Aktualisiert am 15. März 2023
Camper und ihr Kastenwagen, alle sind so verschieden und das ist super spannend. Hier in Teil 21 meiner Interview-Reihe, stelle ich Dir Julia, Patrick und ihren Labrador-Mischling Jack von Jack auf Reisen vor. Sie sind mit einem VW LT Kastenwagen Selbstausbau unterwegs. Sie berichten über ihre ersten Erfahrungen mit dem Camping-Fahrzeug und auf Reisen. Und sie erzählen ein wenig über ihre Vanlife-Pläne, denn bald soll es auf große Tour gehen.
Julia & Patrick berichten über ihren VW LT Camper und das Reisen mit Van und Hund
Julia & Patrick habe ich auf Pinterest entdeckt. Beim Stöbern bin ich auf ihre interessante und ausführliche Beschreibung eines Campingplatzes gestoßen. Seitdem folge ich ihnen sehr interessiert. Kurz darauf kamen wir miteinander in regen Mailaustausch. Jetzt hat es auch mit einem Interview geklappt, auf das mir Julia geantwortet hat. Ich freue mich sehr über den persönlichen Test-Bericht zu ihrem ausgebauten Kastenwagen-Wohnmobil und ihre Einsichten ins Campen mit Hund. 🙂 Sie haben so viel zu berichten und tolle Bilder.
Inzwischen sind sie auf ihrer Reise durch Europa unterwegs, berichten von den schönsten Stellen und ins Team ist noch ein zweiter Hund gekommen.
Wer steckt im Kasten?
Julia (22) & Patrick (27)
- Reisepartner und Lebenspartner ist Jack, ein Labrador Border-Collie Mischling, 3 Jahre alt
- Wohnhaft momentan noch in Freistadt (Oberösterreich), bald hoffentlich überall in Europa
- Ab 23. Juli 2019 ist ihre große Europatour geplant.
- Julia wird gerade fertig mit dem Studium und hat einen festen Nebenjob, den sie auch unterwegs ausüben kann.
- Patrick hat wegen der geplanten großen Reise seine Arbeit als Installateur gekündigt. Durch seine handwerklichen Erfahrungen kann er unterwegs kleine Nebenjobs oder Reparaturen machen.
- Die beiden wollen auch „Workaway“ ausprobieren und auf Farmen arbeiten.
- Lebensphilosophie /Lebenskonzept: Leben im Hier und Jetzt
Durch Jack haben wir gelernt, im Hier und Jetzt zu leben und uns nicht mit Sorgen über die Zukunft oder die Vergangenheit aufzuhalten. Das Leben, vor allem das Leben eines Hundes, ist viel zu kurz und wir wollen das Beste daraus machen. Unser Ziel ist es, die Gegenwart zu genießen und so viel wie möglich zu erleben, solange wir es können. Natürlich ist es wichtig zu Planen und gewisse Dinge zu beachten, aber wir halten nichts davon, alle Pläne und Träume ins Ungewisse zu verschieben und zu hoffen, sie irgendwann in der Pension erleben zu können. Deshalb möchten wir das Beste aus unserer Europareise machen und sie so lange wie möglich genießen.
– Julia im Interview mit Hin-Fahren
Wohnmobil: Kastenwagen VW LT 35 – Campingausbau
- Camper-Basisfahrzeug: VW LT
- 5,70m Länge, 1,90m Breite, 2,60m Höhe
- Höchstgewicht 3.200 Kilogramm
- Ausstattung: großes Bett (140×190), Waschbecken, Hundebox unter dem Bett, Kühlbox, Solarzellen, Stauraum hinten unter dem Bett, Außendusche, Trockentoilette
- Zusatzausstattung: Solarzellen mit 2 Versorger-Batterien mit je 95 Ah, Frischwassertank 140 Liter, Abwassertank für Waschbecken 40 Liter
- Spitzname Willy
Wie seid Ihr zum Campen gekommen?
Vor zwei Jahren habe ich wegen Patrick und Jack mit Camping begonnen. Dabei war ich eigentlich kein Fan von Camping. Patrick hat mir aber immer wieder so schöne Fotos von ausgebauten Bussen gezeigt, dass wir irgendwann einen zum Verkauf stehenden besichtigt haben – es war unser Willy ?. Der erste Kastenwagen, den wir besichtigt haben, ist es also auch gleich geworden.
Jack war beim Schlafen in Hotels nie wirklich völlig entspannt, die Umgebung war fremd und ständig liefen Leute über die Gänge. Urlaub mit Hund ist also als Camper definitiv einfacher.
Mittlerweile lieben wir das Campen mit unserem Kastenwagen Willy alle drei.
Für die erste Nacht im Bus fuhren wir für eine Nacht zum Attersee. Es war ungewohnt und vieles, was wir mittlerweile im Camper optimiert haben, hatten wir damals noch nicht. Schön war es trotzdem und wir fuhren noch im selben Sommer sehr oft campen.
In den ersten zwei Jahren übernachteten wir nur auf Campingplätzen. Im Juni waren wir dann das erste Mal frei campen. Es war viel schöner und einfacher als gedacht. Auf unserer geplanten Europareise möchten wir so viel wie möglich frei campen und nur sehr selten Campingplätze anfahren.
Toll war, wie selbstverständlich Jack den Bus als unser neues zweites Zuhause angenommen hat. Er fühlte sich von Anfang an absolut wohl und sicher im Camper und hat sofort seinen Lieblingsplatz (den Fahrersitz) gefunden. Auch im Bett schläft er unglaublich gut und genießt es, ganz nah bei uns sein zu können.
Ist die Begeisterung für Camping geblieben?
Die Begeisterung ist definitiv noch weitaus größer geworden. Mit jedem Trip steigt unsere Liebe zum Campen und zu unserem Bus.
Wir sind so oft wie möglich unterwegs, im Sommer mindestens ein bis zweimal im Monat. Ab 23. Juli 2019 starten wir unsere Europareise und werden so lange wie möglich durchgehend im Campingbus leben.
Während unserer Reise durch Europa sind wir bald durchgehend unterwegs, voraussichtlich auch im Winter. Dadurch, dass wir keine Heizung haben, waren wir bisher nie im Winter campen. Da wir aber geplant haben, zu dieser Zeit in Spanien und Portugal zu sein, werden wir diesen Winter sehr wahrscheinlich auch campen.
Was ist für Euch das Besondere an dieser Reiseart?
- Die Freiheit, dass wir unser Zuhause immer dabei haben
- Diese Art zu reisen ist hundefreundlicher.
- Wir mögen, dass man jeden Tag aufs Neue schöne unbekannte Orte entdecken und auch mal planlos drauflos Fahren kann.
An welches Erlebnis auf Euren Reisen erinnert Ihr Euch am liebsten?
Da wir noch nicht so lange als Camper unterwegs sind, fällt mir da jetzt kein ganz besonderes Erlebnis ein. Ich denke, das wird sich mit unserer Europareise schnell ändern und es gäbe 1.000 Momente und Orte aufzuzählen.
Ein tolles Gefühl war es aber, als wir das erste Mal frei campen waren und sich die ganze Nervosität und auch Angst vor dieser für uns neuen Art zu übernachten auf einen Schlag gelegt hat und wir das Gefühl der Freiheit einfach genießen konnten.
Bis jetzt hatten wir auch noch keine großen Probleme. Es war höchstens mal die Batterie leer oder der Bus wollte nicht anspringen. Sonst ist bisher aber immer alles gut gegangen.
Was sind Eure Lieblings-Wohnmobil-Reiseziele?
Bis jetzt waren wir in Österreich, Süd-Deutschland und Italien campen. Diese Trips waren alle wirklich schön und wir haben viele tolle Orte entdeckt. Es waren aber eigentlich immer geplante Kurz-Trips.
Ich denke, dass wir die schönsten Orte auf unserer Europareise entdecken werden, wenn wir planlos einfach in eine Richtung fahren und uns darauf einstellen, dass der Weg das Ziel ist.
Die geplanten Länder für unsere große Reise sind Tschechien, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, die Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien und Portugal. Über unsere Vorbereitungen und Gedanken zur Reise gibt es einen eigenen Bericht auf unserem Blog.
Warum habt Ihr Euch für Euren VW LT Kastenwagen als Wohnmobil entschieden?
Inzwischen haben wir unseren Van zwei Jahre lang. Gefunden haben wir ihn über eine Online-Verkaufsplattform. Angesprochen hat uns ein sehr schöner, fertiger Ausbau zu einem guten Preis. Bei der Besichtigung hat uns dann unser Willy sofort überzeugt und wir wussten, dass wir mit diesem Fahrzeug verreisen wollen.
- Die Größe ist für uns optimal, da der Innenraum groß genug für zwei Personen und einen Hund ist und der Bus trotzdem noch klein genug ist, um auf so gut wie allen Straßen und auch einmal in die Stadt zu fahren.
- Das Bett ist 140 mal 190 Zentimetern groß, für uns drei also optimal ?.
- Ursprünglich hatten wir drei Sitzplätze – den mittleren Sitz haben wir aber ausgebaut, um einen Durchgang nach hinten zu ermöglichen.
Wir haben ein Waschbecken eingebaut, einen Frischwassertank mit 140 Liter und einen Abwassertank für das Waschbecken mit 40 Litern. Neu sind auch Solarzellen mit zwei Versorger-Batterien mit je 95 Ah, zusätzliche Fächer, die Hundebox unter dem Bett, und ein ausziehbares Bett nach hinten, mit Blick auf die Sterne.
Die Tatsache, dass wir keine Nasszelle haben, hat mich anfangs (besonders im Hinblick auf längere Reisen und frei campen) gestört. Mittlerweile haben wir aber eine mobile Trockentoilette und eine Dusche und das funktioniert wunderbar.
Wo können wir mehr über Euch erfahren?
Wir haben den Blog Jack auf Reisen (jackaufreisen.com), einen Hundeblog zu den Themen Camping mit Hund und Reisen mit Hund.
Am aktivsten sind wir auf Instagram, da sich dieser Kanal für uns am besten eignet, um Fotos und Videos aus unserem Alltag zu zeigen. Facebook verwenden wir auch, bisher meist nur, wenn wir neue Beiträge schreiben. Während unserer Europareise werden wir aber auch auf Facebook deutlich aktiver sein und von unseren Eindrücken berichten. Pinterest verwenden wir ebenfalls aktiv. Auf YouTube haben wir bisher ein Video hochgeladen, dass eine Vorschau auf unsere Europareise zeigt. Während unserer Reise werden hoffentlich noch viele Videos folgen.
Unser Name? Jack – Name des Hundes, auf Reisen – da es um Reisen mit Hund geht. Auch das Logo war schnell klar. Ich wollte eine Verbindung zwischen Hunden und dem Reisen und nahm deswegen die Hundepfote vor den Umrissen der Weltkugel. Der Pfotenabdruck ist der originale Abdruck von Jack.
Schau doch mal bei Julia & Patrick rein
- www.jackaufreisen.com
- www.facebook.com/jackaufreisen1
- www.instagram.com/jackaufreisen
- www.pinterest.at/jackaufreisen
- www.youtube.com/channel/UClzlCQRPFohFsAhpI0sGiyA
Fotos
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von @jackaufreisen.com.
Danke Julia und Patrick für das Interview und Eure super Fotos. Die Auswahl ist mir echt schwergefallen.
Ebenfalls mit Hund im Kastenwagen-Wohnmobil unterwegs sind Anke und ihre Familie mit Hund im Globe Camper, Steffi und Manu mit Hund im Pössl Wohnmobil und Miriam und Andy im Megamobil. Steffi von Vandogblog ist mit Partner und zwei Hunden in einem Knaus Kastenwagen auf Reisen.