Norwegen mit dem Wohnmobil

Urlaub in Norwegen mit dem Wohnmobil: Wohnmobile direkt am Fjord
Wohnmobile auf dem Campingplatz in Norwegen am Fjord

Mit dem Wohnmobil nach Norwegen fahren, ist ideal für Camper und einen abwechslungsreichen Campingurlaub.

Schon als Kind war ich mit meinen Eltern hier mit Auto und Zelt unterwegs. Das waren unvergessliche Erlebnisse. Damals waren wir echte Exoten, inzwischen haben Camper Norwegen und Skandinavien für sich entdeckt. Besonders beliebt ist ein Norwegen-Urlaub als Rundreise mit dem Wohnmobil und Campervan.

Mit dem Wohnmobil nach Norwegen?

Ob ein eigenes Fahrzeug oder gemietet, Wohnmobil und Campervan sind für eine Rundreise durch Norwegen ideal, egal ob Du lieber nach Südnorwegen oder nach Norden in Richtung Lofoten, Senja und Nordkap fahren möchtest.

Dabei ist es in der Regel günstiger und praktischer, das Wohnmobil für den Norwegen-Urlaub schon bei Dir zu Hause zu mieten und bereits für die Anreise zu nutzen. Ein Wohnmobil in Norwegen, für die Rundreise mieten ist sehr teuer und die Auswahl ist beschränkt. Auch verlierst Du Zeit und bist auch beim Gepäck beschränkt.

Natürlich kostet ein Wohnmobil mieten Geld (mit rund 100 Euro am Tag +/- musst Du rechnen), aber Norwegen ist kein billiges Reiseland. Mit dem Wohnmobil kannst Du zum Übernachten auf günstigere Campingplätze ausweichen, eine Grundausrüstung an Lebensmitteln mitnehmen und auch selbst kochen.

Dazu bist Du mit dem Wohnmobil flexibel und musst nicht jeden Tag vorplanen. Im ganzen Land gibt es sehr schöne Campingplätze. Dazu kommen verschiedene Wohnmobilstellplätze und alternative Stellplätze auf Bauernhöfen und bei kleinen Betrieben, die Du bei Nortrip findest.

In Norwegen ist es möglich, mit dem Wohnmobil in imposanter Natur zu übernachten. Dabei kannst Du zwischen Plätzen direkt am Fjord, in unberührten Bergen oder am Meer wählen. Mit dem Camper bist Du auch gut ausgerüstet, um die arktische Landschaft im Norden von Norwegen zu erkunden. Und Du hast Deinen Aufenthaltsraum dabei, wenn das Wetter einmal schlecht sein sollte.

Die Straßen sind in Norwegen gut ausgebaut und da wo Busse und Laster durchpassen, kannst Du auch mit einem Wohnmobil fahren.

Praktisch zur Vorbereitung Deiner Wohnmobilreise nach Norwegen ist meine Camper-Packliste.

Rundreise Norwegen

Hier findest Du ausführliche Informationen, die Dich unterstützen, Deinen Urlaub und die Norwegen-Wohnmobil-Route oder Rundreise für 2 Wochen, 4 Wochen, 5 Wochen oder 2 Monate und mehr zu planen.

Vorbereitung Norwegen-Reise

Darum geht es

Hier gibt es ausführliche Informationen zur Vorbereitung Deiner Reise nach Norwegen mit dem Wohnmobil, inklusive ausgewählter Ziele.

Schönste Routen durch Norwegen

Darum geht es

Die Regionen und Landschaften in Norwegen sind spektakulär. Besonders gut, kannst Du sie bei einer Rundreise mit dem Wohnmobil auf den Touristenstraßen entdecken.

Nordkap

Darum geht es

Für viele ist das Nordkap ein Traumziel und der Anlass für die Fahrt nach Norwegen und Rundreise mit dem Wohnmobil. Hier findest Du Tipps zur Anfahrt und dem Besuch ganz im Norden von Europa.

Rundreise Vesterålen & Lofoten

Darum geht es

Die Inseln sind beliebte Ziele bei einer Norwegen-Rundreise. Auf den Lofoten und der nördlich gelegenen Inselgruppe der Vesterålen findest Du eindrucksvolle Berge, weiße Strände, türkisblaues Meer und Wale.

Nord-Norwegen-Rundreise

Darum geht es

Im Norden von Norwegen erwarten Dich weite Landschaften, Berge und das arktische Meer. Das solltest Du nicht verpassen!!!

Unbekannte Ziele in Norwegen

Darum geht es

Neben den beliebten Zielen in Norwegen sind für Camper auch viele nicht bekannte Orte interessant.

Norwegische Städte

Darum geht es

Städte in Norwegen sind anders als bei uns. Wir kamen uns zuerst sehr fremd vor, aber haben dann sehr viel erlebt. In Norwegen gibt es auch die nördlichste Stadt der Welt.

Anfahrt und Einreise nach Norwegen

Norwegen liegt in Nordeuropa und nimmt einen großen Teil der Halbinsel von Skandinavien ein. Das Land ist fast 1750 Kilometer lang. Du erreichst Norwegen mit dem Wohnmobil über Schweden, Finnland oder mit der Fähre ab Dänemark. Je nach Ziel in Norwegen oder Startpunkt der Rundreise wählst Du Deine Anreiseroute mit dem Camper oder Auto. Beliebt sind die Vogelfluglinie und verschiedene Fähren nach Schweden oder direkt nach Norwegen. Wer keine Fähre fahren möchte, kann durch Norddeutschland nach Dänemark fahren und dann über die zwei kostenpflichtigen Brücken nach Schweden und von dort weiter nach Norwegen.

Das musst Du für Deinen Urlaub in Norwegen wissen

Norwegen gehört nicht zur EU.

Norwegen mit Hund: Besondere Regeln für die Einreise nach Norwegen gelten mit Hunden. Neben Chip, Heimtierausweis und aktueller Tollwutimpfung sind auch Behandlungen gegen Bandwürmer kurz vor der Einreise nach Norwegen vorgeschrieben. Genaue Hinweise findest Du auf der offiziellen norwegischen Seite zur Einfuhr von Tieren.

Lebenmittel und Alkohol nach Norwegen mitnehmen: Aus der EU darfst Du pro Person zehn Kilogramm Lebensmittel für den Eigenbedarf nach Norwegen mitbringen. Allerdings ist die Einfuhr von Kartoffeln verboten. Für Zigaretten und Alkohol gibt es erlaubte Mindestmengen. Eine genaue Aufstellung findest Du auf der Seite des norwegischen Zolls. Sehr nützlich ist die App des norwegischen Zolls, wenn Du Dich informieren oder etwas verzollen möchtest.

Maut: Viele Straßen in Norwegen sind mautpflichtig. Dafür wird das Kennzeichen des Autos erfasst und Du bekommst die Rechnung zugeschickt. Um diese zu bündeln und keine zu verpassen, kannst Du Dein Fahrzeug online registrieren und eine Kreditkarte hinterlegen (was ich Dir unbedingt empfehle).

Maut für Wohnmobil über 3,5 Tonnen: Wenn Du nach Norwegen mit dem Wohnmobil über 3,5 Tonnen fährst, empfehle ich Dir die Verwendung eines Chips/Transponders, denn dadurch sparst Du Geld. Damit wird Dein Camper nämlich als Auto abgerechnet. Ohne den Chip bezahlst Du als Camper in Norwegen sonst die höhere Maut wie ein LKW. Wenn Du allerdings ein Mietwohnmobil über 3,5 Tonnen fährst, gilt dies als gewerblich und damit ist in Norwegen die Verwendung eines Mautchips vorgeschrieben. Darum musst Du Dich als Mieter kümmern. Mehr dazu erfährst Du in meinen Tipps zur Reisevorbereitung für den Norwegen-Urlaub.

Beste Norwegen-Wohnmobil-Reiseführer

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Bruckmann Caravan-Guide: Norwegen mit dem Wohnmobil. Die schönsten Routen…*
  • Bruckmann Caravan-Guide: Norwegen mit dem…
  • Farbe: Teal/Turquoise green
  • Kliem, Dr. Thomas(Autor)

Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.

FAQ Wohnmobil Norwegen-Urlaub

Wo darf man in Norwegen mit dem Wohnmobil übernachten?

Norwegen ist ein Camper-freundliches Land. Es gibt sehr schöne Campingplätze und Wohnmobilstellplätze und in der Regel wird auch das einmalige Übernachten auf Parkplätzen geduldet (viele davon liegen mitten in der Natur und haben sogar Toiletten). Das immer wieder angepriesene Jedermannsrecht „allemannsretten“, nach dem Du überall in Norwegen die Natur frei nutzen und auch übernachten kannst, gilt aber nicht für Fahrzeuge mit Motor, also auch nicht für Wohnmobile. Leider hat auch in Norwegen das Verhalten der Camper beim frei stehen dazu geführt, dass es besonders im Süden zunehmend Verbotsschilder für Wohnmobile auf Parkplätzen und an schönen Orten gibt.

Ist Norwegen mit dem Wohnmobil sicher?

Ich habe mich in Norwegen mit dem Wohnmobil sehr sicher gefühlt. Das gilt auch für einsame Gegenden. In großen Städten ist (wie überall anders auch) etwas Vorsicht geboten. Da gehst Du am besten auf den Campingplatz oder Wohnmobilstellplatz.

Darf ich in Norwegen mit dem Wohnmobil frei stehen?

In der Regel darfst Du mit dem Wohnmobil eine Nacht auf einem Parkplatz frei stehen. Außer es gibt eine entsprechende Beschilderung, die dies untersagt. Auch auf den entsprechenden Abstand zu Gebäuden musst Du achten und das Privateigentum der Anwohner respektieren. Es gibt viele kleine Parkplätze direkt in der Natur, oft sogar mit einfacher Toilette. Das so oft zitierte Jedermannsrecht gilt allerdings nicht für Wohnmobile oder Campervans. Es regelt das Übernachten mit dem Zelt in der freien Natur.

Gibt es in Norwegen kostenfreie Wohnmobilstellplätze?

In Norwegen gibt es eine Reihe von kostenfreien Wohnmobilstellplätzen. Aber es gibt auch kostenpflichtige Stellplätze und Campingplätze. Diese sind aber nicht teurer als bei uns. Dazu kommen kostenfreie Parkplätze, auf denen ebenfalls einmaliges Übernachten gestattet ist.

Wann ist die beste Zeit für eine Reise mit dem Wohnmobil nach Norwegen

Norwegen ist das ganze Jahr ein attraktives Reiseziel mit dem Wohnmobil. Allerdings sind bis Ende Mai und ab Oktober viele kleine Straßen und auch Touristenstraßen wegen des Schnees nicht befahrbar. Sie werden dann auch nicht geräumt, sondern bleiben gesperrt. Ein besonderes Erlebnis ist im Juni die Mitternachtssonne. Dagegen kannst Du im Winter ab einer gewissen Höhe in Norwegen Polarlichter beobachten.

Wohin auf der Norwegen-Rundreise?

Für eine Rundreise bietet sich unter anderem der Süden von Norwegen an. Auf dieser Norwegen-Wohnmobil-Route, ideal für 2 Wochen, geht es mit Startpunkt Kristiansand oder Oslo immer an der Küste entlang bis Stavanger, weiter über den Hardangerfjord nach Bergen und dann nach Aurlandsfjell. Über Sognefjell erreichst Du den Geirangerfjord und die sagenhaften Trollstigen. Wenn Du noch Zeit hast, steuerst Du dann Molde, die Atlantikstraße und Trondheim an. Sonst kürzt Du ab. Über das Inland und Lillehammer geht es wieder nach Oslo und zum Ausgangspunkt der abwechslungsreichen Norwegen-Rundreise.

Welche Währung gibt es in Norwegen?

Seit 1875 ist die Landeswährung in Norwegen die norwegische Krone.

Braucht man in Norwegen Bargeld?

In Norwegen wird fast alles mit Karte bezahlt. Aber eine kleine Menge Bargeld solltest Du auf jeden Fall dabei haben, um unterwegs einen Campingplatz, Stellplatz, private Maut oder frische Produkte am Wegesrand zu bezahlen. Dabei ist es besser, das Geld in Norwegen am Geldautomaten mit der EC-Karte abzuheben, als im Vorfeld Kronen zu tauschen.

Die schönsten Regionen von Norwegen mit dem Wohnmobil entdecken

Hier findest Du praktische Tipps für Deinen Wohnmobil-Urlaub in Norwegen, schöne Routen und Reisebeschreibungen mit Sehenswürdigkeiten, Wohnmobil-Stellplätzen und Campingplätzen an der Strecke.