Mit dem Wohnmobil zum Nordkap? Nach 4.621 Kilometern und zehn Tagen Fahrt erreichen wir unser Ziel, das Nordkap in Norwegen. Die letzten Kilometer der Route im Camper entlang des Porsangerfjordes und über die Nordkaphalbinsel sind spektakulär.
Wir haben Glück und erleben sogar die Mitternachtssonne am Nordkap und übernachten auf dem großen Nordkap-Parkplatz mit anderen Wohnmobilen, Autos und Wohnwagen.
Nordnorwegen – die letzten Kilometer der Route zum Nordkap

Nach einigen sehr schönen Abstechern mit Campervan in Finnland und unserer spannenden Route am Varangerfjord durch Nordnorwegen, entschließen wir uns früher als geplant, mit unserem Wohnmobil direkt zum Nordkap weiterzufahren. Das Wetter ist einfach zu unbeständig und wir haben Angst, dass die Zufahrt gesperrt wird.
Wir wollen unbedingt die Mitternachtssonne erleben. In den kommenden Tagen soll es in Nordnorwegen und am Nordkap wieder schlechteres Wetter geben, was bedeutet, dass dann die Sonne nicht sichtbar ist. Und auf dem Nordkap-Parkplatz mit Wohnmobil würde es auch ungemütlich.
Das Wetter solltest Du bei Deinem Nordkap-Besuch mit Wohnmobil also unbedingt beachten, egal wann Du fährst.
Bei der letzten Anfahrts-Etappe vor dem Nordkap fahren wir zwischen Norwegen und Finnland am Tana entlang und besuchen die Steinformationen von Trollholmen am Trollholmensund. Das ist nur ein kleiner Umweg, der sich lohnt (unbedingt besuchen).
Nordkap-Reise mit
Wohnmobil & Auto
- Vorbereitung Camper-Nordkap-Reise
- Über Dänemark nach Schweden
- Südschweden: Ystad und mehr
- Nordschweden mit Stromschnellen
- Finnland: Polarkreis & Weihnachtsmann & Museum Arktikum in Rovaniemi
- Norwegen: Zoll & russische Grenze
- Norwegen: Arktisches Varanger
- Norwegen: Tana-Fluss & magisches Trollholmen
- Norwegen: Nordkap mit Mitternachtssonne
Norwegen-Tour mit
Wohnmobil & Auto
Mit Wohnmobil zum Nordkap in Norwegen: Route E69 ab Olderfjord

Ab dem norwegischen Olderfjord gibt es nur noch eine Straße zum Nordkap, dem nördlichsten Punkt Europas, die E69. Von der Straßenkreuzung der E6, an der die E69 abbiegt, sind es noch 129 Kilometer bis zum Nordkap, dem Ziel unserer Wohnmobil-Tour. Dabei geht es mit unserem Wohnmobil durch fünf Tunnel.
Oft ist uns im Vorfeld gesagt worden, dass die Fahrt zum Nordkap mit Wohnmobil „langweilig“ und „unnötig“ sei. Wir haben ganz andere Erfahrungen gemacht.
Was ist das Besondere am Nordkap? Die Landschaft in Nordnorwegen so nah am Nordkap ist karg, ja. Aber sie ist absolut spektakulär. Die Farben und das Licht in Nordnorwegen sind klar und intensiv. Immer wieder halten wir mit dem Campervan an, um uns in der eindrucksvollen Landschaft von Nord-Norwegen umzuschauen.
Sogar mir fehlen hier die Worte für die Beschreibung, aber ich denke, die Fotos sprechen für sich.
Letztes Stück der Route zum Nordkap: Am Porsangerfjord nach Norden

Die gut ausgebaute Straße von Olderfjord in Richtung Honningsvåg (der letzten Station vor dem Nordkap und Hafen der Hurtigruten) windet sich am norwegischen Porsangerfjord entlang. Nur manchmal wird es eng, wo die Straße in mächtige Felsen gesprengt werden musste.
Immer wieder gibt es vom Wohnmobil aus, Blicke auf glasklares Wasser, Buchten, Fischerboote und einsame Häuser. Wir fahren langsam und genießen das letzte Stück der abwechslungsreichen und schönsten Route in Richtung Nordkap mit dem Wohnmobil.
Dabei kommen wir unserem Ziel im hohen Norden von Europa mit dem Camper immer näher. Jetzt ist bei der Fahrt auch Vorsicht geboten, denn Rentiere sind am Straßenrand unterwegs und immer wieder auch auf der Straße. Aber auch Autos, Motorradfahrer, Fahrradfahrer, Wohnwagen und andere Reisemobile sind auf diesem letzten Stück zum Nordkap unterwegs.
Dann haben wir die Straße wieder ganz für uns und unser Wohnmobil alleine.
Kurz vor dem Nordkap: Wohnmobil-Stellplatz am Wasser

Auf einem Parkplatz direkt am Fjord, auf dem schon einige andere Wohnmobile stehen, halten wir für eine kleine Pause und vertreten uns die Beine. Heute haben wir den ersten Tag im Norwegen-Urlaub Bilderbuchwetter und einen herrlichen Blick auf den Fjord. Der Stellplatz liegt neben einer Bucht. Auf der anderen Straßenseite rauscht ein Wasserfall ins Tal. Es ist wirklich schön hier.
Der geschützte Parkplatz wurde inzwischen als Wohnmobil-Stellplatz ausgebaut. Die Zufahrt ist kurz hinter dem neuen Skarvbergtunnelen.
Mit Wohnmobil am Nordkap auf der Insel Magerøya

Dann geht es mit dem Wohnmobil durch den 6.870 Meter langen Nordkap-Tunnel, der Magerøya, die Insel, auf der das Nordkapp liegt, und das Festland miteinander verbindet. Dieser ist rund um die Uhr geöffnet.
Bis auf über 200 Meter unter dem Meeresspiegel geht es im Nordkaptunnel steil nach unten und später wieder hinauf. An vielen Stellen ist im Nordkaptunnel der Fels sichtbar.
Früher musste hier Fähre gefahren werden, um mit Wohnmobil und Auto zum Nordkap zu kommen. Nach dem Bau war der Tunnel zuerst mautpflichtig. Inzwischen ist er aber bezahlt und die Durchfahrt kostenfrei (das gibt es übrigens in Norwegen öfter).
Bitte aufmerksam durch den Tunnel fahren, denn auch Fußgänger und Fahrradfahrer nutzen den Nordkaptunnel. In heißen Sommern suchen auch die Rentiere im Tunnel Schutz (vor der Sonne und der Hitze). Kaum zu glauben, bei unserem Besuch der Region war es echt kalt.
Nach dem Tunnel sind es noch 50 Kilometer bis zum Nordkap.
Die letzten Kilometer mit Wohnmobil durch Norwegen zum Nordkap

Honningsvåg, den letzten Ort vor dem Nordkap, lassen wir mit dem Wohnmobil rechts liegen. Wir wollen das Wetter ausnutzen und zuerst das Nordkap sehen. Nach dem Abzweig geht es mit dem Camper steil den Berg hinauf und auch wieder hinunter. Es ist ganz schön bergig hier, damit haben wir nicht gerechnet.
Jetzt wendet sich auch das Wetter. In schneller Folge wechseln Schnee, Hagel, Graupel, Nebel und auch Sonnenschein (wir haben Juni). Immer wieder bieten sich spannende Ausblicke auf die Straße zum Nordkap und die Landschaft. Dann wieder sehen wir gar nichts mehr, so nebelig ist es.

In Reih und Glied laufen Rentiere neben der Straße entlang, bilden Herden oder klettern wie Bergziegen an den steilen Abbrüchen der Straße hinauf, um auch noch die letzten Flechten zu entdecken. Sie sind kleiner als die Rentiere, die wir in Finnland gesehen haben. So sind sie an die arktischen Lebensbedingungen besser angepasst. Und auch neugeborene Kälber sind dabei.
Sollen wir noch einmal vor dem Ziel übernachten? Der Nordkapp Camping (Skipsfjorden in Honningsvåg) ist ein einfacher Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen kurz vor dem Nordkap. Es ist kein Wohnmobilstellplatz Nordkapp, aber nahe dran. Und hier gibt es ganz nahe am Nordkap eine vorbildliche Ver- und Entsorgung. Weitere einfache Campingplätze mit Stellplätzen gibt es im Fischerdorf Skarsvåg. Doch wir entscheiden uns für die Weiterfahrt.
Nordkapp Camping
Der gepflegte Campingplatz liegt auf 71° Nord, landschaftlich schön oberhalb des Skipsfjords und mitten in der kargen, arktischen Landschaft der Insel Magerøya. Er ist einer der nächsten Campingplätze zum Nordkap. Bei der Anfahrt auf der E69 erreicht man ihn sechs Kilometer hinter Honningsvåg.
Die hier weidenden Rentiere kommen oft morgens und abends an den Stellplätzen vorbei, so dass man die scheuen Tiere hautnah vor dem Camper beobachten kann.
Auf der anderen Straßenseite vom Campingplatz schlägt jedes Jahr eine samische Familie ihr Sommerlager auf. Hier hat man die Möglichkeit, Einblicke in ihr Leben und in ein traditionelles Sommercamp der Samen zu bekommen.
Die Straße zum Nordkap schlängelt sich durch die karge Landschaft. Steine, Flechten, Moose und wieder Steinwüsten und Abbrüche, wechseln sich ab. Das Ganze schimmert in verschiedenen Braun-, Grün-, Gelb- und Grautönen, eigentlich eintönig, aber auch wieder nicht. Manchmal sind wir ganz alleine mit unserem Wohnmobil zum Nordkap unterwegs, dann kommen uns ganze Kolonnen von Fahrzeugen entgegen.
24 Stunden Nordkap / Übernachten am Nordkap mit Wohnmobil

Juhu!! Dann sind wir endlich da. Am Kassenhäuschen bezahlen wir den Eintritt und fahren mit unserem Wohnmobil auf das Nordkap-Plateau. Zwischendurch war der Nordkap-Parkplatz für Wohnmobile, Wohnwagen und alle anderen Fahrzeuge kostenfrei. Von Juni 2024 bis Februar wurde wieder eine Parkgebühr verlangt. Aktuell (März 2025) ist es wieder kostenlos. Du darfst bis 12 Uhr am kommenden Tag parken. Pro Person wurde ebenfalls noch einmal Geld für das Außengelände verlangt. Im Februar 2025 wurde die Gebühr wieder abgeschafft.
Nach 4.621 Kilometern und zehn Tagen haben wir das Ziel unserer besonderen Wohnmobil-Reise zum Nordkap, das Ende Europas, erreicht. Wir haben unterwegs mehrfach Abstecher gemacht und dadurch viel gesehen. Nur noch etwa 2.100 Kilometer sind es von hier zum Nordpol. Weiter nördlich, mit dem Auto auf dem europäischen Festland geht es nicht.
Ein Kindheitstraum geht bei unserem Norwegen- und Nordkap-Besuch in Erfüllung. Hier in Norwegen am Nordkap sind wir auf 71 Grad Nord und damit auf demselben Breitengrad wie Sibirien und die Spitze Alaskas.
Ein erhebendes Gefühl, auch wenn das Wetter so gar nicht erhebend ist.
TIPP: Keine Sorge, die Fahrt von Deutschland zum Nordkap mit Wohnmobil, Wohnwagen oder PKW ist auch schneller zu schaffen, aber wir haben unterwegs ja noch einiges angeschaut. Wir waren mit dem Camper an der russischen Grenze, sind mit unserem Wohnmobil über die arktische Varangerhalbinsel gefahren und haben den Abstecher zu den Trollen von Trollholmen am Trollholmensund gemacht.
Die schnellste schöne Reiseroute zum Nordkap findest Du hier. Du kannst es auf dieser Strecke in drei bis fünf Tagen schaffen.
Hier auf dem Nordkap-Plateau und auf dem Nordkap-Parkplatz ist es heute Anfang Juni richtig kalt. Es sind zwei Grad und es weht heftiger Wind, und das im Sommer. Die Heizung in unserem kleinen Wohnmobil läuft auf Hochtouren. Dabei ist in Südnorwegen gerade Hitzewelle, erfahren wir über Freunde, mit denen wir auf Instagram in Kontakt sind.
Wohnmobile und Wohnwagen auf dem Nordkap-Parkplatz

Voll Spannung fahren wir mit unserem Wohnmobil auf den großen Nordkap-Parkplatz. Hier stehen sehr viele Reisemobile, Busse und auch einige Wohnwagen mit Blick auf das Nordkap und die Nordkap-Kugel. Viele von ihnen übernachten am Nordkap.
Wegen des Windes entschließen wir uns dafür am Rand des Nordkap-Parkplatzes neben mehreren großen Wohnmobilen aus Frankreich zu parken, um deren Windschatten auszunutzen.
Der Blick aus den Wohnmobilen in der ersten Reihe auf das Meer, das das Nordkap umspült, ist zwar sehr schön, aber Wind hatten wir ja schon genug auf unserer Reise. Auch sind die besten Plätze auf dem Nordkap-Parkplatz besetzt und in eine Lücke quetschen, ganz dicht an dicht, mit einem anderen Camper, wollen wir nicht.
Nordkap entdecken

Absolut gespannt machen wir uns auf Entdeckungstour. In den Nordkaphallen ist ganz schön was los. Aber wir wollen zuerst zur bekannten Nordkap-Weltkugel. Hier drängeln sich Menschen aus verschiedensten Ländern.
Tipp: Der Zugang zum Nordkap ist inzwischen wieder kostenlos. Um die Weltkugel zu besuchen und zu fotografieren, muss man ebenfalls keine Gebühr mehr bezahlen. Für die Nordkaphallen bezahlt man Eintritt. Das gilt auch für den Nordkap-Eintritt nachts.
Ein richtig gutes Foto ohne andere gelingt uns nicht. Immer wieder drängelt sich jemand dazwischen, denn es ist recht belebt und alle haben das gleiche Ziel. Mehrere Reisegruppen sind unterwegs. Die Reisenden der Hurtigruten-Kreuzfahrt, die vom Hafen in Honningsvåg mit dem Bus zum Nordkap gefahren sind, sind an ihren leuchtenden Jacken erkennbar.



300 Meter ragt das Nordkap-Plateau steil aus dem Meer auf. Arktischer und Atlantischer Ozean treffen hier aufeinander. Immer wieder gibt es eisige Schauer, Nebel und Graupel, und das im Juni. Manchmal kommt sogar blauer Himmel durch. Also erkunden wir das Plateau, schauen auf das Meer und die vorbeifahrenden Schiffe und besuchen das Kunstwerk „Kinder der Welt“, bevor wir in den Nordkap-Hallen mit Blick auf den Nordkap-Globus Kaffee und Waffeln genießen. Die Waffeln im Nordkapcenter sind wirklich lecker.
Nordkaphallen am Nordkap: Besondere Stunden

Die Nordkaphallen wurden in mehreren Stockwerken in das Felsgestein hinein gebaut. Hier gibt es ein Restaurant, mit Aussicht über Plateau und Meer, eine Kaffeebar und die Aurora Borealis Bar.
In den unteren Stockwerken der Nordkaphallen befinden sich mehrere Ausstellungen, ein kleines Postamt, das Thaimuseum, ein Kino und die künstlerisch ausgeschmückte Johanneskapelle.
Hier in den Nordkap-Hallen, auf dem Gelände und im Wohnmobil auf dem Nordkap-Parkplatz verbringen wir ruhige Stunden und genießen auch immer wieder die einmalige Kulisse mit Blick aufs Meer, die Klippen und die Weltkugel. Es windet weiter kräftig. Mit unserem mitgebrachten Sekt aus der Pfalz stoßen wir im Camper auf das Erlebte und die Erfüllung unseres Traums Nordkap an.
Jetzt sind wir echte Nordkap-Fahrer.
- Steinicke, Tobias(Autor)
Besonderes Abendessen im Nordkap-Restaurant

Fürs Abendessen wollen wir das Restaurant in den Nordkaphallen ausprobieren. Die Karte haben wir bereits vorher studiert. Eine freundliche Bedienung begleitet uns an einen schönen Tisch mit Blick auf das Nordmeer.
Wir sind fast alleine hier. Die vorher geprüfte Speisekarte gilt allerdings für die Bar und nicht das Restaurant. Denn man kann auch an der Bar bestellen und an den Tischen essen, wird dann aber nicht bedient. Die Barspeisekarte ist etwas anders und die Speisen günstiger als auf der Restaurantspeisekarte.
Wir bleiben aber weiter im Nordkap-Restaurant und werden wirklich sehr gut und freundlich bedient. Auch der von uns ausgewählte frische Fisch mit Kartoffelbrei und Gemüse ist absolut lecker. Natürlich ist das Essen nicht günstig, aber die Qualität war wirklich sehr gut. Wir verbringen zwei sehr angenehme Stunden und essen mit Blick auf die Nordkap-Kugel auch noch einen köstlichen Nachtisch mit Moltbeeren. Bei unserem Besuch im Juni 2024 war das Essen leider nicht so gut wie beim Besuch davor. Aber es war dennoch wieder schön, mit Blick auf das Nordmeer essen zu gehen.
Mitternachtssonne am Nordkap

Ein erhebendes Gefühl ist es, als kurz vor 24 Uhr dann doch noch die Mitternachtssonne am Nordkap über der Weltkugel herauskommt. Es ist wirklich taghell. Und wir erleben diese Momente fast exklusiv und haben das Nordkap (mit den anderen Wohnmobil-Besatzungen) ganz für uns alleine, als auch der letzte Reisebus mit Kreuzfahrern abgefahren ist. Das ist der Vorteil einer Übernachtung am Nordkap.
Fazit unserer Fahrt im Wohnmobil zum Nordkap

Mit der Anreise mit dem Wohnmobil zum Nordkap, den hier verbrachten 24 Stunden, der Übernachtung am Nordkap und dem Erlebnis der Mitternachtssonne, habe ich mir einen echten Traum erfüllt. Dabei war aber vor allem der Weg das Ziel. Der Roadtrip zum Nordkap mit Wohnmobil war noch viel besser, als ich es mir erhofft hatte.
Und es war einfach wunderbar, hier ganz oben im Norden von Norwegen am Nordkap im Wohnmobil fast einen Tag, zu verbringen und immer wieder zu anderen Zeiten den Ausblick aufs Polarmeer und den Nordkap-Globus zu genießen. Das ist ein echter Vorteil, wenn man mit dem Wohnmobil zum Nordkap anreist und auf dem Nordkap-Parkplatz übernachtest. Wenn Du so lange bleibst, wie es erlaubt ist, kannst Du Deinen Besuch am Nordkap ausgiebig genießen.
Voller Spannung starten wir vom Nordkap durch Norwegen wieder in Richtung Süden. Jetzt wollen wir mit unserem Wohnmobil Norwegen weiter entdecken.
Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.
Tipps: Mit Wohnmobil am Nordkap
Eintritt Nordkap oder kostenlos?
- Es gab Bestrebungen der einheimischen Politiker, den Besuch am Nordkap kostenlos anzubieten, das ist gescheitert, da die Unterhaltskosten erheblich sind.
- Von Juni 2024 bis Februar 2025 musste wieder eine Parkgebühr für den Nordkap-Parkplatz bezahlt werden. Aktuell (März 2025) wurde diese wieder abgeschafft.
- Dazu kam noch eine Gebühr für das Außengelände pro Person. Diese entfällt ebenfalls wieder ab März 2025.
- Für den Besuch der Nordkaphallen wird Eintritt erhoben, dieser wird für den Unterhalt und das Personal verwendet.
Im Eintrittspreis für die Nordkaphallen sind inbegriffen
- In den Nordkaphallen gibt es mehrere Ausstellungen und Restaurants.
- Nordkap Panoramafilm
- Geschichtliche Ausstellungen und Besuch der Grotte
- Souvenirgeschäft, Restaurant, Kaffeebar
- Zugang zu allen Anlagen
- Das Ticket ist 24 Stunden gültig.
- Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit.
Parken am Nordkap
- Auf dem Nordkap-Parkplatz kann man Wohnmobil, Auto, Campingbus und Wohnwagen für eine gewisse Zeit parken. Die Parkerlaubnis gilt bis zum kommenden Tag um 12 Uhr.
- Das lohnt sich auf jeden Fall, denn dann kannst Du das Nordkap, die Weltkugel und die Nordkaphallen zu verschiedenen Zeiten besuchen.
- Es gibt eine Toilette auf dem Nordkap-Parkplatz. Diese ist kostenlos.
- Im Winter ist die Anfahrt zum Nordkap mit Konvoi zwingend vorgeschrieben (es geht zu festen Zeiten zum Nordkap und zurück). Falls die Schranke geschlossen ist, hat das seinen Grund und ist unbedingt zu respektieren.
Mitternachtssonne am Nordkap
- Zu sehen ist die Mitternachtssonne am Nordkap vom 14. Mai bis 29. Juli.
Schnellste Reiseroute mit dem Wohnmobil zum Nordkap
Die Anreise zum Nordkap ist in drei bis vier Tagen möglich, wenn Du wirklich nur fährst.
Hier findest Du die Strecke für den schnellsten und schönsten Weg zum Nordkap, mit Route, Tipps, Campingplätzen & Wohnmobilstellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen.
Wir haben von der Pfalz zum Nordkap länger gebraucht (10 Tage), da wir uns unterwegs noch einige Highlights angesehen haben.
Unsere Übernachtungsplätze auf dem Weg zum Nordkap
- Unterwegs in D
- Stellplatz Ystad
- Bredängs Camping Stockholm
- Wohnmobilstellplätze auf Parkplatz bei Sävar
- Campingplatz bei Töre
- Saariselkä
- Uruniemi Camping bei Inari
- Unterwegs bei Neiden
- Hamningberg (Ende Landschaftsroute Varanger)
- Campingplatz Skoganvarre
Reiseführer Nordkap mit Wohnmobil oder Wohnwagen
- Fort, Daniel(Autor)
- Fort, Daniel(Autor)
Weitere Informationen Besuch am Nordkap
Wohnmobilstellplatz Nordkapp / Campingplätze Nordkap
- Nordkapp Camping, Skipsfjorden, 9750 Honningsvåg
Webseite Campingplatz: www.nordkappcamping.no
Campingplatz am Nordkap auf Google-Maps.
Hier ist auch die nächste Wohnmobil-Servicestation zum Nordkap. - Midnattsol Camping, 9763 Skarsvåg
Homepage Campingplatz: www.midnattsolcamping.no
Campingplatz beim Nordkap auf Google-Maps - Nordkapp Caravan & Camping, Fv171, 9763 Skarsvåg
Webseite Campingplatz: www.nordkappcaravancamp.no
Campingplatz in der Nähe vom Nordkap auf Google-Maps - BaseCamp NorthCape (früher Kirkeporten Camping), Storvannsveien 2, 9763 Skarsvåg
Homepage Campingplatz: basecampnorthcape.com
Campingplatz am Nordkap auf Google-Maps

Warst Du schon am Nordkap?
Hier geht es weiter …
Unsere Fahrt führt vom Nordkap nach Süden durch Norwegen mit einer Tour auf der Landschaftsroute Havøysund, die ich Dir sehr empfehlen kann.
Wichtigste Fragen zum Besuch am Nordkap
Ist das Nordkap kostenlos? Wie viel kostet der Eintritt zum Nordkap?
Der Zugang zum Nordkap ist inzwischen seit Februar 2025 wieder kostenlos. Das bedeutet, um die Weltkugel zu besuchen und zu fotografieren, muss man pro Person keine Gebühr bezahlen. Auch der Parkplatz am Nordkap ist wieder kostenlos. Man darf bis zum kommenden Tag um 12 Uhr parken. Für die Nordkaphallen bezahlt man Eintritt. Das kostet etwa 35 Euro pro Person.
Was sind die Öffnungszeiten des Nordkaps?
Die Öffnungszeiten des Nordkaps variieren je nach Jahreszeit. In der Regel ist das Besucherzentrum von Mitte Mai bis Ende August von 9.00 bis 24.00 Uhr geöffnet. Die Zufahrt zum Nordkap und das Betreten des Nordkaps ist im Sommer rund um die Uhr möglich. Im Winter hängt es vom Wetter ab.
Gibt es am Nordkap Eintritt nachts?
Der Besuch des Nordkaps ist wieder kostenlos. Fürs Parken und pro Person musst Du keine Gebühr bezahlen. Die Nordkaphallen kosten ebenfalls nachts Geld.
Kann ich mein Wohnmobil oder Wohnwagen am Nordkap parken?
Ja, es gibt einen Parkplatz in der Nähe des Nordkaps, auf dem Du Dein Wohnmobil oder den Wohnwagen parken kannst. Zum Nordkap sind es dann nur noch ein paar Schritte. Der Nordkap-Parkplatz ist kostenpflichtig.
Gibt es einen Wohnmobilstellplatz am Nordkap?
Nein, direkt am Nordkap gibt es keinen Wohnmobilstellplatz. Du kannst aber mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen auf der Nordkap-Parkplatz übernachten. Es gibt keine Ver- und Entsorgung und keinen Strom. Allerdings gibt es eine öffentliche Toilette. Die nächste Wohnmobil-Ver- und Entsorgung ist auf dem Nordkapp Camping bei Honningsvåg. Wohnmobilstellplätze in der Nähe des Nordkaps gibt es auch auf den Campingplätzen in Skarsvåg.
Kann ich am Nordkap übernachten?
Wenn Du mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen zum Nordkap fährst, kannst Du auf dem Parkplatz die Nacht über parken. Das nächste Hotel befindet sich bei Honningsvåg. In Skarsvåg gibt es mehrere Pensionen und Hütten auf den Campingplätzen. Es gibt verschiedene Campingplätze in der Nähe des Nordkaps.
Wann sehe ich am Nordkap Mitternachtssonne?
Zu sehen ist die Mitternachtssonne am Nordkap vom 14. Mai bis 29. Juli in den Nachtstunden. Dabei gibt es keine Garantie, die Mitternachtssonne zu sehen. Es hängt vom Wetter ab.
Warum mit dem Wohnmobil zum Nordkap?
Eine Reise zum Nordkap ist ein echtes Abenteuer. Die Straßen können herausfordernd und das Wetter kann unberechenbar sein, was die Reise noch spannender macht. Die Fahrt mit dem Wohnmobil bietet maximale Flexibilität. Du kannst die Route frei wählen, spontan entscheiden, wo Du übernachten möchtest, und Dir Zeit lassen, um die Landschaft und Sehenswürdigkeiten auf dem Weg zum Nordkap zu genießen.
Wie lange dauert die Fahrt zum Nordkap?
Die Fahrtzeit hängt vom Ausgangspunkt der Fahrt ab. Wer in Deutschland, Österreich oder der Schweiz startet, muss mit mehreren Tagen für die Anfahrt rechnen.
Wann ist die beste Zeit, um das Nordkap zu besuchen?
Die beste Zeit, um das Nordkap zu besuchen, ist von Mitte Mai bis Ende Juli, wenn die Tage am längsten sind und es fast rund um die Uhr hell bleibt. Im Winter ist es sehr kalt und dunkel. Ein Besuch zu dieser Jahreszeit hat aber auch seinen Reiz. Allerdings kann es sein, dass die Zufahrt auf bestimmte Tageszeiten begrenzt ist.
Was gibt es am Nordkap zu sehen?
Am Nordkap gibt es eine Aussichtsplattform, ein Besucherzentrum und ein Museum. Außerdem findest Du eine spektakuläre Landschaft vor und auch die Mitternachtssonne ist ein Erlebnis.
Kann ich auf dem Nordkap übernachten?
Ja, mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen kannst Du auf dem Parkplatz direkt am Nordkap übernachten. Nicht zu weit entfernt gibt es ein Hotel und mehrere Campingplätze in der Nähe des Nordkaps.
Wie ist das Wetter am Nordkap?
Das Wetter am Nordkap kann sehr wechselhaft sein und reicht von Sonnenschein bis zu starkem Wind und Regen. Es ist wichtig, warme Kleidung und wetterfeste Ausrüstung mitzubringen. Auch im Sommer sind Mütze und Handschuhe nötig.
Wie viel Zeit sollte ich für den Besuch am Nordkap einplanen?
Für einen Besuch am Nordkap solltest Du mindestens einen halben Tag einplanen, um die spektakuläre Landschaft ausgiebig zu genießen und die Nordkap-Hallen zu besuchen.
Gibt es in der Nähe des Nordkaps Campingplätze?
Ja, es gibt mehrere Campingplätze in der Nähe des Nordkaps. Ich kann Dir den Nordkapp Camping bei Honningsvåg empfehlen. Im Fischerort Skarsvåg findest Du auf einem der Campingplätze oder vielleicht sogar einen Freistehplatz am Wasser.