Schweden mit Wohnmobil Hin-Fahr-Tipps Nordkap mit Wohnmobil Reiseziele Skandinavien Stadtbesuch mit Wohnmobil Wohnmobil-Touren Wohnmobil-Touren & Camper-Tipps

Nordkap mit Wohnmobil 3: Südschweden – Ystad, Archäologie & schöne Landschaft

Südschweden mit dem Wohnmobil: Traumrouten führen auch zu Stellplätzen am Meer

Aktualisiert am 10. November 2024

Südschweden mit Wohnmobil ist ein empfehlenswertes Reiseziel. Für unsere Nordkap-Reise im Camper haben wir uns für die Anreise durch Schweden und Finnland entschieden. Eine gute Wahl, denn so kommen wir schnell voran. Unterwegs schauen wir uns in Südschweden aber noch einige Highlights an und fahren dann mit unserem Wohnmobil nach Stockholm weiter, bevor es nach Nordschweden weiter geht.

Hier erfährst Du mehr zu unserer Fahrt durch Süd-Schweden mit dem Wohnmobil. Highlights sind Ystad, die Schiffsteinsetzung Ales Stenar und das Königsgrab von Kivik, inklusive Tipps für Wohnmobil-Stellplätze zum Übernachten. Schweden mit dem Wohnmobil bietet echte Traumrouten.

Roadtrip zum Nordkap: Schweden mit dem Wohnmobil

Wir sind unterwegs mit dem Camper zum Nordkap. Mit dem Wohnmobil nach Schweden sind wir über die Fähre von Fehmarn nach Dänemark und die Öresundbrücke gekommen. Es gibt aber auch mehrere gute Fährverbindungen ab Deutschland.


Anfahrt durch Dänemark und über die Öresundbrücke nach Schweden.


Unser erstes Ziel in Südschweden mit Camper ist Ystad, die Heimat von Kommissar Kurt Wallander. Schon gleich nach der Öresundbrücke ist die Stadt am Meer ausgeschildert. Es ist ein Umweg, der sich lohnt.

Schon die Anfahrt durch Südschweden mit dem Wohnmobil ist eine Traumroute. Langsam tasten wir uns ans schwedische Fahrgefühl heran. Straßenschilder, Straßenführung und Regeln sind fremd. Aber das Fahren ist irgendwie auch gemütlich, trotz des gerade herrschenden Berufsverkehrs. Schon hier, ganz im Süden von Schweden, gibt es viel zu sehen: durchs Feld schleicht ein Fuchs und an einem Bauernhof stehen ein paar alte Flugzeuge und Flugzeugteile im Hof.

Schönes Südschweden mit Wohnmobil: Stadtbesuch in Ystad

Wir finden einen schönen Platz auf dem Wohnmobilstellplatz am Rand von Ystad
Wohnmobilstellplatz am Stadtrand von Ystad, direkt an der Ostsee und einem kleinen Strand

Nach abwechslungsreicher Fahrt erreichen wir unser erstes Ziel in Schweden. In Ystad gibt es zwei Stellplätze für Wohnmobile. Wir entscheiden uns für den neben der Kläranlage und finden noch ein schönes Plätzchen neben einem Schweden in der zweiten Reihe. Aus dem Fenster unseres Wohnmobils können wir sogar das Meer sehen. 🙂

Das ist wirklich ein Traum hier, finden wir.

  • Der Wohnmobil-Stellplatz Ystad punktet mit Blick aufs Meer, Bäumen, die für Schatten sorgen, und Plumpsklos.
  • Der kostenlose Wohnmobil-Stellplatz am Rand von Ystad ist sehr beliebt und jetzt kurz nach 17 Uhr schon fast voll.
  • Der kleine Strand vor dem Stellplatz ist für Hunde erlaubt. Ein paar Vierbeiner toben hier durchs Wasser.
  • Einladend sind auch die Picknicktische auf der Wiese vor dem Stellplatz.

Nur eine Sache trübt unsere Freude an diesem schönen Ort für Camper. Leider haben sich trotz Absperrung ein paar Wohnmobile nach vorne auf die Wiese vor dem Stellplatz geschlichen. Dabei ist doch auch sonst genügend Platz auf dem Wohnmobil-Stellplatz und Blick aufs Meer gibt es auch. Die Wiese soll doch allen als Aufenthaltsbereich diesen. Na hoffen wir, dass die Schweden mit uns Geduld aufweisen und dieser schöne Wohnmobil-Stellplatz in Südschweden trotzdem erhalten bleibt.

Im Sommer wird der Platz an der Marina in Ystad als Wohnmobilplatz genutzt
An der Marina in Ystad

Der Spaziergang vom Wohnmobil-Stellplatz ins Zentrum von Ystad führt über einen kleinen Weg direkt am Meer entlang. Hier stehen malerische Fischerhäuschen, ehemalige Bunkeranlagen und viele Bänke für Pausen mit Blick aufs Meer. Direkt vor Erreichen des Stadtzentrums von Ystad geht der Spaziergang über eine Promenade und entlang schön angelegter Gärten.

Am Jachthafen von Ystad steht auch schon das erste Wohnmobil auf den Plätzen, wo sonst die Schiffe überwintern. Der Abstellplatz wird ab Juni als kostenpflichtiger Wohnmobil-Stellplatz genutzt. Uns gefällt der kostenlose Stellplatz außerhalb von Ystad etwas besser (natürlich). Hier beim Wohnmobil-Stellplatz am Yachthafen Ystad sind die Nähe zur Stadt und die Sanitäranlagen des Hafens klare Vorteile. Und zur Wohnmobil-Saison wird der Platz sicher noch etwas hergerichtet und voll.

Roadtrip Südschweden mit Wohnmobil: Ein besondes schönes Haus in der Altstadt von Ystad
Haus in Ystad mit Details aus dem Jugendstil

Langsam bummeln wir durch die Gassen von Ystad und entdecken überall sehr schön gepflegte und liebevoll restaurierte Häuser und Häuschen. Über 300 Fachwerkhäuser gibt es hier, sie sind Boutiquen, Restaurants und Privathäuser. Einige Gassen haben sogar noch das alte Kopfsteinpflaster.

Unser Ziel ist das Kloster, um das sich die Stadt Ystad angeordnet hat. Das Gråbrödraklostret wurde 1267 vom Franziskanerorden gegründet. Die imposanten Backsteingebäude (heute als Museum genutzt) sind jetzt in den frühen Abendstunden leider bereits geschlossen. Das Gelände rundherum ist schön angelegt und wir erhalten einen guten Einblick, wie das Kloster einmal ausgesehen hat.

Südschweden mit Wohnmobil: Die Kirche ist das älteste Gebäude in Ystad
Die Kirche St. Maria in Ystad ist in Backseinbau gebaut.

Die Stadtkirche ist aber geöffnet. Die St. Maria kryka ist das älteste Gebäude der Stadt Ystad.

Eine Jugendgruppe probt gerade Lieder. Auch sonst halten sich viele Menschen in dem Gotteshaus auf. In einer Ecke der Kirche gibt es eine Art Wohnzimmer, in einer anderen eine Spielecke und auf den Bänken sind überall Hinweise mit dem Passwort für das W-LAN aufgeklebt. Die Kirche im Zentrum von Ystad scheint eine Anlaufstelle und Aufenthaltsort auch für Nichtkirchgänger zu sein.

Am Platz neben dem Rathaus von Ystad trinken wir ein Bier und genießen das schöne Ambiente der liebevoll gepflegten schwedischen Stadt.

⇒ Hier im Stadtzentrum von Ystad haben wir mit einigem Suchen auch einen Geldautomaten gefunden und versorgen uns mit einer kleinen Menge schwedischem Bargeld, nur für alle Fälle (wir hatten keins mitgenommen). In Schweden wird alles mit Geldkarte oder Kreditkarte bezahlt, aber etwas Bargeld haben wir trotzdem immer gerne dabei.

Stopp Roadtrip Schweden mit Wohnmobil: Marktplatz in Ystad mit Brunnen
Brunnen auf dem Marktplatz von Ystad

Wir verbringen eine ruhige Nacht in Schweden auf dem Wohnmobil-Stellplatz von Ystad. Vor dem aufkommenden Wind schützen uns unsere Wohnmobil-Nachbarn. Nachts riecht man ein wenig die naheliegende Kläranlage, aber das stört uns für eine Nacht nicht. Auch ein Wohnwagen hat sich mit auf den Platz gestellt. Das ist in Schweden auf den Wohnmobil-Stellplätzen möglich. Unser erster Eindruck von Schweden mit Wohnmobil ist sehr gut.

Schon vor acht Uhr rollen wir mit dem Camper vom Stellplatz und biegen rechts ab, wir wollen noch eine kleine Tour durch Schweden mit dem Wohnmobil machen, bevor wir wieder das Nordkap direkt anpeilen. Eine der schwedischen Traumrouten führt direkt an der Küste entlang.

Ystad ist größer, als wir gedacht haben. An einem Museum, an dem wir vorbeifahren, sehen wir eine Touristeninformation. Diese hat wegen der frühen Stunde aber noch geschlossen.

Kommissar Wallander lebt in Ystad (Südschweden)

Südschweden: Fachwerkhaus in Ystad
Über 300 Fachwerkhäuser sind in der Stadt erhalten

Leider haben wir es verpasst, uns vor unserem Stadtbesuch mit Informationen zu Kommissar Wallander einzudecken. Der berühmte schwedische Kommissar lebt und ermittelt nämlich in Ystad.

Es gibt eine deutschsprachige Broschüre mit den Schauplätzen der beliebten schwedischen Krimis und auch Stadtführungen auf den Spuren des beliebten Kriminalinspektors Wallander, zum Beispiel mit dem Feuerwehr-Oldtimer. Und auch eine App für das Mobiltelefon hilft bei der Spurensuche des schwedischen Kommissars in der Stadt.

Das Wohnhaus von Kurt Wallander zum Beispiel liegt in der Mariagatan in Ystad.

Bestimmt sind wir unbewusst irgendwo in der Nähe vorbeigekommen.

Angebot
Mörder ohne Gesicht: Kurt Wallander 1*
  • Henning Mankell(Autor) – Ulrich Pleitgen(Sprecher)
Kommissar Wallander – Staffel 1 [2 DVDs]*
  • Kenneth Branagh, Sarah Smart, Sadie Shimming…
  • Philip Martin(Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 16 Jahren

Auch Backåkra, den Sommerwohnsitz von UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld in der Nähe von Ystad, der 1961 ums Leben kam, haben wir verpasst.

Also müssen wir noch einmal nach Ystad kommen. 🙂 Den Stadtbesuch in Ystad kann ich Dir auf jeden Fall empfehlen. Unser Start des Wohnmobil-Schweden-Urlaubs macht wirklich Spaß.

Schweden mit dem Wohnmobil: Traumrouten an der Küste

Der Weg zur Schiffsteinsetzung ist gut ausgeschildert
Die Schiffsteinsetzung Ales Stenar ist ein beliebtes Reiseziel in Schweden

Weiter geht die Fahrt durch Südschweden mit Wohnmobil. Dabei bleiben wir immer in der Nähe des Meeres.

Auf der Route zu unserem nächsten Ziel Ales Stenar, das etwa 20 Kilometer weiter westlich an der Küste liegt, kommen wir mit unserem Camper zuerst durch lichten Wald. Überall darin sind kleine Häuschen versteckt. Die Schweden lieben ihren Wald, ist unser Gedanke.

Auch der offizielle Campingplatz von Ystad befindet sich hier nördlich der Stadt unter dichten Bäumen. Für einen Spaziergang in die Stadt ist er zu weit weg vom Zentrum. Dafür ist es hier nicht weit bis zum Meer. Damit eignet sich der Campingplatz gut für den Besuch im heißen schwedischen Sommer.

Immer wieder geht es von der Küstenstraße ab zu kleinen Parkplätzen am Meer, das nur ein paar Meter neben der Straße liegt. Das Wasser und helle Sandstrände sehen sehr verlockend aus. Es gibt mehrere schöne Plätzchen für eine Pause mit Wohnmobil direkt neben der schwedischen Ostsee.

Dann ändert sich die Landschaft und die Weiterfahrt führt uns durch hügeliges, grünes Land, das für die Landwirtschaft genutzt wird. Auch hier ist das Meer nicht weit. Kurz danach passieren wir einen kleinen Campingplatz.

Nächstes Ziel in Südschweden mit Wohnmobil ist die Schiffsteinsetzung Ales Stenar

Südschweden mit Wohnmobil: In Kåseberga gibt es einen schönen Stellplatz
Der Stellplatz in Kåseberga dient am Tag auch als Parkplatz

Vor dem Ort Kåseberga ist dann unser Ziel Ales Stenar ausgeschildert. Wir stellen uns an den Rand des schön angelegten Wohnmobil-Stellplatzes Ales Stenar, der inzwischen auch zwischen 9 und 17 Uhr Geld kostet. Für die Fahrt hierher ab Ystad, haben wir etwa eine halbe Stunde gebraucht, weil wir uns Zeit gelassen und immer wieder Blicke auf die Landschaft geworfen haben. Wer noch eine Pause am Meer einlegt, braucht natürlich etwas länger.

  • Auf dem Wohnmobil-Stellplatz Käseberga bei Ales Stenar stehen Wohnmobile und Wohnwagen auf einer großzügigen grünen Wiese.
  • Die Kosten für die Übernachtung, mit Dusche und Toilette im Gebäude des benachbarten Sportplatzes, muss bar bezahlt werden.
  • Wir finden, der Stellplatz ist auch ein angenehmes Plätzchen für die Nacht.
  • Die ersten Wohnmobilfahrer sitzen schon beim Frühstück vor ihren Fahrzeugen in der Sonne – das sieht sehr verlockend aus.

Heute wollen wir mehr von den archäologischen Orten in Südschweden sehen. Über einen Fußweg von 1,2 Kilometern, erreichen wir vom Wohnmobil-Stellplatz unser nächstes schwedisches Ziel. Dieses ist frei zugänglich. Auf einer grünen Wiese hoch über dem Meer steht die Schiffsteinsetzung Ales Stenar. Sie stammt aus der Zeit zwischen 500 und 1.000 nach Christus. Die 59 Steine sind in der Form eines Schiffes aufgestellt und wurden von den hier lebenden Wikingern aufgestellt.

59 Steine bilden die größte erhaltene Schiffsteinsetzung in Schweden
Die Schiffsteinsetzung von Ales Stenar liegt hoch über dem Meer

Vorne und hinten stehen jeweils größere Steine, hier sind Kiel und Bug eines Wikingerschiffes nachempfunden.

Die Erbauer haben beim Bau der Schiffsteinsetzung Steine eines Grabes aus der Steinzeit / Frühbronzezeit wieder verwendet, steht auf der Informationstafel. Im Boden haben die Archäologen Spuren dieser Vorgängerbestattung (einem Dolmen- oder Ganggrab) gefunden und einige der Steine von Ales Stenar haben auch die für diese Zeit typischen schalenförmigen Vertiefungen.

Fast eine halbe Stunde haben wir die größte erhaltene Schiffssetzung Schwedens ganz für uns und genießen diesen besonderen Ort zwischen Himmel und Meer. Die Stimmung hier oben auf der Steilküste oberhalb der Ostsee ist magisch.

Südschweden mit Wohnmobil: Königsgrab von Kivik und Gräberfeld von Angakasen

Wohnmobiltour Südschweden: Das Königsgrab in Kivik ist von einem großen Steinhügel bedeckt
Über dem Königsgrab wurde ein riesiger Steinhügel aufgehäuft.

Auch unser nächstes Ziel hier in Südschweden ist archäologisch. Der große Grabhügel in Kivik liegt ebenfalls ganz in der Nähe der Ostsee. Wir folgen mit dem Camper der Küstenstraße und kommen dabei durch malerische kleine Orte. Unterwegs sind mehrere Strandbäder ausgeschildert. Für die rund 50 Kilometer brauchen wir rund eine Stunde.

In Kivik ist der Grabhügel ausgeschildert, es befindet sich in Bredarör. Kurz davor gibt es einen großen Parkplatz, auf dem mehr als ein Wohnmobil Platz findet. Achtung, hier scheint es schon zu Aufbrüchen gekommen zu sein. Auf dem Boden sehen wir Glasscherben.

Enttäuscht stehen wir kurz danach vor verschlossenen Türen. Dann entdecken wir, dass der Zugang zu der archäologischen Stätte über das benachbarte Café erfolgt. Geöffnet wird aber erst in 30 Minuten (11 Uhr), wir sind zu früh – auch ungewohnt.

Also ist noch genügend Zeit für einen kleinen Spaziergang zum nahe gelegenen Gräberfeld von Angakasen. Laut Google Maps sind es 700 Meter dorthin. Dafür folgen wir der wenig befahrenen Straße zu Fuß, eine gute Entscheidung, denn mit dem Wohnmobil parken kann man dort nicht.

Die Schiffsteinsetzung steht auf einem lange genutzten Grabfeld
Schiffsteinsetzung von Angakasen, in direkter Nähe zum Königsgrab

120 kleine und große Steinsetzungen haben die Archäologen hier in Südschweden bei Kivik entdeckt. Darunter sind auch ein größeres Hügelgrab, eine Schiffsteinsetzung und zwei Hausfundamente. Der exponierte Ort über dem Meer wurde wohl für lange Zeit als Bestattungsort genutzt. Auch das mächtige Königsgrab, das wir danach besichtigen, gehört in diesen Zusammenhang und steht bestimmt mit den anderen Gräbern in Verbindung.

Durch eine Engstelle geht es durch den Zaun auf eine Viehweide und mitten unter die Steine. Wie gut, dass keine Tiere da sind. Über 30 Minuten sind wir auf der Weide unterwegs und versuchen die einzelnen Formationen zu entdecken und zuzuordnen.

Jetzt aber wollen wir endlich das Königsgrab von Kvik, das unter einem gewaltigen aus Steinen aufgeschichteten Grabhügel liegt, besuchen. Unter der Röse (Steinhügel) verbirgt sich ein Steinkisten-Grab aus der nordischen Bronzezeit.

Das Besondere ist hier, neben den Ausmassen des Steinhügels, die Verzierung der für die Grabsetzung verwendeten Steine mit Menschen, Schiffen, Musikinstrumenten, Symbolen und einem Streitwagen. Durch einen Gang und ein Portal betreten wir die Dunkelheit und können in Ruhe die verzierten Steine betrachten.

Verzierte Steine der Steinkiste in Kivik
Die Steinkiste ist aus mehreren Steinen zusammengesetzt.

Wahrscheinlich sah das Ganze im Original noch etwas anders aus (noch gewaltiger), aber der Grabhügel von Kivik wurde lange als Steinbruch verwendet.

In dem dazugehörenden Café gibt es übrigens auch leckeren Kuchen, Kaffee und zur Mittagszeit eine Kleinigkeit. Dazu kommen wunderschöne und außergewöhnliche Souvenirs.

Durch Südschweden mit dem Wohnmobil: Weiterfahrt nach Stockholm

In dieser Region von Süd-Schweden, die wir bis jetzt bei unserer Wohnmobiltour durchfahren haben, gäbe es noch so viel mehr zu sehen. Auch Dalana oder die Sehenswürdigkeiten in Småland (besonders Astrid Lindgrens Welt) würden uns interessieren. Aber wir haben ja noch ein anderes Ziel, deshalb programmieren wir unser Navigationsgerät auf den Campingplatz bei Stockholm. Rund 550 Kilometer sind es bis dorthin. Das wollen wir noch bis zum Abend schaffen. Oder bleiben wir doch noch irgendwo hier in Süd-Schweden mit dem Camper hängen?

Dabei habe ich irgendwie verpasst, dass uns die Reiseroute über Markaryd auf die Autobahn führt. Hier wollte ich eigentlich den Elchpark besuchen, durch den man mit dem eigenen Wohnmobil oder einer kleinen Bahn fahren kann. Gemerkt habe ich es erst viel später, aber umgedreht sind wir nicht mehr. Der Besuch im Elchpark Markaryd soll sehr schön sein, wurde mir berichtet. 🙂

Wohnmobilstellplätze und Campingplätze gibt es viele auf dieser Strecke quer durch Skandinavien (mehr Infos im Beitrag zum schnellsten Weg zum Nordkap). Auch den Göta-Kanal habe ich als Ziel mit dem Wohnmobil in Schweden auf der Liste. Aber die Route über die Autobahn geht so gut voran und das Hörbuch ist so spannend, dass wir bis Stockholm durchfahren. Überhaupt ist Fahren in Skandinavien lange nicht so anstrengend wie bei uns in Deutschland.

Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.

Übernachtung auf dem Bredäng Camping, Campingplatz Stockholm

Stadtcampingplatz in Stockholm
Wir finden eine nette Ecke auf dem Campingplatz in Stockholm

Gegen 19 Uhr erreichen wir den Campingplatz in Stockholms Süden (Bredäng Camping, Stockholm). Dieser ist schon gut belegt, aber wir bekommen noch einen schönen Stellplatz.

Das Wohnmobil wird eingeparkt und Tisch und Stühle gerichtet. 🙂 Als Belohnung für das Geleistete und die zurückgelegten Kilometer gibt es heute ein Abendessen vom Thai-Imbiss auf dem Campingplatz. Besonders die gebackenen Nudeln waren sehr schmackhaft.

  • Der Bredäng Camping ist ein idealer Campingplatz in Stockholm für den Stadtbesuch.
  • Vom Campingplatz bis zur U-Bahn sind es etwa 700 Meter.
  • An der Rezeption gibt es eine Wegbeschreibung und alle nötigen Informationen für den Stadtbesuch.

Wir finden, es ist ein angenehmer Campingplatz und fühlen uns sehr wohl. Der Campingplatz Bredäng ist sehr sauber. Die Duschen sind herrlich, viel warmes Wasser kommt aus zwei Brausen, purer Luxus. Und da wir wegen unseres kurzen Kastenwagens als VW-Bus eingestuft wurden und keinen Strom genommen haben, zahlen wir nicht den vollen Preis für die Nacht.

Auf den Stockholm-Besuch verzichten wir schweren Herzens, denn wir wollen unbedingt die gewaltigen Stromschnellen im Norden von Schweden sehen, bevor wir zum Nordkap weiterfahren.

In die schwedische Hauptstadt kommen wir sicher noch ein anderes Mal mit unserem Wohnmobil. Aber ob wir so schnell wieder nach Nordschweden kommen werden, wissen wir nicht.


Hier kannst Du lesen, wie unsere Wohnmobiltour zum Nordkap in Nordschweden weiter geht.


Hin-Fahr-Tipps Südschweden mit Wohnmobil

Besichtigen in Südschweden

  • Ystad: www.ystad.se
  • Schiffssteinsetzung Ales Stenar, Kåseberga, parken etwa 1,2 Kilometer entfernt, Parkplatz für Wohnmobile zwischen 9 und 17 Uhr kostenfrei
  • Königsgrab von Kivik

Wohnmobil-Stellplätze und Campingplätze Süd-Schweden

  • Wohnmobil-Stellplatz Ystad
    Ystads Reningsverket, Väsetrleden 129, 271 44 Ystad, Schweden
  • Wohnmobil-Stellplatz Kåseberga
    Ales Väg 2, Kåseberga, 271 78 Löderup, Schweden
    Stellplatz bei Ales Stenar auf Google Maps
  • Campingplatz Stockholm
    Bredäng Camping, Stora Sällskapets Väg, 127 31 Skärholmen
    ab der Autobahnausfahrt beschildert

Weitere Ideen von Campern für Südschweden

Reiseführer Südschweden mit Wohnmobil

Entdeckertouren mit dem Wohnmobil Schweden: Der Süden (Womo-Reihe, Band…*
  • Globi, Anke(Autor)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ohne…

Schweden mit dem Wohnmobil: Traumrouten

Wohnmobiltour zum Nordkap - Highlights in Südschweden: Stadtbesuch in Ystad, Schiffsteinsetzung Ales Stenar und Königsgrab in Kivik #Wohnmobil #Schweden

Über Rückmeldungen und Anregungen freue ich mich sehr.


Dieser Beitrag enthält Werbung durch Empfehlungen von Reiseführern und Reiseliteratur als Affiliate Links. Diese sind mit * gekennzeichnet. Wenn du auf so einen Link (Bild) klickst und darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Meine Berichte sind nicht davon beeinflusst. Auf diese Weise unterstützt Du mich bei meiner Arbeit. Damit ich Dir und anderen weiter gute Informationen bieten kann. Lieben Dank für Deine Unterstützung.


Unsere Fahrt mit Wohnmobil durch Schweden geht nördlich von Stockholm weiter. Auf der Strecke durch Schweden im Wohnmobil zur finnischen Grenze finden wir viele interessante Stopps und Abstecher.

Hat Dir dieser Beitrag gefallen???

Dann würde es mir sehr helfen, wenn Du kurz die passenden Sterne anklickst! DANKE

5/5 (35 Bewertungen)

Du bist der Erste, der eine Bewertung abgibt

Autor

Ich bin Journalistin, Autorin und seit über 50 Jahren leidenschaftliche Camperin. Mit meinem Kastenwagen-Wohnmobil bin ich in ganz Europa unterwegs, zwischen Südspanien und Nordkap. Hier zeige ich die schönsten Reiseziele im Camper, Routen zum Nachfahren und gebe Hilfe und Beratung zu Camping und Wohnmobil. Viele Tipps bekommst Du auch in meinen Wohnmobil-Reiseführern.