Kommentare zu: Mehr Strom & Flexibilität beim Camping & im Wohnmobil: Einsatz Powerbank & Powerstation https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/ Tue, 14 Oct 2025 16:53:26 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-3834 Sat, 26 Apr 2025 17:55:28 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-3834 Als Antwort auf Ludger Brimmers.

Hallo,
Um einen Akku vollständig zu laden, muss die Powerbank mindestens die gleiche oder auch eine höhere Kapazität haben als der Akku. Wenn du zwei 500W Akkus laden möchtest, brauchst du eine Powerbank mit mindestens 1000Wh, da 2 x 500W = 1000W sind. Wenn die Powerbank 1000Wh hat, kannst du theoretisch beide Akkus gleichzeitig oder nacheinander aufladen, bis sie voll sind.
Ob Du es aber schaffst 2 komplett leere Akkus gleichzeitig komplett voll zu laden, wenn Du die Powerbank gerade nicht laden kannst, kann ich nicht beschwören, da ich es noch nicht ausprobiert habe. Rechnerisch sollte das möglich sein. Denke daran, dass Du mit der Solartasche die Powerbank nicht immer schnell wieder aufladen kannst. Du musst also die Powerbank zwischendurch wieder am Landstrom oder während der Fahrt laden.
LG Katja

]]>
Von: Ludger Brimmers https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-3815 Sun, 20 Apr 2025 10:19:54 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-3815 Als Antwort auf Rüdiger Eggert.

Hallo Rüdiger
Hab aus deinem Bericht entnommen das man mit ner powerbank v.jackery mit 1000W/h max 2x eine 500W bikeakku laden kann, richtig?

]]>
Von: Maren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2575 Thu, 28 Mar 2024 07:03:53 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2575 ]]> Als Antwort auf Katja | Hin-Fahren.

Ah cool, danke! Die Antwort kam ja richtig schnell. Toll! Hilft mir sehr 😅

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2574 Wed, 27 Mar 2024 17:48:11 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2574 Als Antwort auf Maren.

Hallo Maren,
ich würde eine Lithiumbatterie verbauen, die über die Lichtmaschine geladen wird, da so der Platz optimal ausgenutzt wird und Du richtig viel Power hast. Powerstations kommen zum Betrieb von Kühlschränken und anderer Wohnmobiltechnik bei uns eher nicht zum Einsatz. Das geht, aber dann musst Du gewisse Umbauten an der Elektrik machen. Auch braucht die etwas mehr Platz.
LG Katja

]]>
Von: Maren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2573 Wed, 27 Mar 2024 14:39:38 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2573 Moin! Ich habe eine Bordbatterie unter dem Fahrersitz im T4, die nun den Geist aufgegeben hat. Hauptsächlich wird darüber der Mobicool Kompressorkühlschrank geladen (je nachdem, wie heiß es im Wagen ist, hält sie so 1-3 Tage). Die Batterie ist über ein Trennrelais mit der ersten Batterie vorne verbunden und wird über die LiMa geladen. Nun denke ich darüber nach eine Jackery stattdessen zu holen und bin mir nicht sicher, welche Vorteile dadurch entstünden und ob ich die Jackery ebenfalls über die gleiche Kabelverbindung laden kann oder dafür den Zigarettenanzünder nehmen sollte. Wir haben kein Solar, vielleicht aber mal in der Zukunft, das wäre dann natürlich praktisch, aber sonst hatten wir USB Steckdosen an die zweite Batterie angeschlossen und auch einen Battery Guard, der über das Handy läuft. Ursprünglich war die Idee diese Batterie einfach auszutauschen, nun die Überlegung mit dem Jackery.
Wäre dankbar für eine Einschätzung!

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2391 Tue, 18 Jul 2023 17:54:18 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2391 Als Antwort auf Tomas Borm.

Hallo Tomas,
1.
Du kannst über das Solarpaneel auf dem Dach Deine Batterie laden und über die werden dann Kühlschrank, Licht und andere 12 Volt-Abnehmer betrieben. Auch Radio gehört dazu. Dein Boiler/Heizung brauchen ebenfalls etwas Strom. Wenn Du andere Geräte betreiben willst, brauchst Du einen Wechselrichter. Bei meinem Camper wird auch die Fahrzeugbatterie über Solar mitgeladen, wenn im Aufbau alles gut ist. Für uns ist es hauptsächlich interessant, weil unser Kühlschrank auf Strom läuft.
2.
Du kannst die Powerstation über den Zigarettenanzünder während der Fahrt laden, der funktioniert nur mit Zündung. Oder Du lädst sie über ein extra Solarpaneel (gibt es als Zubehör und funktioniert gut), Du kannst auch zu Hause laden und hast dann für eine gewisse Zeit Strom dabei. Theoretisch kannst Du mit einem Adapter und dem Anschluss für den Zigarettenanzünder auch von einer 12-Volt-Dose Strom abnehmen. Aber in der Regel sind die Leitungen nicht dafür geeignet. Du bräuchtest dann eine sichere Steckdose in der Nähe der Batterie. Irgendjemand hat da bestimmt schon etwas dafür entwickelt. Denke daran, dass die Powerstation nach dem höchsten Verbraucher ausgewählt werden muss.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen. LG Katja

]]>
Von: Tomas Borm https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2390 Tue, 18 Jul 2023 16:48:27 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2390 Danke für den informativen Artikel. Ich habe mich inzwischen auch entschlossen mir eine Powerstation zuzulegen. Heute ist in meinem Wohnmobil auch eine Solaranlage verbaut, die eine zweite (allerdings nicht sehr potente) Aufbaubatterie speist. Ein Wechselrichter ist nicht verbaut. Da ich technisch dazu echt keine Ahnung habe, möchte ich hier gerne folgende Fragen stellen:
1. Mit der durch die Solaranlage erzeugten Energie kann ich nur 12 Volt Verbraucher betreiben wenn ich nicht an Landstrom angeschlossen bin, korrekt? Wenn ich solche Verbraucher nicht nutze, bringt mir die Solaranlage nur längere Nutzungsdauern für z.B. Innenlicht oder den Betrieb der Pumpe für die Wasserhähne – oder nutzt mir die zusätzliche Stromquelle sonst noch irgendwie?
2. Ich kann die Powerstation während der Fahrt über den Zigarrettenanzünder laden. Kann ich die Station auch im Stand (also ohne Lichtmaschine) über die 12V Leistung an den Steckdosen im Wohnmobil laden wenn die Solaranlage Strom produziert oder ist das sinnlos?

Danke vorab für Eure Hilfe 🙂

Tomas

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2377 Sun, 02 Jul 2023 15:48:22 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2377 Als Antwort auf Alexandra Kleine.

Hallo,
die Powerstation sind abgesichert, zu viel geht nicht. So wie bei meiner Kleinen, beim Fön hat sie abgeschaltet. Deshalb musst Du die Powerbank so auswählen, wie der stärkste Verbraucher, der angeschlossen wird. Die großen Powerbanks sind aber dann auch schwer und teuer. Alternativ kannst Du Dich beim Fachhändler auch über eine (oder 2) Lithiumbatterie für den Einbau im Wohnwagen informieren. Das bringt Dir auf jeden Fall mehr Flexibilität und mit entsprechend Solar auch Freiheit.
LG Katja

]]>
Von: Alexandra Kleine https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2375 Sat, 01 Jul 2023 13:06:53 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2375 Als Antwort auf Lutz.

Hallo,
Ich dachte besonders für zwischendurch oder für den Notfall.
Komplett denke ich nicht das das selbst mit der großen funktioniert.
Obwohl es schon gut zu wissen wäre, ob die abgesichert ist, nicht das man zuviel anschließend.
VG
Alexandra

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2374 Fri, 30 Jun 2023 21:21:24 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2374 Als Antwort auf Alexandra Kleine.

Hallo Alexandra,
was möchtest Du genau betreiben und wie lange möchtest Du autark stehen?
LG Katja

]]>
Von: Alexandra Kleine https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2373 Fri, 30 Jun 2023 20:48:45 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2373 Hallo,
Möchte mir eine Powerbank zulegen und überlege ob die 1000 ausreicht. Ich möchte gerne meinen Wohnwagen damit komplett autark machen. Funktioniert das?
Hat jemand Erfahrung?
LG Alexandra

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2168 Tue, 25 Oct 2022 15:06:45 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2168 Als Antwort auf Anonym.

Hallo,
die von mir getestete Jackery ist dafür zu schwach, sie schaltet ab. Ich denke auch nicht, dass das die 500-er schafft.
Sie ist aber eine sehr gute Alternative, um den Rechner aufzuladen.
Für Heizung und Kühlschrank würde ich empfehlen, eine Lithium-Batterie für den Aufbau nachzurüsten und ein Solarfeld. Gerade den Verbrauch der Dieselheizung darf man nicht unterschätzen.
LG Katja

]]>
Von: Anonym https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2167 Tue, 25 Oct 2022 06:13:23 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2167 Hallo, kann ich mit der von Ihnen getesteten Jackery 240 auch mit dem normalen Ladekabel von außen (wie wenn ich am Campingplatz am Strom hänge) die hintere Bordbatterie laden? Zumindest für ne Nacht so dass der Kompressorkühlschrank und die Heizung (Diesel) noch bis morgens reicht, wenn es knapp wird. Oder muss ich das schon die 500er nehmen – kostet ja doppelt so viel.

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2019 Sun, 03 Jul 2022 17:40:41 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2019 Als Antwort auf Rüdiger Eggert.

danke für die Erklärung, das ist echt total spannend, was da möglich ist.
LG Katja

]]>
Von: Rüdiger Eggert https://hin-fahren.de/test-strom-wohnmobil-powerstation/#comment-2018 Sat, 02 Jul 2022 13:05:18 +0000 https://hin-fahren.de/?p=15579#comment-2018 Als Antwort auf Lutz.

Hallo Lutz,
Habe die Jackery 1000 über den Landstromanschluss angeschlossen. Den Kühlschrank ( Absorber) auf Gas gestellt und so die Bordbatterien nachgeladen. Die Jackery speiste mit 290 Watt ins System, würde theoretisch für 3 Stunden funktionieren. Man kann aber gleichzeitig die Solarsaga anschließen. Bei Jackery funktioniert laden und verbrauchen gleichzeitig.

]]>