Kommentare zu: Mit Wohnmobil nach Norwegen zum Nordkap 9: Nordkap mit Mitternachtssonne https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/ Fri, 19 Sep 2025 09:27:12 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-3901 Wed, 06 Aug 2025 19:11:34 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-3901 Als Antwort auf Frank Krause.

Hallo Frank, super dass Du da warst, Kinarodden ist der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes. Das Nordkap auf der Insel Maggeroya ist der nördlichste Punkt, den man in Europa mit dem Fahrzeug erreichen kann. Korrekt ist Knivskjellodden der nördlichste Punkt Europas. Dorthin führt eine Wanderung, die auf einem Parkplatz in der Nähe des Nordkaps startet.
LG Katja

]]>
Von: Frank Krause https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-3871 Mon, 04 Aug 2025 22:08:28 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-3871 Hi, nur zur Info, das Nordkap ist nicht der nördlichste Punkt Europas, sondern Kinnarodden, weiter östlich, ist es. Ich war im Juni 2025 an beiden Orten
Schöne Grüße aus Trondheim (auf der Heimreise)
Frank

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-3855 Mon, 14 Jul 2025 17:29:07 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-3855 Als Antwort auf Hermann Fred.

Lieben Dank Fred, auch für den aktuellen Stand von Gebühr und Aufenthaltsdauer, das hat sich so oft geändert in der letzten Zeit, ich komme gar nicht hinterher zu korrigieren. Neueste Informationen sind umso wichtiger, ich passe wieder an.
LG Katja

]]>
Von: Hermann Fred https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-3854 Mon, 14 Jul 2025 13:32:23 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-3854 Hallo Katja, toller Reisebericht. Er spiegelt genau das wieder was auch meine Frau und ich in den letzten Tagen erlebt habe. Das Nordkap ist immer wieder eine Reise wert. Wir waren nun zum zweiten Mal dort und das erlebte ist eine ganz tolle Erinnerung.
In einem muss ich dich leider korrigieren. Es wird derzeit wieder eine Tages Gebühr von 150 NOK für das Wohnmobil und 15 NOK pro Person erhoben. Dafür durften wir noch 24h stehen. Gestern haben wir über eine Bekannte erfahren das seit zwei Tagen die Zufahrt auf 5 Stunden begrenzt wurde. Gruß Fred

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2982 Tue, 10 Sep 2024 13:51:19 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2982 Als Antwort auf Meyer Sabine.

Liebe Bine,
danke für den Hinweis und die ausführlichen Informationen. Das hat sich im Laufe des Junis geändert. Auf anderen Seiten hatte ich das schon angepasst, war aber noch nicht bis hierhergekommen. Das Geld kommt dem Unterhalt zugute und der ist ja durch die extremen Wetterbedingungen ziemlich hoch. Ich bin gespannt, ob sie den Parkplatz jetzt noch ein wenig schöner gestalten und vielleicht auch vergrößern.
LG Katja

]]>
Von: Meyer Sabine https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2981 Tue, 10 Sep 2024 13:05:25 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2981 Hallo Katja,
wir waren im August am Nordkapp, mittlerweile kostet der Parkplatz und der Außenbereich auch Eintritt.

Besucher und Parkplatz Gebühr Nordkapp:

Am 23. Mai 2024 hat die Gemeinde Nordkapp im Gemeinderat beschlossen, dass sie eine Gebühr gemäß Friluftsloven $14 erheben kann. Diese Gebühr gilt sowohl für Besucher als auch für das Parken.

Diese Gebühr wird für die Instandhaltung, Sicherheit und Organisation der Außenanlagen und des Parkplatzes verwendet.

 Preise:

Pro Person NOK 17,-
Motorrad NOK 50,-
Auto NOK 125,-
Wohnmobil NOK 175,
Bus NOK 200,-

LG Bine

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2302 Sat, 11 Mar 2023 09:08:40 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2302 Als Antwort auf Stefan Prohaska.

Lieber Stefan,
danke, dass Du Deinen Bericht mit uns teilst. Das klingt nach einer sehr intensiven Reise. Wir haben so viel erlebt und hätten gerne auch das eine Stück wie Du gemacht, haben aber wegen des schlechten Wetters einen Teil ausgelassen. Deshalb planen wir schon die nächste Fahrt diesmal über das Baltikum, die Pläne sind schon im Computer.
LG Katja

]]>
Von: Stefan Prohaska https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2301 Thu, 09 Mar 2023 16:38:39 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2301 Hallo Katja,
schön, dass es Menschen gibt, die andere an ihren Reisen teilhaben lassen. Vielen Dank für deinen ausführlichen und beeindruckenden Reisebericht, bei welchem ich beim Lesen gerade am Nordkap angekommen bin. Da werden Erinnerungen wach an meine Motorradreise ans Nordkap im Juli 2012. Damals ging es von München mit dem Autoreisezug (den gab es damals noch) nach Hamburg und von dort weiter an die Nordspitze Dänemarks (Hirtshals). Mit der Fähre setzte ich nach Kristiansand in Norwegen über und arbeitete mich auf vielen interessanten Nebenstrecken so langsam hoch.
Am 31. Juli 2012 stand ich 15 Minuten vor 22 Uhr ebenfalls am Nordkap. Es war fürchterlich kalt, sehr stürmisch und leider war der Himmel wolkenverhangen. Trotzdem genoss ich vor dem kugelförmigen Metallgitter den Augenblick und dachte dabei an all die Mühen der Reisevorbereitung und die bei der Hinfahrt erlittenen Strapazen, insbesondere wegen des für eine Motorradreise nicht immer optimalen gewesenen Wetters.
Mein Startpunkt war an diesem Tag der Campingplatz in Nordkjosbotn (an der E6) am südöstlichsten Zipfel des Balsfjord. Kurz nach 19:36 Uhr und einer rund 520 km langen Tagesetappe kam Honningsvåg in Sicht und ich besorgte mir in der dortigen Jugendherberge schnell noch ein Zimmer, denn wegen der angekündigten Wetterverschlechterung wollte ich „noch schnell“ die 45 km bis zum Nordkap hinter mich bringen. Da die Herberge um 22 Uhr ihre Türen schloss und ich um diese Zeit noch nicht vom Nordkap zurück sein konnte, bekam ich einen Schlüssel für die Haustüre.
Tags darauf fuhr ich von Honningsvåg zurück nach Lakselv und von dort am Ostufer des Porsangerfjorden entlang auf dem Fv 98 über Børselv nach Ifjord. Kurz nach diesem Ort wird die Straße mit „Tanafjordvejen“ bezeichnet und der Name sagt schon aus, wo die Straße hinführt. In Tana bru traf ich dann auf die Straße, die auch von euch befahren wurde, allerdings war mein nächstes Ziel ein Hotel in Neiden, denn ich war mehr als kaputt. Die Strecke von Lakselv bis Tana bru ist mit dem Motorrad (und ich denke, auch mit einem Wohnmobil) gut zu befahren und an Einsamkeit nicht mehr zu überbieten.
Meine nächste Teilstrecke, die mit der euren übereinstimmt, ist die von Neiden (bei Kirkenes) nach Grense Jakobselv. Beim Betrachten des Fotos mit eurem dortigen Standplatz fiel mir ein, dass ich beim Umkehren auf diesem sandigen Platz beinahe die Maschine umgeschmissen hätte (kein Spaß mit dem schweren Gepäck). Die Barentsee habe ich wegen des Nebels leider nicht sehen können, allerdings habe ich ein kurzes Video gemacht, dass wenigstens das Rauschen des Meeres – sozusagen als Erinnerung – zu hören ist. Der Nebel kam erst die letzten Kilometer vor dem Meer, sonst war die Fahrt entlang der russischen Grenze sehr schön. Dabei bin ich auch zum Grenzflüsschen marschiert und habe die schönen russischen Grenzpfosten (noch mit dem Kronensymbol aus der Zarenzeit versehen) fotografiert. Achtungsschilder (auch auf Deutsch) weisen darauf hin, dass die Grenze in der Flussmitte verläuft!
Die Rückreise nach Deutschland erfolgte dann über Finnland (bis Turku – Åbo) und Schweden (Stockholm bis Trelleborg) und von dort nach Sassnitz auf Rügen. Die restlichen Kilometer bis nach München habe ich dann „locker“ abgespult.

Früher betrieb ich eine selbst gestaltete Internetseite mit bebilderten Berichten über meine Reisen und Segeltörns (stefans-logbuch.de), aber die deutschen Datenschutzvorstellungen und -auflagen haben mir die Lust dazu genommen (bin in meinen Datenschutzvorstellungen eher ein lockerer Typ). Jetzt kann ich meine Berichte nur noch auf meinem PC ansehen.
So, und nun darf ich in deinem Bericht weiterlesen; die Reise verläuft ja bei euch genau andersrum.
Viel Spaß noch bei euren künftigen Reisen und mögt ihr von Unfällen jeglicher Art verschont bleiben.

Stefan

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2163 Fri, 21 Oct 2022 19:41:04 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2163 Als Antwort auf Hans Ulrich Bratschi.

Hallo,
Hunde sind in Norwegen nicht in Restaurants erlaubt. Auch in die Nordkaphalle dürfen keine Hunde mitgenommen werden. Auch in Schweden ist es verboten, Hunde in Restaurants und Cafés mitzunehmen.
Liebe Grüße
Katja

]]>
Von: Hans Ulrich Bratschi https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2156 Fri, 14 Oct 2022 15:03:35 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2156 Hallo Ellen
danke für den schönen Bericht!
Weisst du, ob in den Nordkaphallen Hunde erlaubt sind? Wie ist es generell mit Hunden in den Restaurants in Skandinavien?
Danke
Hans

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2149 Tue, 04 Oct 2022 15:05:30 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2149 Als Antwort auf Maren.

Lieben Dank Maren für das Lob. ich wünsche Dir weiter viel Spaß bei der Vorbereitung 🙂

]]>
Von: Maren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-2146 Sat, 01 Oct 2022 16:56:46 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-2146 Eine tolle Seite mit sooo vielen Informationen, danke dafür!
Wir planen eine 3-4 monatige Auszeit, während der auch Norwegen auf unserer Reiseroute liegen soll. Ich bin dankbar, dass wir deine Seite schon jetzt entdeckt haben, um uns in aller Ruhe vorzubereiten und vorzufreuen!
Beste Grüße, Maren

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-1684 Thu, 20 Jan 2022 17:59:56 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-1684 Als Antwort auf Marion.

Hallo Marion
das sieht nur so aus. Da fahren auch Laster und Reisebusse durch. Der Tunnel hat an der Wand Felsen, aber besonders niedrig kam er mir nicht vor. Danke für das Lob. Ich habe gerade noch einmal auf meinen Fotos vom Nordkap geschaut, der Tunnel ist so hoch wie ein normaler Tunnel und ich habe 4 Alkovenwohnmobile und mehrere hohe Busse auf meinen Fotos gefunden. Also keine Sorgen machen. Ich wünsche weiter ganz viel Spaß bei der Vorbereitung. LG Katja

]]>
Von: Marion https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-1683 Wed, 19 Jan 2022 13:18:44 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-1683 Euer Reisebericht ist echt gut 👍 LG Marion]]> Habe eine Frage wegen unserem Wohnmobil. Die Tunnel vor dem Nordkapp wirken sehr eng und niedrig. Kommt man da mit einem Alkoven-Wohnmobil durch? Habe auf den ganzen Bildern vom Nordkapp auch noch keinen Alkoven entdeckt. Wir haben eine Höhe von 3,20 m – genau 3,13 m laut Hersteller 😉
Euer Reisebericht ist echt gut 👍
LG Marion

]]>
Von: Katja | Hin-Fahren https://hin-fahren.de/mit-wohnmobil-zum-nordkap-tour-9-norwegen/comment-page-2/#comment-1593 Fri, 13 Aug 2021 04:57:44 +0000 https://hin-fahren.de/?p=2467#comment-1593 Als Antwort auf Ellen Kaloff.

Hallo Ellen,
In Norwegen gibt es im ganzen Land die Möglichkeit bei der Firma LPG Norge deutsche Gasflaschen nachzufüllen. Die nördlichste Station auf der Strecke ist Alta. Hier findest Du die Übersicht https://www.lpgnorge.no/privat/vare-fyllestasjoner.
In Finnland werden nur bestimmte Flaschen getauscht, die Du in Skandinavien bekommst.
In Schweden ist es nur ein paar Auffüllstationen, da musst Du Dich gut informieren.
Viele Nordkapfahrer machen dementsprechend in Alta die Flaschen wieder voll und dann je nach Bedarf auf der Strecke durch Norwegen noch einmal.
Liebe Grüße
Katja

]]>