. Sein Baumaterial war dabei der Beton. Ob es einem gefällt ist eine andere Sache, aber es ist schon ein Erlebnis zwischen den Gebäuden zu flanieren.

Weiter geht es hier …


Im Teil 1 unserer Wohnmobiltour durch die Normandie schreibe ich über die Anfahrt und Hin-Fahr-Ziele im Seinetal.

Im nächsten Teil setzen wir unsere Wohnmobil-Reise an der Cote Fleurie (Blumenküste) fort. Von dort geht es weiter zu den Landungsstränden und dann in Richtung Mont-Saint-Michel.

  • Camping-Rundreise Normandie Küste

Tipps Wohnmobil-Rundreise Normandie

Wohnmobilstellplätze und Campingplätze an der Alabasterküste

  • Wohnmobilstellplatz Le Tréport, Funiculaire
    an der D126 E oberhalb des Ortes, ausgeschildert
    gebührenpflichtig, ins Zentrum mit Seilbahn oder Treppen
    Stellplatz Normandie Le Treport auf Google-Maps
  • Wohnmobilstellplatz Dieppe, Quai de la Marne
    beschildert in Richtung „car ferries“
    gebührenpflichtig, zwischen Kreidefelsen und Hafeneinfahrt, etwa 600 Meter über Zugbrücke ins Zentrum
    15 Quai de la Marne, 76200 Dieppe
    Stellplatz Normandie Dieppe auf Google-Maps
  • Wohnmobilstellplatz Veulettes-sur-Mer
    auf einer Wiese direkt hinter dem Deich und mit Blick ins Tal
    gebührenpflichtig, öffentliche Toilette
    D10, Veulettes-sur-Mer
    Stellplatz Veulettes-sur-Mer auf Google-Maps
  • Alerbasterküste Campingplatz Saint Aubin Sur Mer
    Camping Le grand sable de la Côte d’Albâtre
    Rue de la Mer, Saint Aubin sur Mer
    Homepage Campingplatz: www.campingdugrandsable.com
    Campingplatz Normandie auf Google-Maps
  • Wohnmobilstellplatz Saint-Valery-en-Caux, Quai d’Aval, Plage Ouest
    Sehr beliebter Wohnmobilstellplatz in der Normandie mit Meerblick. Ideale Lage direkt unterhalb der Steilküste am Leuchtturm, enge Zufahrt, immer sehr voll, Fahrzeuge stehen dicht, gebührenpflichtig, Bäcker kommt zum Platz
    Stellplatz Saint-Valery-en-Caux auf Google-Maps
  • Camping Municipal Étretat
    Gut gelegener einfacher städtischer Campingplatz in Etretat, zu Fuß in den Ort keine 10 Minuten
    daneben befindet sich direkt der Wohnmobilstellplatz Étretat
    Campingplatz Normandie Etretat auf Google-Maps

Tipps Wohnmobil-Reiseführer Normandie


Weitere Informationen zur Region Alabasterküste

Das schreiben andere Camper zur Normandie


Rundreise Normandie mit dem Wohnmobil - Teil 2: Alabasterküste #Normandiereise #Wohnmobil #Steilküste #Frankreichtour #Normandie

Ich wünsche eine gute Fahrt und tolle Tour an der Küste des Lichts.


Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind Werbelinks. Wenn Du darüber etwas kaufst, unterstützt Du meinen Blog und meine Arbeit. Dadurch ermöglichst Du mir meine zeitaufwendige Recherche. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich arbeite auch mit anderen Programmen zusammen.


Hat Dir dieser Beitrag gefallen???

Dann würde es mir sehr helfen, wenn Du kurz die passenden Sterne anklickst! DANKE

5/5 (35 Bewertungen)

Du bist der Erste, der eine Bewertung abgibt

Autor

Ich bin Journalistin, Autorin und seit über 50 Jahren leidenschaftliche Camperin. Mit meinem Kastenwagen-Wohnmobil bin ich in ganz Europa unterwegs, zwischen Südspanien und Nordkap. Hier zeige ich die schönsten Reiseziele im Camper, Routen zum Nachfahren und gebe Hilfe und Beratung zu Camping und Wohnmobil. Viele Tipps bekommst Du auch in meinen Wohnmobil-Reiseführern.

4 Kommentare Neuen Kommentar hinzufügen

  1. Hallo Katja,

    vielen Dank für den super ausführlichen Artikel. Wir wollen, wenn es klappt, dieses Jahres auch mit dem Camper an die Atlantikküste von Frankreich.

    Super finden wir dass du auch gleich die Stellplätze bzw. Campinglätze verlinkt hast. Das hilft uns bei unserer Planung auf jeden Fall weiter 🙂

    Viele Grüße,
    Tanja und Martin

    1. Die Atlantikküste ist ein Traum, Ihr werdet bestimmt noch weitere schöne Plätze finden und andere gefallen Euch dann gar nicht. Die ganze Region ist im Fluss, leider konnte ich meine Überprüfungsfahrt im letzten Jahr nicht machen, ich hoffe das klappt dieses und drücke uns die Daumen.
      LG Katja

  2. Liebe Katja,
    gerade sind wir zurück von unserer Reise durch die Normandie und die Bretagne und ich bin total begeistert. Wir sind zwar nicht mit dem Wohnmobil unterwegs, sondern wir übernachten in Hotels und Ferienwohnungen (mit Hund). Aber ich habe immer wieder in deine Artikel reingeschaut, um mir ein paar Tipps und Inspirationen zu holen. Danke für deine ausführlichen Berichte! Wir waren eine ganze Woche in Yport (zwischen Fécamp und Étretat) Dort gibt es übrigens auch einen tollen Campingplatz oben auf den Klippen mit Blick über die Küste. In Étretat hatten wir Glück – kaum was los. Wir sind dort ebenfalls gewandert (Vielleicht die Wanderung, die ihr leider abbrechen musstet?) – wunderschön. Ich habe dich in meinem Artikel über die Alabasterküste gerne verlinkt: https://anwolf.blog/2019/06/13/normandie-alabasterkueste-etretat-mit-hund/.
    Herzliche Grüße von Andrea

    1. Katja sagt:

      Liebe Andrea, das ist aber lieb von Dir. Wie schön, dass Ihr so eine gute Zeit hattet. Die Normandie und Bretagne sind einfach tolle Reiseziele. Den Campingplatz in Yport kenne ich auch, der liegt wirklich schön. Und die Wanderung ist die, die wir nicht weiter machen konnten. Leider, vielleicht klappt es ein anderes Mal. Die Ausblicke sind einfach herrlich. Da stöbere ich noch einmal sehr gerne bei Dir. Liebe Grüße (heute aus dem Elsass) Katja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert