Sicherheit und Hygiene: Darauf musst Du beim Wasser im Camper achten
Sauberes Wasser ist im Wohnmobil unverzichtbar – zum Kochen, Duschen oder Zähneputzen. Mit der richtigen Ausstattung sorgst Du nicht nur für ausreichend Vorrat, sondern auch für sauberes, sicheres Trinkwasser.
In der Regel gibt es im Wohnmobil einen Frischwassertank und einen Abwassertank. Du kannst alternativ aber auch mit Wasserkanistern arbeiten.
Frischwasser im Camper
Um Gewicht und damit verbunden auch Sprit zu sparen, solltest Du für die Anfahrt in Deine Zielregion den Wassertank nur mit 20 bis 30 Litern füllen. Angekommen kannst Du ihn dann je nach Bedarf Vollmachen. Zum Befüllen des Frischwassertanks eignet sich am besten ein trinkwassergeeigneter Schlauch mit passenden Adapterstücken (z. B. Gardena-Anschlüsse). So kannst Du fast jede Wasserquelle nutzen:
- auf Camping- und Stellplätzen an den offiziellen Zapfstellen,
- an Rastplätzen oder Wohnmobil-Servicestationen,
- gelegentlich auch bei Tankstellen oder Friedhöfen (immer höflich fragen!).
Manchmal musst Du für das Wasser eine Gebühr entrichten.
Die Wasserqualität ist in Europa in der Regel sehr gut. Achte aber darauf, dass die Zapfstelle als „Trinkwasser“ gekennzeichnet ist und verwende niemals den gleichen Schlauch für Frisch- und Abwasser, um Verunreinigungen zu vermeiden. Auch wenn nur ein Schlauch vorhanden ist, ist Vorsicht geboten, denn es gibt immer wieder Camper, die den Frischwasserschlauch zur Reinigung der Toilettenkassette verwenden und diesen dann auch noch ganz tief darin versenken, obwohl das nicht notwendig wäre, echt eklig.
Wasser zum Trinken und Kaffee kochen führen wir deshalb zur Sicherheit in einem sauberen Kanister mit.
In Regionen, in denen die Wasserqualität nicht gut ist, machen wir es den Einheimischen nach und füllen unseren Wassertank mit der Giesskanne an öffentlichen Quellen und Zapfstellen.
Wassertank, Boiler und Rohrleitungen im Wohnmobil sind kein geschlossenes System. Mit dem eingefüllten Wasser kommen auch bei aller Sorgfalt Mikroorganismen mit in den Tank. Das ist eigentlich für den Menschen nicht gefährlich. Aber besonders bei warmen Temperaturen ist Vorsicht geboten, denn dann können sie sich stark vermehren. Damit das Wasser frisch bleibt, solltest Du den Tank regelmäßig reinigen (dabei auch immer mal wieder komplett trocken legen) und das Wasser immer wieder ergänzen oder erneuern. Zum Schutz vor Keimen und Algen hilft es, Silberionen oder spezielle Wasserdesinfektionsmittel zu verwenden. Ein Aktivkohlefilter entfernt zusätzlich Chlor, Kalk und schlechte Geschmäcker.
Achte darauf, dass Dein Frischwassertank gut entlüftet ist – sonst läuft das Wasser beim Befüllen über. Auch zu voll solltest den Tank nicht machen, und den Tankdeckel ebenfalls gut schließen, sonst kann Wasser in den Innenraum laufen. Nach dem Befüllen kurz prüfen, ob alle Anschlüsse dicht sind.
Im Winter ist besondere Vorsicht geboten:
- Tanks und Leitungen vor Frost schützen, z. B. durch Heizung oder Isolierung.
- Nach der Fahrt das Wasser aus den Leitungen komplett ablassen, auch aus Boiler und Pumpe, damit nichts einfriert. Denk dabei auch an die Toilettenspülung.
- Wenn Du das Wohnmobil über die kalte Jahreszeit abstellst, Tanks und Schläuche vollständig entleeren und trocknen lassen.
Im Inneren solltest Du möglichst keine stehenden Wasserreste lassen, wenn Du länger nicht unterwegs bist. Saubere Leitungen und ein sauberer Tank sind Grundlage für eine lange Haltbarkeit des Wassers. Die Reinigung zum Start und zum Ende der Saison bietet sich an.
Wir reinigen unseren Tank einmal im Jahr wenn wir das Wasser im Winter komplett ablassen. Gut eignet sich Certinox. Dabei legen wir Tank und Leitungen auch so gut es geht trocken. Bisher hat das für uns sehr gut funktioniert, da wir das Wasser aus dem Tank nicht zum Trinken verwenden.
Abwasser im Camper
Den Abwassertank solltest Du regelmäßig entleeren, nicht erst wenn er voll ist. Das gilt vor allem auch wenn Du längere Strecken zurücklegen willst. So sparst Du Gewicht und Sprit und das Wohnmobil fährt sich nicht so „behäbig“. Auch wenn es heiss ist, ist es sinnvoll das Abwasser oft abzulassen, da sich im Abwassertank Gerüche bilden können, die bis in den Innenraum dringen können. Das stinkt dann sehr unangenehm nach faulen Eiern. Das Kochwasser von Nudeln und Kartoffeln enthält viel Stärke und fängt im Tank sehr schnell an zu gären und zu stinken. Wir kippen dies deshalb immer direkt in die Entsorgung.
Am besten entleerst Du den Abwassertank in dem sich das „Grauwasser“ befindet an einer Entsorgungsstation. Besonders praktisch sind die mit einer Rinne über die Du einfach drüber fahren kannst. Du findest Entsorgungsstationen auf Campingplätzen, Stellplätzen und auch auf Autobahnraststätten. Das gilt vor allem für Italien, Spanien, Frankreich und Slovenien.
Wichtige Ausstattung für die Wasserversorgung im Wohnmobil
Frischwasser-Ausrüstung
- Frischwasserschlauch (trinkwassergeeignet, mind. 10–15 m)
- Verschiedene Anschlussadapter (Gardena, CEE, Gewinde in ½“, ¾“, 1“)
- Gießkanne oder faltbarer Wasserbehälter – ideal, wenn der Wasserhahn weit entfernt ist
- Trichter für einfaches Auffüllen
- Wasserfilter oder Aktivkohlefilter – schützt vor Keimen und Kalk
- Wasserhahn-Dichtungen & Ersatzschlauchdichtungen
- Ersatzwasserpumpe
Sauberes Wasser an Bord des Campers
- Silberionen oder Wasserhygiene-Mittel zur Konservierung (z. B. Micropur, Certisil)
- Regelmäßige Tankreinigung mit Reinigungsmittel oder Zitronensäure
- Wassertank-Entlüftung und Verschluss prüfen – sonst läuft das Wasser beim Befüllen über
- Frischwasser regelmäßig ergänzen oder wechseln
Abwasser- und Grauwasserausrüstung
- Auffangbehälter für Grauwasser, falls kein direkter Ablauf möglich ist
- Geruchsstopper
Hygiene & Pflege-Tipps Wassertank
- Lass kein Wasser dauerhaft im Schlauch stehen – Keime bilden sich schnell.
- Reinige Frisch- und Abwassertank regelmäßig gründlich.
- Verwende trinkwassergeeignete Materialien (gekennzeichnet mit dem Glas-Gabel-Symbol).
- Lagere Schläuche und Adapter trocken und sauber, am besten in einer separaten Box.
- Achte darauf, kein Abwasser ins Erdreich zu leiten – nur an Entsorgungsstationen.
Camper-Zubehör: Komfort unterwegs
- Eine Außendusche ist Gold wert – ideal nach Strandbesuchen oder für Hunde.
- Eine faltbare Waschschüssel spart Platz und ist vielseitig nutzbar.
- Ein wassersparender Duschkopf verlängert die Reichweite des Tanks.
Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.
Auf meiner Empfehlungsseite* findest Du die Ausstattung, die meine Leserinnen und Leser am meisten interessiert.
* Als Mitglied des Amazon Partnerprogramms und anderen Programmen verdiene ich an qualifizierten Käufen, die Du über meine Links zu den Shops tätigst. Du unterstützt mich damit – vielen Dank!