Frankreich Stellplätze/Campingplätze Wohnmobil-Touren & Camper-Tipps

Nord-Bretagne: 7 empfehlenswerte Wohnmobil-Stellplätze & Campingplätze für fotografisch Interessierte

Ein verfallendes, mit Graffiti beschmiertes hölzernes Schiffswrack liegt an einem sandigen, schlammigen Ufer unter blauem Himmel. Die Farbe des Schiffsrumpfs blättert ab und legt grünes, rotes und natürliches Holz frei, Teile stürzen ein und in der Nähe wachsen Pflanzen.

Aktualisiert am 23. November 2025

Die Bretagne ist ein ideales Reiseziel für Fotografen und Camper. Das Zusammenspiel aus Landschaft und Licht bietet immer neue Eindrücke und Motive.

Hier findest Du eine Auswahl an Wohnmobil-Stellplätzen und Campingplätzen in der nördlichen Bretagne, die sich gut als Ausgangspunkt für Fotostreifzüge eignen, mit Motiven nicht weit weg vom Wohnmobil. Darunter sind Landschaften und Bildinhalte, die typisch für die herrliche und wilde Landschaft der Nordbretagne sind.

Ein hoher, weißer Leuchtturm steht unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken, umgeben von üppig grünen Büschen und blühenden Hortensien entlang eines sandigen Weges.
Der malerische Leuchtturm Trezien bei Plouarzel kann besichtigt werden. Im Sommer säumen blühende Hortensien den Weg zum Eingang. (Foto: Gabi Reichert)

Schon sehr viele Jahre verfolge ich begeistert die Reisen und vor allem die wunderbaren Fotos von Gabi und Gunter von 5Reicherts.com. Sie sind echte Bretagnekenner und Bretagneliebhaber. Umso mehr hat es mich gefreut, als Gabi mir diesen Beitrag angeboten hat. Vielleicht kennst Du auch ihre herrlichen Kalender mit spektakulären Leuchttürmen. Mir gefallen ihr Wochenkalender Bretagne* und der Wochenplaner Bretagne und Normandie* sehr.

Wenn Du noch tiefer eintauchen willst, empfehle ich Dir ihr Buch „Bretagne intensiv erleben“ mit vielen nützlichen Tipps und jede Menge Reisesehnsucht. Es eignet sich auch sehr gut als Geschenk.


Weitere Tipps und Inspirationen zur Vorbereitung einer Wohnmobil-Tour durch die Bretagne.

Ausgewählte Campingplatz in der Bretagne am Meer.


Bretagne mit dem Wohnmobil für Fotografen (aber nicht nur)

von Gabi und Gunter von 5Reicherts.com

Felsige Küstenlandschaft mit großen Felsbrocken, die in Meeresnähe aufgeschichtet sind, Wellen, die gegen die Felsen schlagen, grünes Gras im Vordergrund und ein klarer blauer Himmel darüber.
Immer wieder Felsen: In der Nordbretagne bieten verschiedene Felsformationen spektakuläre Fotomotive, so wie in Cleder. (Foto: Gabi Reichert)

Wir als Fotografen-Ehepaar und langjährige Bretagnekenner stellen hier sieben unserer lohnenswertesten Stell- oder Campingplätze für Fotografen und Naturliebhaber vor. Die Plätze haben den Vorteil, dass sie ideal in den schönsten Regionen liegen. Du kannst vom Wohnmobil aus loswandern oder eine Radtour zu den Sehenswürdigkeiten unternehmen.

Wir konzentrieren uns nicht auf die typisch touristischen Highlights, sondern stellen Gebiete vor, die mit großer Motivvielfalt punkten. Du kannst also gerne mehrere Tage pro Platz einplanen. „Wer weniger fährt, sieht mehr“, ist unser Motto. Denn erst dann spürst du die Faszination der Bretagne im Wechsel von Tageszeiten, Ebbe und Flut, Wetter und Licht.

Große, zerklüftete Felsen erheben sich aus dem grünen Gras einer Küstenklippe mit Blick auf ruhiges, blaues Wasser, mit weiteren Felsen in der Ferne unter einem bewölkten Himmel bei Sonnenuntergang.
Im wechselnden Licht bietet die Küste bei Primel Tregastel immer neue Eindrücke. (Foto: Gabi Reichert)

Was für fotografierende Reisende so faszinierend ist, gefällt auch Touristen und Campern, die ohne Kameraausrüstung unterwegs sind, denn auch mit dem Smartphone lassen sich an den ausgewählten Wohnmobil-Stellplätzen wunderbare Bilder einfangen.

Empfehlenswerte Stellplätze in der Bretagne für fotografisch Interessierte

1. Aire de Camping-Cars Les Ilots in Rothéneuf: Stellplatz mit Campingplatz-Charakter

Eine malerische Küstenansicht mit türkisfarbenem Wasser, verstreuten Felseninseln und einem schmalen Pier. Im Vordergrund wachsen gelbe und rosafarbene Wildblumen auf grasbewachsenem, felsigem Terrain am Meer.
Die malerische Küste vor Rotheneuf bietet viele verschiedene Motive. (Foto: Gabi Reichert)

Das Küstenstädtchen Rothéneuf liegt etwa fünf Kilometer östlich von Saint-Malo. Die Region ist bekannt für die bizarren, in die Klippen gehauenen Steinfiguren des Abbé Fouré, die direkt oberhalb des Meeres zu finden sind. Zusätzlich laden geschützte Buchten, ein kleiner Hafen sowie ein weitläufiger Strand, der bei Ebbe bis Saint-Malo begehbar ist, zur Erkundung ein.

Der Wohnmobil-Stellplatz ist großzügig angelegt und bietet eine komfortable Infrastruktur. Mit dem Fahrrad erreicht man die Altstadt von Saint-Malo in etwa 15 bis 20 Minuten. Wegen seiner Lage und Ausstattung ist der Stellplatz sehr beliebt und besonders rund um Feiertage oder in den Ferien auch schnell voll. Alternativ stehen in Stadtnähe für Wohnmobile geeignete asphaltierte Parkplätze zur Verfügung, teilweise mit direktem Strandzugang und kurzem Fußweg zum Phare de Rochebonne – einem beliebten Fotomotiv in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. (Anmerkung von Katja: Da wir auch gerne in der Region sind und der Stellplatz leider voll war, haben wir einen Campingplatz in der Nähe zum Ausweichen genutzt).

Saint-Malo ist ein Eldorado für Reisefotografinnen und Reisefotografen. Die massiven Stadtmauern, das Spiel der Gezeiten und die teils dramatische Wetterkulisse bieten ganzjährig abwechslungsreiche Motive.

Ein langer steinerner Pier ragt ins Wasser in Richtung einer historischen Stadtmauer mit vielen Gebäuden und einem Kirchturm; an einem klaren, sonnigen Tag spazieren oder radeln ein paar Leute den Pier entlang.
Der Wohnmobil-Stellplatz ist auch ein guter Ausgangspunkt für den Besuch in St. Malo. (Foto: Gabi Reichert)

Besondere Motive in Rothéneuf

  • Flutpfähle am Stadtstrand: Bei geeignetem Wasserstand lassen sich beeindruckende Perspektiven von den mächtigen Holzpfählen aufnehmen – ideal bei auflaufender Flut und seitlichem Licht.
  • Gezeitenbecken vor dem Fort National: Farbspiel zwischen Algen, Gestein und dem reflektierenden Wasser. Die Weitläufigkeit und das Spiel aus Licht, Struktur und Tiefe eignen sich hervorragend für atmosphärische Bilder.
  • Altstadt und Stadtmauern: Historische Architektur, enge Gassen und wechselnde Lichtstimmungen bieten Motive zu jeder Tageszeit. In der Dämmerung, wenn die Straßenlaternen leuchten, ist das Mischlicht besonders fotografisch attraktiv.
  • Strandleben und Wetterkontraste: Gerade bei Wind, Nebel oder tiefstehender Sonne entsteht eine markante Küstenstimmung – ideal für dokumentarische und stimmungsvolle Aufnahmen.

Wichtig: Die Gezeiten haben erheblichen Einfluss auf die Motivwahl. Ein Blick in die Gezeitentabelle vor Ort ist für die Bildplanung hilfreich – insbesondere für den Zugang zu Strand- und Beckenmotiven und in die Wattzone.

Fotomöglichkeiten in Rothéneuf

  • Steinfiguren des Abbè Fouré
  • Küstenwanderweg auf dem weiten, langen Strand kannst du bis nach Saint Malo wandern
  • Blühende Küste im Frühling
  • Mittelalterstadt Saint Malo
  • Kaimauer von Paramé, besonders spannend bei hohem Gezeitenkoeffizienten
  • Schiffsfriedhof Quelmer (Titelbild)
Wohnmobil-Stellplatz Rotheneuf

Av. de la Guimorais, 35400 Saint-Malo, Bretagne, Frankreich
Wohnmobil-Stellplatz Rotheneuf auf Google Maps


2. Aire de Camping Car de Trégastel: einfacher Stellplatz in der Stadt

Ein charmantes Steinhaus mit einem Türmchen steht in der Nähe der felsigen Küste, mit einem hohen Leuchtturm und großen rosafarbenen Granitblöcken im Hintergrund unter einem teilweise bewölkten Himmel. Im Vordergrund gehen zwei Personen einen Weg entlang.
Trégastel liegt mitten im Herzen der Côte de Granit Rose.

Der Wohnmobil-Stellplatz in Trégastel liegt mitten im Herzen der Côte de Granit Rose – ideal, um die fotogenen Highlights dieser einmaligen Küstenlandschaft zu erkunden. Der Platz selbst ist funktional und einfach angelegt, mit befestigtem Untergrund, Schranke und Entsorgungsstation.

Auf den ersten Blick wirkt der Platz trist, lass dich davon nicht abschrecken. Ein Supermarkt befindet sich direkt auf der anderen Straßenseite. Nachts ist erstaunlich wenig Verkehr. Doch der eigentliche Mehrwert des Platzes liegt in seiner Lage.

Eine malerische Küstenansicht mit klarem türkisfarbenem Wasser, großen braunen Felsen im Vordergrund und zahlreichen kleinen Booten, die auf dem ruhigen Meer unter einem klaren Himmel schwimmen. Eine Person steht auf einem ins Wasser ragenden Steg.
Das Wasser vor der Küste der Côte de Granit Rose schimmert in Grün- und Blautönen. Dazu kommen die Felsen in Rosa, die derr Küste ihren Namen gegeben haben. (Foto: Gabi Reichert)

Von hieraus lassen sich die umliegenden Küstenabschnitte bequem zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichen. Besonders lohnend ist ein Spaziergang entlang der Bucht Saint-Anne bis zur Île Renote mit ihren beeindruckenden Granitformationen. Auch die bekannten Fotospots bei den Felsfiguren rund um den Plage du Coz-Pors und der Leuchtturm Men Ruz in Ploumanac’h befinden sich nur wenige Kilometer entfernt.

Fotomöglichkeiten in Trégastel

  • Zöllnerpfad, in dieser Region besonders sehenswert
  • Skurrile Felsengebilde in Tregastel
  • Leuchtturm Men Ruz
  • Ile Renote: Halbinsel mit außergewöhnlichen Felsen
  • Das bewaldete Vallée Traouiero
Wohnmobil-Stellplatz Trégastel

7930 Rue de Poul Palud, 22730 Trégastel, Frankreich
Stellplatz Tregastel auf Google Maps


3. Camping Municipal de la Mer in Primel-Trégastel

Ein Wohnmobil ist auf einer Wiese in der Nähe von gepflegten Hecken geparkt, mit felsigen Hügeln im Hintergrund und einem leuchtend orangefarbenen und violetten Sonnenuntergangshimmel über uns. Die Szene wirkt friedlich und malerisch.
Der Camping de la Mer in Plougasnou liegt lanschaftlich sehr schön. Von vielen Plätzen hat man einen herrlichen Blick, da nimmt man das Gefälle gerne in Kauf. (Foto: Gabi Reichert)

Die Region um den Pointe de Primel und Le Diben an der Baie de Lannion zählt zu den landschaftlich eindrucksvollsten Abschnitten der Nordbretagne. Gewaltige, zerklüftete Granitformationen ragen hier hoch aus dem Meer auf. Sie sind durchzogen von kleinen Pfaden, steilen Klippen und von Farn umgebenen Felsformationen.

Im Frühling blühen zwischen den Felsen sehr fotogen die Strandgrasnelken. Zwischen den gewaltigen Felsen können sich ebenso gewaltige Wellen aufbäumen. Und Du kannst diesem Schauspiel sogar vom Campingplatz aus, aus deinem Wohnmobil zusehen. Alternativ kannst Du auch auf dem Stellplatz direkt am Hafen in Le Diben stehen.

Hoch oben auf der Pointe de Primel bietet ein altes Zöllnerhäuschen einen weiten Blick über die Bucht. Wilde Alpenveilchen, dichte Heckenlandschaften und der Kontrast zwischen stürmischem Meer und ruhiger Vegetation sorgen für ungewöhnliche Bildmotive.

Felsige Küste mit grasbewachsenen Klippen, die mit kleinen lila Blumen übersät sind, mit Blick auf ein ruhiges Meer unter einem teilweise bewölkten Himmel bei Sonnenuntergang.
Der Küstenwanderweg am Pointe de Primel bietet immer neue Blicke auf Felsen, Meer und Landschaft.

Nur einen Kilometer Luftlinie westlich liegt Le Diben mit seinem kleinen Hafen, einem Schiffsfriedhof und einem gut ausgebauten Küstenwanderweg. Muschelsammler werden hier ihre Freude haben, denn im Hafenbecken liegen oft Haufen von Jakobsmuscheln.

Auch an dieser felsigen Landzunge findest Du hervorragende fotografische Möglichkeiten: dramatische Ausblicke auf die Brandung, wellenumtoste Granitfelsen und ein wechselndes Spiel aus Licht, Wolken und Gischt. Besonders bei Westwind sorgen starke Böen dafür, dass Regenwolken schnell durchziehen – perfekte Bedingungen für eindrucksvolle Himmelsbilder und Langzeitbelichtungen an der Küste.

Fotomöglichkeiten am Pointe de Primel

  • Felsige Halbinsel zum Wandern mit tollen Aussichten
  • Kleiner Schiffsfriedhof in Le Diben
  • Zöllnerhäuschen auf der Pointe de Primel
  • Strände mit Sand und Kieselsteinen, schöne Sonnenuntergänge und Sonnenaufgänge
Campingplatz Camping de la Mer in Plougasnou

15 Rue de Karreg an Ti, 29630 Plougasnou, Frankreich
Campingplatz am Pointe de Primel auf Google Maps


4. Cléder: Aire Camping-Car Park

Ein Weg mit einem Zaun und Gras und ein Strand mit geparkten Wohnmobilen
Auf dem Campingplatz gibt es einige Stellplätze direkt vorne am Meer (Foto: Gabi Reichert)

Die Plage des Amiets bei Cléder zählt zu den vielseitigsten Fotospots der bretonischen Nordküste. Der weitläufige Sandstrand ist gesäumt von Felsen, die bei jeder Wetterlage spannende Motive liefern – vom Gegenlicht bei Sonnenaufgang bis zum Sturm, wenn die Wellen tosend anrollen.

Als Wohnmobilstellplatz ist der Stellplatz der Organisation Camping-Car Park von Cléder optimal. Ein sehr angenehmer Platz, der von seiner Nähe zur Küste profitiert, die hier atemberaubend schön ist. Alternativ kannst Du mit Deinem Camper auch auf dem Camping Village Roguennic, einem großen Campingplatz mit Aussicht auf den traumhaften Strand, übernachten.

Zwei historische Zöllnerhäuschen, eingebettet in die Granitlandschaft, bieten lohnende Motive und wirken je nach Licht völlig unterschiedlich. Du kannst also immer wieder hingehen und das gleiche Motiv fotografieren – es wirkt jedes Mal anders. Im April oder Mai siehst Du an diesem Strand große Flächen von blühenden lila Astern.

Ein breiter Sandstrand mit sanften Wellen im Sand, seichtes Wasser, in dem sich der blaue Himmel spiegelt, und ein tiefblauer Ozean, der sich unter einem leuchtenden Himmel mit Wolkenfetzen bis zum Horizont erstreckt.
Der weitläufige Sandstrand bietet immer neue Motive. (Foto: Gabi Reichert)

Bei Ebbe verändert sich die gesamte Küstenlinie: Boote liegen trocken im kleinen Hafen, im nassen Sand des großen Strandes spiegeln sich Himmel und Felsen, und nach einem Sturm findet man reichlich Tang, der sich grafisch über den Strand verteilt. Auch Surfer, Wellen und Gezeitenbecken bieten reizvolle Motive für Action- oder Detailaufnahmen.

Da der Strand von Ost nach West verläuft, lassen sich hier sowohl Sonnenaufgang als auch Sonnenuntergang gut fotografieren. Und wenn der Wind mal nachlässt, entdeckt man zwischen den Dünen auch Blumen, Gräser und Insekten – perfekt für Makroaufnahmen.

Fotomöglichkeiten am Plage des Amiets bei Cléder

  • Weiter Sandstrand Plage des Amiets mit feinem hellem Sand und gewaltigen Felsen
  • Bei Ebbe: spannende Lebewesen im Sandwatt und in den Gezeitentümpeln
  • Zöllnerhäuschen an beiden Enden des langen Strandes
  • Im Sommer gibt es ein Strandrestaurant und eine Segelschule
Aire de camping-car de Cléder (Finistère)

Le Poulennou, 29233 Cléder, Frankreich
Wohnmobil-Stellplatz von Cléder auf Google-Maps


5. Aire de Camping Car Meneham (Wohnmobil-Stellplatz mit Dusche und WC)

Ein kleines Steinhaus liegt zwischen großen Felsbrocken auf einem grasbewachsenen Hügel, mit Wildblumen im Vordergrund und einem strahlend blauen Himmel im Hintergrund.
Bretagne pur: Das kleine Haus zwischen den Felsen ist ein ehemaliges Zöllnerhäuschen. (Foto: Gabi Reichert)

Meneham ist ein Ort, der wirkt, als sei er für Fotografen geschaffen worden: Gewaltige, vom Wind geformte Granitblöcke ragen aus dem Küstenboden, dazwischen ein uriges Steinhaus, das sich perfekt in die Felsformation einfügt. Besonders in der goldenen Stunde morgens und abends leuchtet das Gestein im warmen Licht auf.

Der über zwei Kilometer lange, geschwungene Sandstrand wirkt wie eine natürliche Leinwand, die sich von Meneham bis zum malerischen Leuchtturm von Pontusval in Brignogan-Plage zieht.

Das kleine Haus zwischen den Felsen ist kein Privathaus – anders als das bekannte Motiv von Le Gouffre. Es handelt sich um ein Zöllnerhäuschen, das heute Teil eines berühmten Museumsdorfs ist. Besuche das historische Fischerdorf am besten sehr früh morgens. Da werfen die Häuschen mit den Reetdächern noch lange Schatten und niemand stört die Stille. Tagsüber tummeln sich hier viele Touristen, die in den Kunsthandwerkerläden stöbern oder Crêpes essen.

An einem sonnigen Strand mit blauem Himmel, Felsen, Booten in der Ferne und grünem Gras im Hintergrund schlagen die Wellen gegen große Felsen im flachen, klaren Wasser.
Nicht weit vom Wohnmobil-Stellplatz liegt der malerische Strand mit Felsen und ständig wechselnden Motiven. (Foto: Gabi Reichert)

Der Wechsel der Gezeiten verändert die Szenerie am Strand stetig – bei Ebbe offenbart sich ein Labyrinth aus Felsen, das bei Flut je nach Wetter zu einem stillen oder stürmischen Archipel wird.

Der gut gelegene Wohnmobil-Stellplatz mit Dusche und WC (Sanitärs im Winter geschlossen) befindet sich nur wenige Schritte vom Meer und dem herrlichen Plage de Kerlouan entfernt, eingebettet hinter sanften Dünen. Von hieraus ist man in zwei Minuten direkt am langen Sandstrand – links das Museumsdorf mit dem Felsenhaus, rechts der markante Leuchtturm. Beide Motive lassen sich in einem ausgedehnten Spaziergang wunderbar erkunden – und zu jeder Tageszeit neu inszenieren. Nebenan gibt es auch einen Campingplatz, der aber nur im Sommer geöffnet ist.

Fotomöglichkeiten in Meneham

  • Restauriertes Fischerdorf mit Souvenirläden und Restaurants
  • Haus zwischen den Felsen
  • Extrem fotogener Haus-Leuchtturm Pontusval
  • Langer Strand, fantastische Felsengebilde, ideale Gezeitenwelt bei einem hohen Koeffizienten
Aire de camping-car Meneham (Kerlouan)

175 Rte du Bendin, 29890 Kerlouan
Wohnmobil-Stellplatz in Meneham auf Google-Maps


6. Aire Camping-car Plouarzel (ehemaliger Campingplatz an der Plage de Ruscumunoc)

Ein malerischer Blick auf eine zerklüftete Küste mit türkisfarbenem Wasser, Sandstränden und steilen grasbewachsenen Klippen unter einem teilweise bewölkten blauen Himmel. Am Klippenrand im Vordergrund wachsen Wildblumen.
Die Klippen des Pointe de Corsen sind nicht weit vom Wohnmobil-Stellplatz entfernt (Foto: Gabi Reichert)

Trezien – ein kleiner Ort in der Gemeinde Plouarzel ganz im Westen der Bretagne – bietet für Wohnmobilreisende einen wunderbar gelegenen Stellplatz auf dem Gelände eines früheren Campingplatzes. Kein Wunder also, dass hier Komfort auf Küstennähe trifft: Stromanschlüsse, Sanitäranlagen, Duschen und Waschmöglichkeiten sind vorhanden. Es gibt keine Schranke an diesem Platz, nur einen Automaten, an dem Du Deine Gebühr bezahlen kannst. Den Zettel hängst Du ins Fenster des Wohnmobils. Es wird kontrolliert.

Nur ein schmaler Dünengürtel trennt den Wohnmobil-Stellplatz vom offenen Meer. In der Nähe liegt die Pointe de Corsen, der westlichste Punkt des französischen Festlands. Die Landschaft zeigt sich hier so abwechslungsreich wie dramatisch: Sanddünen wechseln sich mit rauen Klippen ab, geschützte Badebuchten verstecken sich in der Felsküste und sind nur über steile Treppen erreichbar – perfekt für spannende Perspektiven von oben und ungewöhnliche Bildkompositionen mit Felsen und Sandstrand von unten.

Ein von grasbewachsenen Dünen gesäumter Sandweg führt zu einem tiefblauen Meer unter einem klaren Himmel mit einer einzigen weißen Wolke.
Nur ein schmaler Dünengürtel trennt den Wohnmobil-Stellplatz vom offenen Meer. (Foto: Gabi Reichert)

Besonders bei stürmischem Wetter verwandelt sich die Küste und bietet ein beeindruckendes Schauspiel: Hohe Wellen donnern gegen die Felsen und rollen auf den Sand, die Luft ist gischtgeschwängert, ein Paradies für Wellenfotografen.

Ein Besuch des nahegelegenen Leuchtturms Trezien lohnt sich, speziell im Sommer. Dann säumen blühende Hortensien den Weg zum Eingang. Den Leuchtturm kannst Du besichtigen. Von der Balustrade aus hast Du einen wahnsinnig weiten Panoramablick.

Fotomöglichkeiten in Plouarzel

  • Wellen: Hier ist ein sehr guter Ort, rauschende, rollende Wellen im Sonnenuntergang zu fotografieren. Aber Vorsicht, die Wellen knallen direkt auf den Strand und können Dich ins Wasser ziehen.
  • Schöner Abschnitt des Küstenwanderwegs, du siehst kleine, sandige Buchten und Steilküste, die Wanderung bis nach Le Conquet ist abwechslungsreich, aber mit 12 Kilometern relativ lang. Das ist hin und zurück eine tüchtige Tagestour.
  • Der Leuchtturm Trezien kann besichtigt werden. Im Sommer säumen blühende Hortensien den Weg zum Eingang.
Wohnmobil-Stellplatz Plouarzel

7. Le Conquet: Camping les Blancs Sablons

Ein steinerner Leuchtturm steht auf felsigen Klippen am Meer, die durch einen schmalen Steinsteg verbunden sind, unter einem teilweise bewölkten blauen Himmel bei Sonnenuntergang. Die Wellen schlagen sanft gegen die Felsen.
Beim Spaziergang bis zur Spitze der Halbinsel Kermorvan erreicht man den eckigen Leuchtturm (Foto: Gabi Reichert)

Um die Region zu erleben, bietet sich ein Zwischenstop auf dem einfachen Campingplatz auf der Halbinsel von Kermorvan an, der zwischen Mai und September für Camper geöffnet hat. Hier ist man mitten in der Natur und nicht weit von den schönsten Fotomotiven entfernt.

Fotografisch lohnend ist ein Spaziergang zur Spitze der Halbinsel Kermorvan mit ihrem markanten, rechteckigen Leuchtturm. Von der Landzunge aus hast du einen traumhaften Blick auf die kleine Hafenstadt Le Conquet. Über eine Fußgängerbrücke kommst Du in wenigen Minuten von der Kermorvan-Halbinsel in das Städtchen.

Le Conquet vereint lebendige Küstenkultur mit rauer Naturschönheit. Der kleine Ort liegt eingebettet zwischen weiten Sandstränden und schroffen Klippen, mit einem lebhaften Hafen, in dem jeden Nachmittag fangfrischer Fisch direkt vom Boot verkauft wird. Besonders bei Ebbe verwandelt sich das Hafenbecken in eine faszinierende Szenerie: Zwischen den gestrandeten Booten und den alten Kopfsteinrampen ergeben sich außergewöhnliche Perspektiven und spannende Motive.

Ein malerischer Hafen bei Sonnenuntergang mit zahlreichen kleinen Booten, die im ruhigen Wasser vor Anker liegen, bunten Häusern und Gebäuden am Ufer und einem dramatisch bewölkten Himmel über der Stadt.
Blick in der Dämmerung auf das malerische Le Conquet (Foto: Gabi Reichert)

Die Altstadt mit ihren Häusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert erzählt von einer bewegten Geschichte – ganz ohne touristische Überfrachtung. Le Conquet ist lebendig geblieben, mit Bäckern, Friseuren, einem kleinen Markt und angenehmen kleinen Läden und Cafés, in denen man gerne länger verweilt.

Wer von Le Conquet entlang der Küste weiterwandert, erreicht nach etwa vier Kilometern den Phare Saint Mathieu mit seiner malerischen Klosterruine. Bei Sturmwetter zeigt sich dort die wilde Seite der Bretagne: Donnernde Wellen, tosende Gischt – ein Naturschauspiel, das gerade an dieser Steilküste unter die Haut geht.

Fotomöglichkeiten in Le Conquet

  • Halbinsel Kermorvan mit eckigem Leuchtturm (kann im Sommer besichtigt werden)
  • Weiter Strand Blancs Sablons: Surfer- und Badestrand
  • Sehenswerter Ort Le Conquet mit aktivem Fischerei-Hafen, Geschäften und Restaurants
  • Leuchtturm Saint Mathieu mit Abtei-Ruine, der besichtigt werden kann (mit dem Fahrrad erreichbar)
  • Küstenweg entlang der Klippen mit tollem Blick auf den Fischerort Le Conquet
Camping des blancs sablons

Rte de la Presqu’île Kermorvan, 29217 Le Conquet, Frankreich
Campingplatz Camping des blancs sablons auf Google Maps


Weitere Tipps zum Camping und Fotografieren in der Bretagne

  • Noch mehr interessante Campingplätze findest Du unter https://www.5reicherts.com/bretagne-camping/
  • Hervorragende Tipps für die Fotografie in der Bretagne, inklusive Karte (google Map) mit allen Fotolocations gibt es in unserem Buch: „Bretagne intensiv erleben“ unter https://www.5reicherts.com/buch-die-bretagne-fotografieren/. Es ist Dein perfekter Begleiter für eine intensive, entschleunigte Bretagne-Reise und eignet sich auch sehr gut als Geschenk. Aber Achtung, mit jeder Seite steigt die Reisesehnsucht.
Das Bild zeigt ein Tablet und ein gebundenes Buch, beide mit dem Cover von Bretagne intensiv erleben, das eine felsige Küstenlandschaft, blauen Himmel und einen Leuchtturm zeigt - perfekt, um die Stellplätze Bretagne von Gabi & Gunter Reichert zu entdecken.
Bretagne intensiv erleben: 380 Seiten, Informationen und Fotos zu den Regionen und Tipps für fotografisch Interessierte. Wahlweise als Hardcover oder E-Book.

Fotos

Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von @Gabi/5reicherts.com.

Danke liebe Gabi für die wunderbaren Eindrücke, und Fotos. Ich freue mich schon sehr auf ein persönliches Treffen, irgendwann klappt es.

Hol Dir meinen Camper-
Newsletter

Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.

Auf meiner Empfehlungsseite* findest Du die Ausstattung, die meine Leserinnen und Leser am meisten interessiert.


* Als Mitglied des Amazon Partnerprogramms und anderen Programmen verdiene ich an qualifizierten Käufen, die Du über meine Links zu den Shops tätigst. Du unterstützt mich damit – vielen Dank!


Hat Dir dieser Beitrag gefallen???

Dann würde es mir sehr helfen, wenn Du kurz die passenden Sterne anklickst! DANKE

5/5 (2 Bewertungen)

Du bist der Erste, der eine Bewertung abgibt

Autor

Ich bin Journalistin, Autorin und seit über 50 Jahren leidenschaftliche Camperin. Mit meinem Kastenwagen-Wohnmobil bin ich in ganz Europa unterwegs, zwischen Südspanien und Nordkap. Hier zeige ich die schönsten Reiseziele im Camper, Routen zum Nachfahren und gebe Hilfe und Beratung zu Camping und Wohnmobil. Viele Tipps bekommst Du auch in meinen Wohnmobil-Reiseführern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert