Norwegen mit Wohnmobil Nordkap mit Wohnmobil Reiseziele Skandinavien Wohnmobil-Touren Wohnmobil-Touren & Camper-Tipps

Mit Wohnmobil nach Norwegen zum Nordkap 7: Königskrabben & Mondlandschaft am Varanger-Fjord

Wohnmobil auf der Varanger-Halbinsel in Norwegen

Aktualisiert am 16. Mai 2023

Wohin in Norwegen im Campervan? Varanger und Bugøynes sind intensive Abstecher in Nord-Norwegen auf unserer Fahrt mit Wohnmobil zum Nordkap. In der Finnmark gefällt uns die karge arktische Landschaft am Varangerfjord und der Barentssee sehr gut. Sie ist vielfältiger als gedacht. Vor allem die ständig wechselnden Farben und das Licht faszinieren.

Nordnorwegen mit Wohnmobil: Varanger Halbinsel & Bugøynes am Varangerfjord

Wir sind in Nord-Norwegen mit Wohnmobil unterwegs zum Nordkap. Schon die Fahrt entlang der russischen Grenze in Norwegen war ein großartiges Erlebnis. Aber auch danach haben wir viel erlebt. Am Varangerfjord essen wir Königskrabben in Bugøynes (Norwegen) und fahren die spektakuläre norwegische Landschaftsroute Varanger durch arktische Landschaft. Diesen Abstecher kann ich Dir sehr empfehlen.

Es sind unvergessliche Eindrücke und Momente. Und es sind Umwege, die sich absolut lohnen, finden wir. Die Route über Varanger (Norwegen) ist ein echtes Highlight unserer Fahrt zum Nordkap mit Wohnmobil.


Hier erfährst Du mehr zu den Vorgaben des Zolls in Norwegen und die Fahrt über Kirkenes und entlang der russischen Grenze nach Grense Jakobselv, wo es Beluga Wale gibt.


Varangerfjord mit Wohnmobil: Abstecher nach Bugøynes

Ein Highlight unserer Norwegenreise mit Wohnmobil war der Besuch in Bugøynes
Die bunten Häuser von Bugøynes am Varangerfjord

Das nächste Ziel auf unserer Nord-Norwegen Reiseroute mit Wohnmobil und durch die Finnmark ist Bugøynes am Varangerfjord.

Nach dem Abzweig von der Hauptstraße führt uns die Stichstraße etwa 20 Kilometer durch sagenhafte karge Landschaft, bevor wir das Fischerdorf Bugøynes am norwegischen Varangerfjord mit Wohnmobil erreichen.

Der Ort lebt neben dem Fischfang vor allem vom Fang der Königskrabben. Die Ungetüme stammen eigentlich aus dem nördlichen Pazifik und haben sich inzwischen in der Barentssee und bis zu den Lofoten ausgebreitet, finde ich bei Wikipedia heraus.

Russische Forscher haben Königskrabben vor rund 60 Jahren bei Murmansk ausgesetzt. Die Überlebenskünstler, die bis zu 30 Jahren alt werden, vermehrten sich sehr stark und machen den einheimischen Tieren im Norden von Norwegen inzwischen Konkurrenz. Und hier am Varangerfjord ist der Platz, wo sie frisch verarbeitet werden.

Blick aus dem Wohnmobilfenster aufs Meer: Alte Fischeranlagen in Bugøynes
Fischerort Bugøynes am Varangerfjord

Der Ort Bugøynes in Norwegen am Varanger-Fjord hat seinen ganz eigenen Charme.

Der Wind weht heftig und so werden wir bei unserem Spaziergang ganz schön durchgepustet. Einen für das Kastenwagen-Wohnmobil passenden Parkplatz finden wir neben der Fabrik, in der die Königskrabben nach dem Fang verarbeitet werden. Später hat sich auch noch ein Reisebus hinter uns gemogelt. Also können auch größere Wohnmobile hier in Bugøynes parken. Die Fabrik ist am Ortsrand von Bugøynes ausgeschildert und liegt direkt am Varanger-Fjord.

Bistroen Bugøynes am Varangerfjord: Restaurant und Treffpunkt

Nur ein paar Schritte vom Wohnmobil: Das Bistroen in Bugoynes ist Restaurant und Post
Bistroen in Bugøynes

Jetzt wollen wir aber auch Königskrabbe essen und besuchen das Bistroen, das am Ortsende von Bugoynes in der Nähe der Fabrik befindet. Es ist am Ortseingang ausgeschildert.

Bei einem anderen Wohnmobil-Blogger habe ich diese Empfehlung zum Königskrabbe-Essen gefunden (ganz durch den Ort durch und ausgeschildert). Sonst wären wir nie hier gelandet. Mein Mann dachte erst, das Gebäude ist geschlossen.

Dann trauen wir uns aber doch hinein. Ein Mann sitzt alleine an einem Tisch und erklärt uns Norwegen-Neulingen, dass wir uns einfach einen Platz suchen sollen und dann schon irgendjemand kommt.

Das Warten lohnt sich. Im Bistroen probieren wir auf einem gemischten Fischteller zum ersten mal die beliebte Delikatesse Königskrabbe bei einem angenehmen Essen. Der Tipp der jungen Bedienung, die eigentlich lieber Finnisch mit uns gesprochen hätte als Englisch, ist wirklich hervorragend. Auf der englischen Karte war der gemischte Fischteller nämlich nicht zu finden.

Highlight im Urlaub und einfach lecker: Fisch, Kartoffel und Königskrabbe
Gemischter Fischteller mit Königskrabbe

Wir sind bei einer guten Adresse am norwegischen Varangerfjord gelandet. Das Essen ist absolut lecker. Viele Wanderer kommen für Kaffee und Waffeln oder Kuchen herein. Und eine ganze Gruppe nimmt, während wir die Einheimischen beobachten (hier ist nämlich auch das Postamt der Region), im Hinterzimmer Platz und lässt sich über den Ort und die Königskrabben informieren. Natürlich essen sie auch Königskrabbe. Es sind Geschäftsleute aus Norweger und nicht, wie wir zuerst vermutet haben, eine Gruppe von einem Kreuzfahrtschiff.

Wir unterhalten uns noch eine Weile mit dem Chef, der hervorragend Deutsch spricht, bevor dieser wieder in der Küche gebraucht wird. Den Camping Bugøynes, ein Sandparkplatz für Wohnmobile mit Stromanschlüssen, haben wir nicht ausprobiert. Er entsprach so gar nicht unseren Vorstellungen. Nach unseren weiteren Erfahrungen in Nord-Norwegen ist der kleine Campingplatz direkt am Varangerfjord gar nicht so schlecht und hat auch Blick aufs Wasser.

Auf dem Rückweg von Bugoynes zur Hauptstraße begegnet uns noch eine große Rentierherde. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis an einem schönen Tag.

Landschaftsroute Varanger mit Wohnmobil – Traumstraße auf der Varanger-Halbinsel

Landschaftsroute Varanger: Kirche in Nesseby
Die Kirche in Nesseby ist eine Sehenswürdigkeit auf Varanger

Jetzt steht ein weiterer Höhepunkt unserer vierwöchigen Urlaubsreise durch Norwegen mit Camper an: die Landschaftsroute Varanger. Die E75 führt von Varangerbotn über Vadsø und Vardø nach Hamningberg, das „Ende der Welt“, wie es auch bezeichnet wird. Kurz nach dem Abzweig auf die Varanger-Halbinsel, ganz am Rand von Norwegen, passiert unser Campervan das Schild, das die besondere Panoramastraße kennzeichnet.

Es ist eine sehr abwechslungsreiche und manchmal auch spektakuläre Fahrt mit immer wieder neuen Blicken auf den Varangerfjord, die Varanger-Halbinsel und die Küste der Barentssee. Dazu kommt hier im hohen Norden ein ganz besonderes Licht.

In Nesseby steht noch eine alte Kirche, die die Zerstörungen am Ende des Zweiten Weltkrieges überstanden hat. Leider hat sie nicht geöffnet, so bleibt es bei einem Spaziergang um sie herum. Neben uns sind nur noch ein paar Vogelbeobachter unterwegs.

Vadsø auf der Varangerhalbinsel: historische Holzhäuser

Typisch in Nordnorwegen: Hofanlage der Kven in Vadsø am Varangerfjord
Der Tuomainen-Hof gehört zum Vadsø-Museum

Nach abwechslungsreicher Fahrt entlang des Varanger-Fjords erreichen wir mit unserem Wohnmobil Vadsø. In der im 15. Jahrhundert als Fischerort auf einer Vorinsel gegründeten Hauptstadt der Provinz Finnmark, machen wir uns erst einmal auf die Suche nach einem Geldautomaten und werden auch nach etwas auf und ab durch die Straßen des Ortes fündig. Jetzt haben wir endlich norwegische Kronen bei uns, sicher ist sicher.

Im 19. Jahrhundert zogen sehr viele Finnen und Nordschweden in diese Region am Varangerfjord, um der Hungersnot in ihrer Heimat zu entfliehen. Die Architektur der gepflegten Holzhäuser von Vadsø in verschiedenen Farben, ist von ihnen geprägt.

Wir wollen mehr erfahren. Im Vadsø-Museum wird die Geschichte der finnischen Einwanderung gezeigt. Zwei alte Stadthäuser, die die fast völlige Zerstörung der Stadt während des Krieges überlebt haben, gehören dazu. Über den 1851 von einem finnischsprachigen Einwanderer (Kven) erbauten Tuomainen-Hof, haben wir in unserem Reiseführer gelesen.

Nach etwas Suchen (die Ausschilderung ist dürftig), parken wir unser Wohnmobil genau davor auf der Straße.

Leider stehen wir vor verschlossenen Türen. Die Hofanlage – Wohnhaus, Stall und Schuppen, die einen Hof umschließen – ist geschlossen.

Beim um die Ecke liegenden Esbensen-Hof, von einem norwegischen Kaufmann nur einige Jahre früher als Wohnhaus im Empirestil errichtet und deshalb komplett unterschiedlich, finden wir im Schaukasten eine Erklärung: Die Saison beginnt hier auf der Varanger-Halbinsel erst Ende Juni, aktuell ist geschlossen. Schade, die Besichtigung hätte uns sehr interessiert.

Um die Ecke findest Du auch einen alten Runenstein.

Vadsø: Von hier ging es mit dem Zeppelin zum Nordpol

Ankermast für das Luftschiff Norge in Vadsø
Der Ankermast für Zeppeline – Stopp auf dem Weg zum Pol

Auf einer Halbinsel vor Vadsø und gut zu sehen von der Landschaftsroute Varanger, steht ein ganz besonderer Turm. Es ist ein eigens aufgestellter Ankermast für Zeppeline. Hier legten 1926 das Luftschiff Norge und 1928 die Italia für Stopps an, bevor sie von Grönland aus nach Norden zum Nordpol starteten. Roald Amundsen und Umberto Nobile überflogen mit der Norge das erste Mal den Nordpol. Mehr zu dem Polarforscher erfahren wir bei unserem Besuch im Polarmuseum in Tromsø.

Amundsen: Bezwinger beider Pole*
  • Tor Bomann-Larsen(Autor)

Highlight Halbinsel Varanger: Seeadler ganz nahe beim Wohnmobil

Seeadler auf Varanger
Foto aus dem Wohnmobilfenster: Die Seeadler sind nicht weit von der Straße entfernt

Die Straße, der wir voller Spannung mit dem Wohnmobil folgen, geht ganz dicht am Meer und dem Varanger-Fjord entlang. Bei der Weiterfahrt über die Halbinsel fallen uns besonders die bunten Häuser der kleinen Fischerdörfer ins Auge. Und überall gibt es Vögel. Die ganze Varanger-Halbinsel ist ein regelrechtes Vogelparadies.

Mehrmals sehen wir unterwegs Vogelbeobachter mit riesigen Kameras und Objektiven. Hier in der Finnmark auf Varanger, im unbekannten Teil von Norwegen, gibt es Vogelarten, die man sonst an keinem anderen Ort der Welt sieht. An den besten Stellen wurden Vogelbeobachtungsposten aufgestellt, die vor Wind und Wetter schützen.

Immer wieder stehen Fahrzeuge am Straßenrand, aus denen dicke Kameraobjektive ragen. Das ist hier wohl ganz normal. Und auch wir haben Glück. Auf einem Felsen am Meer sitzen mehrere Seeadler. Diese sind etwa 50 Meter von der Straße und unserem Wohnmobil entfernt. Also stellen auch wir uns mit Warnblinker an den Straßenrand und bestaunen die majestätischen Vögel.

Der Seeadler ist der größte Raubvogel Nord-Europas und der viertgrößte Adler der Welt finde ich bei meinen Recherchen heraus. Hier auf Vavanger sind die meisten Seeadler bei Stauran ansässig. Sie sind optimal getarnt. Ihr Gefieder hat die gleiche Farbe wie die Felsen, auf denen sie sitzen. Unser Reiseobjektiv kommt beim Fotografieren an seine Grenzen. Aber auch ohne gutes Foto fühle ich mich reich beschenkt. Was für ein unglaubliches Erlebnis und ein echtes Highlight unserer Reise durch Norwegen zum Nordkap. Als die Adler wegfliegen, fahren auch wir weiter.

Tipp: Wenn Du auf der Varanger-Halbinsel ein Auto am Straßenrand mitten im Nichts parken siehst, halte an und schau um Dich, vielleicht gibt es etwas zu entdecken.

Varanger mit Wohnmobil: Spektakuläre Mondlandschaft am Eismeer bei Hamningberg

Höhepunkt der Fahrt mit dem Wohnmobil auf Varanger
Enge Straße nach Hamningberg

Die Straße zieht sich immer weiter. Dabei wandelt sich die Landschaft ständig. Wir entschließen uns dafür, die Landschaftsroute über die Varanger-Halbinsel bis zu Ende zu fahren. Vardø, das über einen Tunnel erreicht wird, werden wir dann auf dem Rückweg besuchen.

Das letzte Stück der Landschaftsroute Varanger ist einfach spektakulär. Manchmal braucht unser schmaler Campervan die ganze Straßenbreite (auch ein Wohnmobil passt). Die Straße wird immer enger und windet sich durch zerklüftete Felsen und Landschaften wie auf dem Mond – immer entlang der norwegischen Barentssee. Die letzten 40 Kilometer der Strecke nach Hamningberg sind sehr vielseitig.

Felsen an der Barentssee auf der Varanger-Halbinsel
Felsformationen an der Straße nach Hamningberg

Nach jeder Biegung der einspurigen Küstenstraße, die nach meiner Meinung zu den schönsten Routen durch Norwegen gehört, sieht es wieder anders aus. An einigen Stellen sind Häuser direkt zwischen die scharfkantigen Felsen gebaut, die unser Kastenwagen-Wohnmobil überragen (wir sind 2,70 Meter hoch). Bis zum Bau der Straße am Meer entlang, die regelrecht in die Felsen hinein gesprengt wurde, war unser Zielort am Ende der Landschaftsroute Varanger nur per Boot erreichbar.

Ursprüngliches Norwegen: Mit dem Wohnmobil in Hamningberg

Direkt neben uns tost das Meer, es ist sehr windig. Dann haben wir mit dem Wohnmobil unser Ziel erreicht. Am Ende der Varanger-Halbinsel und der Landschaftsroute Varanger liegt am Eismeer der verlassene Fischerort Hamningberg. Hier war einst einer der bedeutendsten Fischerorte in Norwegen, steht auf dem Schild am Ortseingang. Bis die moderne Hochseefischerei dem ein Ende setzte. Der malerische Ort ist noch erhalten, ein Teil der Häuser des Dorfes steht unter Denkmalschutz.

Hamningberg auf Google Maps

Außer ein paar Anglern und uns ist hier niemand. Es ist eine ganz eigene Stimmung. Wir parken unseren Campervan auf dem großen Parkplatz neben dem Ort, der als Wohnmobilstellplatz fungiert, und richten uns für die Nacht ein. Immer wieder zerrt der heftige Wind an unserem Wohnmobil, obwohl wir alles für den Windschutz getan haben. Kein Wunder, der große Parkplatz liegt genau zwischen zwei Buchten.

Kastenwagen auf dem Parkplatz in Hamningberg auf Varanger
Blick auf den alten Fischerort Hamningberg

Eine Herde Rentiere kommt ganz nah an unser Wohnmobil heran. Es sind sehr schöne Tiere, die aber leider schnell wieder weiter ziehen. Nachts fahren noch drei andere Wohnmobile in den Ort am Ende von Norwegen, parken aber an anderen Stellen. Jeder von uns hat eine eigene Philosophie, welcher Platz am besten gegen den Wind geschützt ist. 🙂

Leider kommen wir wegen der fortgeschrittenen Stunde und des schlechten Wetters nicht miteinander ins Gespräch.

Landschaftsroute Varanger: Abenteuerliche Fahrt zurück nach Vardø

Auch am nächsten Morgen hat sich das Wetter nicht so richtig gebessert, sodass der geplante Spaziergang durch den Ort und die Buchten entfällt. Sehr früh machen wir uns wieder auf den Weg, um die Straße mit unserem Wohnmobil ganz für uns zu haben. Ausweichstellen gibt es nämlich nicht sehr viele und an manchen Stellen ist es hier am Ende der erreicgbaren Varanger-Halbinsel wirklich eng.

So können wir die karge, spektakuläre Landschaft am norwegischen Eismeer noch einmal in Ruhe auf uns wirken lassen. Ohne Schwierigkeiten erreichen wir die ausgebaute Straße und fahren durch den Tunnel unter dem Meer hindurch nach Vardø.

Varangerhalbinsel: Nachdenklich machende Kunst in Nordnorwegen in Vardø

Memorial der Hexenverfolgug in Vardø
Das Steilneset Memorial erinnert an die Hexenverfolgung in der Region

Schon am Ortseingang von Vardø zeigen uns Schilder den Weg zum Steilneset Memorial, das ich mir unbedingt ansehen möchte. Die Hexenprozesse in der Finnmark im 17. Jahrhundert forderten hier 91 Opfer. Daran erinnert das besondere Kunstwerk.

Das Memorial, das direkt am Ufer in der Nähe der Kirche von Vardø steht (Parken an der Kirche), wurde im Gedenken an die Opfer errichtet, die der Hexerei angeklagt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden.

Flamme und Spiegel des Steilneset Memorial
Ein brennender Stuhl symbolisiert die Hexenverbrennung

Mit einem „brennenden Stuhl“, sich spiegelnden lodernden Flammen und einer 100 Meter langen Gedenkhalle, in der Lichter, Namen und Biografien an diese Menschen erinnern, vermitteln die Künstlerin Louise Bourgeois und der Architekt Peter Zumthor ein schweres Stück Geschichte der Region Finnmark.

Vardo – Nach dem Sturm: Roman*
  • Millwood Hargrave, Kiran(Autor)

Die nördlichste Festung der Welt

Tor zur Vardøhus Festnung auf Varanger
Eingang zur nördlichsten Festung der Welt

Nicht weit entfernt liegt am Ortsrand von Vardø Vardøhus Festnung, die nördlichste Festung der Welt. Parkplätze sind hier reichlich vorhanden.

Die erste Festung an diesem Ort am Rand der Varanger Halbinsel wurde bereits um 1300 errichtet, um die nördliche Grenze zu sichern, steht auf der Informationstafel am Eingang. Sie wurde um 1450 durch ein neues Bauwerk ersetzt. Die aktuell zu sehende Struktur ist die dritte Befestigung und wurde zwischen 1734 und 1738 in Form eines achteckigen Sterns erbaut.

Eine Weile schlendern wir durch den Hof, über die Wälle und werfen einen Blick in die Gebäude, die ein kleines Museum enthalten. Die Festung spielte im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle und wird heute noch vom norwegischen Militär betreut. Besucher werden gebeten, den nicht hohen Eintrittspreis in Kronen oder Euro in einen Briefkasten zu werfen, also Kleingeld bereithalten.

Varanger-Halbinsel: Besuch in Vardø

Vardøhus Festnung in Vardø
Vardøhus Festnung ist die nördlichste Festung der Welt

Es ist kaum zu glauben, hier in Nordnorwegen sind wir östlicher als Istanbul, Sankt Petersburg oder Kairo.

Viele Holzhäuser in allen möglichen Farben, verfallene und bewohnte, stehen in dem wichtigen Zentrum hier im Norden von Norwegen, das an vielen Stellen auf uns einen traurigen und verlassenen Eindruck macht. Hier ist alles extrem den Elementen ausgesetzt. Wahrscheinlich haben wir die schönen Ecken verpasst.

Von der Street-Art, für die Vardø bekannt ist, sehen wir leider auch nicht viel. Wegen starkem Regen und heftigem Wind können wir uns nicht für einen Spaziergang begeistern. Auch das Kunstwerk Drakkar finden wir bedauerlicherweise nicht. Wir müssen also irgendwann noch einmal wieder kommen und Vardø für uns entdecken.

Mit Wohnmobil von der Varanger-Halbinsel in Richtung Nordkap

Leider gibt es keine Möglichkeit für eine Rundfahrt über die Varanger-Halbinsel und wir nehmen die gleiche Route zurück, wie bei der Anfahrt. Auf der Rückfahrt nach Varangerbotn entlang des Varangerfjords haben wir mit unserem Wohnmobil die Landschaftsroute Varanger dafür fast für uns. Und wir haben noch einmal Glück. Fast an der gleichen Stelle wie am Vortag sehen wir noch einmal Seeadler.

Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.


Die Fahrt über die Varanger-Halbinsel mit unserem Wohnmobil war ein ganz besonderes Erlebnis. Voller Eindrücke fahren wir weiter mit unserem Wohnmobil in Richtung Nordkap. Dabei geht unsere Reiseroute entlang des Tana-Flusses und zu den Felsformationen von Trollholmen.


Die Landschaftsroute Varanger habe ich auch mit zu meinen Traumstraßen durch Norwegen aufgenommen.


Tipps Varanger-Habinsel Norwegen mit Wohnmobil

Wohnmobilstellplatz & Campingplatz auf der Varanger-Halbinsel

Besichtigen norwegische Varanger-Halbinsel

  • Vadsø: Vadsø-Museum, Ankermast für Zepppeline
  • Hamningberg: Siedlung, Anfahrt, Reste 2. Weltkrieg
  • Vardø: Vardøhus Festnung, Steilneset Memorial, Street-Art

Wohnmobil-Nordkap-Tour: Mondlandschaft und Licht am Varanger-Fjord in Norwegen #Varanger #Nordkaptour

Warst Du schon einmal auf Varanger?


Die Wohnmobil-Tour zum Nordkap geht weiter entlang des Tana-Flusses und zu den Steinformationen Trollholmen am Porsangerfjord.

Hat Dir dieser Beitrag gefallen???

Dann würde es mir sehr helfen, wenn Du kurz die passenden Sterne anklickst! DANKE

5/5 (46 Bewertungen)

Du bist der Erste, der eine Bewertung abgibt

Autor

Ich bin Journalistin, Autorin und seit über 50 Jahren leidenschaftliche Camperin. Mit meinem Kastenwagen-Wohnmobil bin ich in ganz Europa unterwegs, zwischen Südspanien und Nordkap. Hier zeige ich die schönsten Reiseziele im Camper, Routen zum Nachfahren und gebe Hilfe und Beratung zu Camping und Wohnmobil. Viele Tipps bekommst Du auch in meinen Wohnmobil-Reiseführern.