Camper-Tipps Camping/Wohnmobil Kastenwagen mit Hund Wohnmobil Ausstattung

Camping mit Hund / Camping mit Katze – Tipps für den perfekten Urlaub

Wohnmobil-Camping mit Hund: Auszeit mit Hund am Strand

Aktualisiert am 8. Mai 2023

Camping-Urlaub mit Hund im Wohnmobil ist ein intensives Erlebnis. Denn die schönste Zeit des Jahres wollen wir natürlich mit allen Familienmitgliedern verbringen, auch den vierbeinigen. Andere Camper nehmen sogar ihre Katze mit auf den Campingplatz oder den Roadtrip im Camper. Aber beim Campen mit Hunden oder Katzen gibt es wichtige Dinge zu beachten, unter anderem bei der Ausstattung.

Wichtigste Regeln beim Camping mit Hunden / Camping mit Katzen

  1. Campen solltest Du nur mit einem gesunden Hund.
  2. Hund und Katze brauchen für Reisen einen europäischen Heimtierausweis.
  3. Informiere Dich über die Regeln zu Hunden in Deiner geplanten Campingregion.
  4. Beachte im Wohnmobil mit Hunden das zulässige Gesamtgewicht.
  5. Kläre ab, ob Hunde oder Katzen auf dem Campingplatz / Wohnmobilstellplatz erlaubt sind.
  6. Beachte, dass auf den meisten Zeltplätzen für Hund und Katze Leinenpflicht besteht.
  7. Achte darauf, dass Dein Haustier den eigenen Stellplatz nicht verlässt.
  8. Pass auf, dass es im Zelt / Wohnmobil / Wohnwagen nicht zu kalt und nicht zu warm wird.
  9. Lasse Dein Tier nicht zu lange allein, es ist möglich, dass es in der ungewohnten Umgebung Angst bekommt.
  10. Kümmere Dich um einen reizarmen Rückzugplatz.
Wohnmobil mit Hund: Campingplatz
Auf dem Campingplatz mit Hund

Wenn Du keinen eigenen Camper besitzt, kannst Du auch mit Hund ein Wohnmobil mieten. Inzwischen gibt es immer mehr Anbieter, die Hunde im Mietwohnmobil zulassen oder die sogar speziell auf die Bedürfnisse von Campen mit Hund oder Campern mit Katze eingerichtet sind.

Worauf Du beim Camper mieten achten solltest, erfährst Du hier.

Hier gibt es die Wohnmobil-Packliste.

Camping-Urlaub mit Haustier

Damit Dein Campingurlaub mit Hund gelingt und Du eine gute Zeit gemeinsam mit Deinem Haustier hast, solltest Du verschiedene Dinge im Vorfeld wissen. Das gilt sowohl für Campen mit Hund im Wohnmobil, als auch beim Camping mit Katze im Wohnwagen (oder umgekehrt) und natürlich auch beim Zelten.

01: Reisen mit Hund oder Katze im Camper

Vielleicht hast Du schon im Wohnmobil mit Hund Erfahrungen: Grundlegend für Roadtrips und Camping mit Hund oder Katze ist ein sicherer Platz für die Fahrt und ein Ort zum Wohlfühlen für Auszeiten und nachts.

Hund oder Katze müssen während der Fahrt im Wohnmobil gut gesichert sein. Ideal dafür ist eine Box, die es in verschiedenen Varianten gibt.

  • Sehr stabile Hunde-Transportbox* (in verschiedenen Größen)
  • Faltbare und trotzdem stabile Hundebox* (in verschiedenen Größen und auch für den Transport von Katzen geeignet). Diese Hunde-Transportbox kann dann, wenn Du sie nicht brauchst, zusammengefaltet hinter dem Sitz ihren Platz finden.
Angebot
Trixie 39342 Transportbox, Aluminium, M–L: 63 × 65 × 90 cm,…*
  • Mit Aluminiumrahmen, extra stabil, sicher und…
  • Hochgeschlossene Wände für einen sauberen…
  • Breite Gittereinsätze für gute Belüftung und…
  • Optimale Ausnutzung des Kofferraums durch…

Andere Camper haben auch sehr gute Erfahrungen mit einem Hundeautositz gemacht. Diese gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen und Größen. Der extra stabile Hunde-Autositz* lässt sich nach Gebrauch falten und dadurch besser verstauen. Manche sind auch für den Einsatz auf dem Vordersitz geeignet.

Angebot
Extra Stabiler Hunde Autositz – Hochwertiger Auto Hundesitz für kleine bis…*
  • EXTRA STABIL & SICHERER – Aufgrund der drei Gurte…
  • 20-MAL STÄRKERE WÄNDE – Herkömmliche Hundesitz…
  • 100% SCHUTZ FÜR DEN AUTOSITZ – Nie wieder…
  • LEICHTE MONTAGE & INSTALLATION – Durch die…

Ich habe bereits verschiedene sehr gute Umbauten für Hunde in Wohnmobilen gesehen. Im Kastenwagen kann der Bereich unter dem Heckbett für den Hund eingerichtet und mit einem Gitter gesichert werden.

Im großen Wohnmobil ist der hintere Stauraum ein guter Platz für die Gitterbox oder einen Spezialumbau für Hunde. Wenn die Klappe des Stauraums groß genug ist, kann auch auf dem Campingplatz oder Wohnmobilstellplatz der Hund dort ohne Stress untergebracht sein und mit offener Tür das Umfeld beobachten. Hier kann als Wohnmobil-Umbau eine Verbindung für den Hund zum Innenraum geschaffen werden.

Andere Camper montieren die Hundebox für die Fahrt in der Sitzgruppe des Wohnmobils (auf dem Sitz und unter dem Tisch).

Wenn Hund oder Katze während der Fahrt im Camper mit Gurt gesichert werden, dann muss ein Geschirr verwendet werden.

Camping mit Hund: am Zaun
Manche Hunde brauchen längere Zeit, um sich auf Wohnmobil und Camping einzustellen

Bevor es auf die Reise geht und Du auf Deine Tour aufbrichst, solltest Du Dein Tier ans Fahren im Camper gewöhnen, denn nicht jeder Hund oder jede Katze fährt gerne Auto oder Wohnmobil. Es gibt Tiere, die Angst beim Autofahren haben und die sich sogar übergeben müssen. Deshalb musst Du mit Deinem Hund das Fahren im Camper rechtzeitig vor Reisebeginn ausprobieren und üben. Gerade unsichere Tiere brauchen diese Eingewöhnung und das langsame Heranführen, damit Camping mit Hund gelingt.

Am besten startest Du mit spielerischem einsteigen und aussteigen von Hund und Katze in den Camper. Danach könnt Ihr gemeinsame Zeit im Wohnmobil, Zelt oder Wohnwagen vor der Haustür verbringen. Und als nächster Schritt folgen kurze und immer länger werdende Fahrten mit dem Hund und der Katze im Camper oder Auto, natürlich immer verbunden mit positiven Erlebnissen, Kuscheln und Leckerlis.

Wo schläft der Hund beim Camping im Wohnmobil? Tagsüber und zum Schlafen sucht sich jeder Hund und jede Katze ihren eigenen Platz im und vor dem Camper, Wohnwagen oder Zelt. Besonders die Vordersitze und das Armaturenbrett im Wohnmobil sind am Tag bei Hunden beliebt (auch Katzen halten sich gerne dort auf), denn so können unsere vierbeinigen Reisebegleiter alles beobachten.

Camping mit Hund: Toben
Nach dem Üben mit Camper ist für den Hund toben angesagt

Viele Hunde lieben zum Schlafen im Wohnmobil den Platz in der umgebauten Sitzgruppe oder unter dem Tisch. Andere Hunde liegen im Camper beim Schlafen im Gang vor dem Bett. Katzen haben andere Vorlieben, sie verstecken sich gerne im Reisemobil.

Gut gefallen hat mir die Lösung eines Campers, der „Höhlen“ in der Sitzbank der Dinette des Kastenwagens für seine kleinen Hunde eingerichtet hatte. Gelungen ist auch eine jederzeit zugängliche „Höhle“ unter dem Heckbett für den Hund im Wohnmobil.

Für die Fahrt und den Campingurlaub das Lieblingsfutter und das Hundebett nicht vergessen.

02: Urlaubsvorbereitung für das Campen gehen mit Haustier

Vor dem Start der Camping-Reise mit Hund oder Campen mit Katze (besonders wenn Du ins Ausland fahren willst) solltest Du diese wichtigen Dinge erledigen.

  • Sicherheit: Mikrochip kontrollieren und Deinen Hund oder die Katze bei Portalen wie Tasso und ähnlichen Diensten im Reiseland registrieren.
  • EU-Heimtierausweis für Hund und Katze mitführen.
  • Impfschutz aktualisieren: Im Punkt für das Reiseland nötige Impfungen berät Dich Dein Tierarzt, mit dem Du die Reisepläne besprechen solltest.
  • Überprüfe, welche Abdeckung und Auflagen bei der Tierhaftpflichtversicherung zum Thema Urlaub und Camping bestehen (Kopie mitnehmen).
  • Prävention: Dich um Ungezieferschutz und Flohhalsband für Hund und Katze kümmern.
  • Halsband und Geschirr mit Namen, Adresse und gültiger Handynummer (Länderkennung nicht vergessen) kennzeichnen
  • Falls Dein Hund oder Deine Katze in fremdem Gebiet wegläuft (und das kommt immer mal wieder vor, auch wenn Du sie an der Leine führst), gibt es mit einem Hunde-GPS-Tracker eine große Wahrscheinlichkeit des Wiederfindens.
Angebot
Tractive GPS Tracker Hund | Empfohlen von Martin Rütter | Live-Ortung |…*
  • LIEFERUMFANG: Ein 35 g leichter, wasserdichter…
  • ABO ERFORDERLICH: Deckt alle Nutzungskosten der…
  • FOLGE JEDEM SCHRITT: Weltweit unlimitierte…
  • WEGLAUFALARM: Setze virtuelle Zäune, um gewarnt…
Angebot
Tractive GPS Tracker Katze | Ortung rund um die Uhr & Revier-Funktion |…*
  • LIEFERUMFANG: Ein 35 g leichter, wasserdichter…
  • ABO ERFORDERLICH: Deckt alle Nutzungskosten der…
  • LIVE TRACKING & UNBEGRENZTE REICHWEITE – Folge…
  • ORTUNGSVERLAUF UND REVIER: Finde heraus, was deine…

Jedes Land und jede Region haben eigene Vorschriften für die Einreise mit Hund und auch der Einreise mit Katze, das gilt natürlich auch fürs Camping. Bestimmte Impfungen und Vorbeugung gegen Parasiten sind vorgeschrieben. Auch gelten in manchen Ländern ausgewählte Hunderassen als Listenhunde („gefährliche Hunde“) und sind gar nicht oder mit Auflagen erlaubt.

In allen Ländern sind die Regeln für das Verhalten mit Hund in der Öffentlichkeit verschieden. Muss der Hund einen Maulkorb tragen, was muss ich dabei haben? Wichtig ist also, sich genau zu informieren.

Angebot
Baskerville Anti-Giftköder Maulkorb für Hunde, Größe 5, Hunde können…*
  • HUNDE KÖNNEN HECHELN UND TRINKEN: Der Baskerville…
  • SCHUTZ GEGEN STÖBERN: Dieser Maulkorb wurde…
  • IDEAL FÜR REAKTIVE HUNDE: TRAINIEREN und BELOHNEN…
  • VIELSEITIG UND SICHER: ROBUSTER Maulkorb aus…

Campingurlaub mit Hund in Deutschland: Nordsee und Ostsee

Viele Ferienorte in Deutschland am Meer haben sich auf Gäste mit Hund eingestellt, das gilt auch für Campingplätze. In der Regel sind Hunde in Restaurants und Cafés willkommen. Und es gibt eine Reihe von Sehenswürdigkeiten und Museen, in die Hunde ebenfalls mitgenommen werden können.

An der deutschen Nordsee und Ostsee gibt es spezielle Hundestrände – mit und ohne Leinenzwang. Auch an Seen gibt es Möglichkeiten, mit dem eigenen Vierbeiner ans Wasser zu kommen. So steht einem Strandbesuch mit Toben im Sand oder vielleicht einem Bad nichts im Wege. Vielerorts werden auch außerhalb der Saison die Vorschriften für Hunde gelockert.

Hier sind Hunde an der Nordsee am Strand willkommen
  • Sankt Peter Ording
Hier sind Hunde an der Ostsee am Strand willkommen
  • Boltenhagen
  • Bliesdorf
  • Insel Poel
  • Zingst
  • Brasilien
Hundefreundliche Campingplätze in Deutschland an der Ostsee und an der Nordsee
  • Campingplatz Sankt Peter Ording
  • Campingplatz Hasselberg, nördlich von Kappeln
  • Rosenfelder Strand Ostsee Camping
  • Campingplatz Kühlungsborn
  • Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz
  • Campingplatz Stubbenfelde auf Usedom

Sowohl an der Ostsee als an der Nordsee kannst Du schöne Tage auf dem Zeltplatz verbringen. Camping mit Hund an der Ostsee bietet aber mehr Möglichkeiten für Hundebesitzer. Denn an der Nordsee in Ostfriesland sind Dämme und fast alle Strände für Hunde verboten. Dagegen gibt es fast in jedem Ort an der Ostsee freie Hundestrände.

  • Herrliche Orte, Strände, Campingplätze & Wohnmobilstellplätze für Deinen schönen Campingurlaub Ostsee
Hundefreundliche Campingplätze in Deutschland an Seen
  • Campingplatz Via Claudia in Lechbruck
  • Strandcamping Waging am See
  • Campingplatz am Kiessee (Bestensee bei Berlin)
  • Campingplatz am Timmeler Meer (Niedersachsen)
  • Camping Schutternsee, Friesenheim, Baden-Württemberg
  • Wäller Camp am Natursee in Mengerskirchen
  • Campingplatz Perdöler Mühle am Belauer See

Camping mit Hund in Frankreich

Frankreich gilt als sehr hundefreundlich, da fast ein Drittel der Franzosen selbst einen oder mehrere Hunde besitzt, das macht das Land zu einem attraktiven Reiseziel für Camper mit Hund. Die Regeln sind klar. Bei der Einreise nach Frankreich muss der Hund über eine gültige Tollwutimpfung verfügen, die mindestens 21 Tage alt ist. Das gilt auch für junge Hunde.

Im kompletten Mittelmeerraum, also auch in Frankreich am Mittelmeer, kann es zur Übertragung von Larven des Herzwurms auf Hund und Katze durch Stechmücken kommen. Eine weitere Gefahr sind nachts kleine Sandmücken, die Leishmaniose übertragen können.

Camping mit Hund in Frankreich am Strand
Am Strand haben Mensch und Hund jede Menge Spaß

Die Einreise von „gefährlichen“ Hunderassen nach Frankreich ist komplett verboten (1. Kategorie) oder nur unter erheblichen Auflagen (2. Kategorie), die Du als Tourist eigentlich nicht erfüllen kannst, möglich. Davon sind bei unseren Nachbarn vor allem „Kampfhunde“ betroffen. Achtung, auch Rottweiler und ähnliche Hunde zählen in Frankreich zu Kategorie 2. Die Einstufung richtet sich nach dem Aussehen des Hundes.

Falls Du einen ähnlich aussehenden Hund hast, führe eine Bescheinigung des Tierarztes (auf Französisch) mit, dass der Hund keiner der betroffenen Rassen angehört.

Leinenpflicht für Hunde besteht in Frankreich hauptsächlich in Städten und Dörfern. Dazu muss der Hund in Naturschutzgebieten und während der Brut- und Setzzeit (15. April bis 30. Juni) angeleint werden. Auf fast allen Campingplätzen in Frankreich sind Hunde gestattet. Zunehmend wird aber die Anzahl auf ein oder zwei Hunde begrenzt.

In der Hochsaison sind in ganz Frankreich viele Strände für Hunde gesperrt, außerhalb der Saison werden die Auflagen dagegen gelockert. An vielen Orten sind die Strände nur zu gewissen Tageszeiten für Hunde erlaubt. Am Atlantik gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, mit dem Hund ans Meer zu kommen als am Mittelmeer.

Besonders gut gefällt es mir mit dem Camper in der Normandie, da findest Du viele schöne Orte und Strände für Dich und Deine Tiere. Ganz viele Tipps und die schönsten Hunderunden gibt es bei Barbara von Chiennormandie. Beliebt für Camping mit Hund in Frankreich ist auch die Bretagne.

Hundefreundliche Campingplätze in Frankreich am Meer, See oder Fluss
  • Camping La Créole in Marseillan Plage
  • Camping Le Floride in le Barcares
  • Campingplatz Bausejour in Serignan Plage
  • Camping Le Brasilia in Canet Plage
  • Camping Les Criques de Porteil in Argelès-sur-Mer
  • Camping Les Sablons in Portiragnes Plage
  • Campingplatz Les Ayguades in Gruissan
  • Camping Calagogo in St. Cyprien

Camping mit Hund in Norwegen

Es gelten strenge Anforderungen für den Urlaub mit Hund in Norwegen, neben Mikrochip und Tollwutimpfung. Bestimmte Hunderassen (Kampfhunde und Wolfshunde) dürfen nicht nach Norwegen mitgenommen werden. Das gilt auch für deren Mischlinge.

Junge Hunde müssen für die Einreise nach Norwegen mindestens 15 Wochen alt und geimpft sein. Eine Behandlung des Hundes (auch von Welpen) gegen Bandwürmer muss vor Einreise nach Norwegen mindestens 24 und maximal 120 Stunden vorher erfolgen (im Ausweis dokumentiert vom Tierarzt). Diese Behandlung kannst Du auch direkt vor dem Grenzübertritt nach Norwegen in Schweden machen lassen.

Die Regelung zur Bandwurmprophylaxe vor der Einreise mit Hund gilt übrigens ebenfalls für Finnland. Alternativ gilt die 28-Tage-Regelung, was Dir mehr Flexibilität gibt, wenn Du mehrfach über die Grenze wechselst.

In Innenräumen von Restaurants sind in Norwegen Hunde nicht erlaubt. Und vom 1. April bis 20. August gilt für Hunde in Norwegen absoluter Leinenzwang. Auf den meisten Campingplätzen in Norwegen sind Hunde an der Leine willkommen.

03: Mit Hund den richtigen Campingplatz oder Wohnmobilstellplatz auswählen

Auf den meisten Campingplätzen und Wohnmobil-Stellplätzen ist Camping mit Hunden und Camping mit Katze möglich. Zum Teil gibt es eigene Bereiche für Haustierbesitzer und auch spezielle Ausstattung, wie Hundeduschen.

Aber es gibt auch Campingplätze, auf denen Hund und Katze ausdrücklich nicht erwünscht sind. Manchmal ist auch die Anzahl der Hunde begrenzt. Hier ist oft bei zwei Hunden Schluss. Zur Stellplatzgebühr und den Kosten für jedes Familienmitglied kommt auf dem Campingplatz zusätzlich noch eine Gebühr pro Haustier. Auf Wohnmobilstellplätzen kosten Hund oder Katze in der Regel keine Zusatzgebühr.

Exzellente Tipps für hundefreundliche Campingplätze findest Du auch im Campingführer

Durch was sich ein hundefreundlicher Campingplatz auszeichnet, empfindet jeder Hundebesitzer anders. Je nachdem, mit wie vielen Hunden man im Camper reist, der Rasse und dem Charakter der Hunde, sind die Bedürfnisse für den Hundecampingplatz verschieden. Und je nach Leistung, ist auch die Gebühr für den Hund auf dem Campingplatz, die zwischen zwei und fünf Euro liegen kann, gerechtfertigt oder auch nicht.

Hundefreundlich beziehungsweise katzenfreundlich oder nicht, ist eine subjektive Einschätzung, auch beim Camping.

04: Spezielle Bedürfnisse – darauf musst Du achten beim Camping mit Katze

Wohnmobil-Camping mit Katze
Auch Katzen können mit zum Camping

Ich habe unterwegs schon einige Camper mit Katze im Wohnmobil getroffen. Ob Du Deine Katze zum Camping mitnehmen kannst, hängt von ihrem Charakter ab und ob sie gerne reist. Aber auch Du selbst kannst viel machen.

So wie mit dem Hund solltest Du auch mit der Katze im Vorfeld trainieren. Die Katze muss die Transportbox akzeptieren und Du solltest nach und nach Autofahrten verlängern. Ebenfalls wichtig ist der angstfreie Umgang mit dem Katzengeschirr. Auch ein funktionierender Rückruf der Katze gehört zum sicheren Reisen und entspannten Tagen beim Campen dazu.

Ausstattung für das Camping mit Katze

Angebot
Iris Ohyama, Große Kunststoff-Katzentoilette mit Zugang von oben,…*
  • Produktbeinhalt: 1 Satz Katzenklo und 1 Schaufel |…
  • Kapazität: Ideal für Katzen und Kätzchen unter…
  • Einfacher Zugang Von Oben: Die Iris Ohyama…
  • Gefüllter Deckel: Jeder Deckel des Katzenklos hat…

Mehr zum Reisen mit Katze und zum Rückruftraining erfährst Du bei Katzenspezialistin Christiane Schimmel.

05: Beim Camping Hund und Katze vor Überhitzung und Unterkühlung schützen

Ist es kalt, kühlen Wohnmobil und Wohnwagen schnell aus und auch der Boden ist kalt. Bei Hitze ist es umgekehrt, der Wohnraum im Camper kann sich gefährlich aufheizen. Achte bei der Auswahl des Wohnmobil-Stellplatzes oder der Positionierung des Wohnwagens auf dem Campingplatz darauf, dass der Camper nicht überhitzt. Denn Hitze ist eine große Gefahr für Hund und Katze.

Am besten eignet sich beim Campen mit Haustier ein Schattenplatz. Dabei auch den wechselnden Sonnenstand berücksichtigen. Zusätzlich kannst Du für Belüftung durch geöffnete Fenster sorgen. Im Hochsommer ist vielleicht auch der Einsatz einer Klimaanlage angebracht, wenn Du mit Hund und Katze campst. Dafür benötigst Du aber Strom.

Camping mit Hund auf dem Campingplatz: Schatten unter dem Tisch
Auch der Campingtisch spendet Schatten für den Hund

Unterstützung und Linderung für Fellnasen bei großer Hitze kann eine selbst kühlende Kühlmatte* bringen, die keinen Strom benötigt. Achte zusätzlich darauf, dass Dein Tier besonders im Sommer genügend Flüssigkeit aufnimmt.

Auch im Freien braucht der beste Freund des Menschen beim Camping einen guten Platz. Bei großer Hitze spendet der Camper Deinem Hund Schatten. Schutz kann aber auch eine Strandmuschel bieten. Eine weitere Möglichkeit ist ein Hundebett mit Überdachung*. Und ein erhöhtes Hundebett* sorgt zusätzlich durch Luftzirkulation für Kühlung.

Bei Kälte benötigen Hund und Katze einen angenehm temperierten Schlaf- und Aufenthaltsplatz im Camper. Eine isolierende Decke gibt Schutz von unten.

Sind Boden und Umgebung kalt, schützt zusätzlich eine selbst wärmende Matte* Hund und Katze beim Camping gegen Unterkühlung von unten.

riijk Wärmedecke Hund 90 x 64 cm – Selbstheizende Decke Hund – Waschbar &…*
  • Die selbstheizende Decke für Katzen und Hunde…
  • Raschelfreie Kuschelstunden garantiert! Im…
  • Die innovative Wärmematte für Katzen aus…
  • Die selbstwärmende Katzendecke schafft Ihrem Tier…

Lieblingsdecken für Hunde und Katzen

Bestseller Nr. 1
FEANDREA wasserdichte Hundedecke, Sherpa Fleece Haustier Decke für…*
  • [Wasserdicht] Dank wasserdichter TPU-Schicht…
  • [Komfort immer & überall] Eine Seite ist aus…
  • [Kein Verrutschen, mehr Sicherheit] Die beiden…
  • [Stilvoll] Diese Decke für Haustiere ist in einer…
AngebotBestseller Nr. 2
Trixie 37166 Decke Kenny*
  • Plüsch
  • Schützt Polster vor Schmutz und Tierhaaren
  • 100 x 75 cm
Bestseller Nr. 3

Am besten achtest Du bereits bei der Jahreszeit und dem Camping-Urlaubsziel zugunsten von Hund und Katze auf die Temperatur. Der Süden ist auch sehr gut im Herbst oder Frühjahr zu bereisen.

Bei Nässe und Dreck brauchst Du genügend Abreibetücher/Handtücher*, denn nasses Fell ist weder für Deinen Hund noch für Dich angenehm im begrenzten Wohnmobil- oder Wohnwagenraum.

06: Reiseapotheke für Camping mit Hund und Katze

Adressen und Telefonnummern von Tierärzten hängen in der Regel auf den Informationstafeln im Eingangsbereichen von Campingplatz oder Wohnmobil-Stellplatz. Wenn Du mit Hund und Katze im Campingurlaub bist, solltest Du aber auch eine kleine Apotheke für den Notfall dabeihaben.

Diese unterscheidet sich gar nicht so sehr von einer Reiseapotheke für Dich selbst, aber es kommen noch weitere Dinge hinzu. Sehr gut gefällt mir dieses Erste-Hilfe-Set für Hunde und Katzen mit ausführlichen Anleitungen und App*. Auch eine Notfallnummer für Deine Fragen wird angeboten.

AniForte Vet Kamille Ohrenreiniger Hund, Katze & Pferde 250ml – Schonende…*
  • VERGLEICHSSIEGER: Hunde Ohrenreiniger mit…
  • EFFEKTIVE FORMEL: Unser Ohrreiniger für Hunde,…
  • MIT KAMILLE: Sie ist traditionell für ihre…
  • LEICHTE ANWENDUNG: Der praktische Flaschenaufsatz…
AniForte Ohren Reinigungspads für Hunde & Katzen 100 Stück – Besonders…*
  • SANFTE OHRENPFLEGE: Ohren Reinigungspads für…
  • NATÜRLICH: Unser Ohrenreiniger für Hunde &…
  • GEEIGNET FÜR: Durch sensitive Bestandteile eignen…
  • LEICHTE ANWENDUNG: Innenseite des Ohres von innen…
𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗦𝗲𝘁 𝗛𝘂𝗻𝗱 und…*
  • ✅ 𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲…
  • ✅ 𝟮𝟰/𝟳…
  • ✅ 𝗘𝗶𝗻𝗲…
  • ✅ 𝗛𝘂𝗻𝗱𝗲…

07: Nützliches Zubehör Camping mit Hund / Camping mit Katze

Zur normalen Ausrüstung, die Du im Wohnmobil brauchst, kommen für Bello und Stubentiger noch weitere nützliche Dinge dazu.

08: Reiseführer Camping mit Hunden

Fazit Camping mit Hund oder Katze

Trau Dich, Du und Dein Hund werdet herrliche Urlaubstage beim Campen verbringen. Ob Deine Katze gerne in Campingurlaub geht, das musst Du ausprobieren und ebenfalls trainieren.

Häufige Fragen: Camping mit Hund / Camping mit Katze

Benötigt wird ein gültiger europäischer Heimtierausweis, den der Tierarzt ausstellt, mit den Daten:

  • Name des Tieres
  • Name des Besitzers
  • Anschrift des Besitzers
  • Name und Adresse des Tierarztes
  • Nachweis Tollwutimpfung

Viele Hunde schlafen im Wohnmobil gerne unter dem Tisch. Andere haben einen speziellen Platz unter der Sitzbank oder im Laderaum.

Voraussetzungen sind eine ausgeglichene Temperatur und genügend Luftzufuhr.

Während der Fahrt muss der Hund in einer entsprechenden Transportbox oder mit einem Gurt gesichert sein.

Wichtig im Wohnmobil ist das zulässige Gesamtgewicht und vor allem die mögliche Zuladung des Wohnmobils oder Zugfahrzeugs. Mit mehreren Hunden und Futter kommst Du leicht an die Zuladungsgrenze des Campers. Für die Sicherung während der Fahrt im Wohnmobil sind Hundeboxen sinnvoll, die ebenfalls Zusatzgewicht bedeuten.

Das kommt auf den Charakter der Katze an und ob sie Autofahren verträgt und Geschirr und Leine annimmt. Wichtig ist ein Training im Vorfeld.

Suche einen Schattenplatz für das Fahrzeug und sorge für gute Durchlüftung. Eine Klimaanlage kannst Du nutzen, wenn Du einen Landstromanschluss hast, dann aber das Fahrzeug nur runterkühlen und vermeiden, dass der Hund direkt vom kalten Luftstrom getroffen wird. Zusätzliche Kühlung geben spezielle Kühlmatten. Am besten ist es aber beim Camping mit Hund, die Reisezeit so zu wählen, dass die Temperaturen nicht über 25 Grad liegen.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*) Es handelt sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn Du auf der verlinkten Webseite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Dies verändert aber nicht, wie ich etwas bewerte. Ich empfehle nur Dinge, hinter denen ich stehe. Meine Berichte sind nicht davon beeinflusst. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt mich aber bei meiner Arbeit! Damit ich Dir und anderen weiter gute Informationen bieten kann. Lieben Dank

Hat Dir dieser Beitrag gefallen???

Dann würde es mir sehr helfen, wenn Du kurz die passenden Sterne anklickst! DANKE

5/5 (24 Bewertungen)

Du bist der Erste, der eine Bewertung abgibt

Autor

Journalistin, Autorin und seit über 50 Jahren leidenschaftliche Camperin. Mit meinem kompakten Kastenwagen-Wohnmobil bin ich in ganz Europa zwischen dem Südzipfel Spaniens und dem Nordkap unterwegs. Seit 2018 blogge ich auf www.hin-fahren.de zu schönen Reisezielen und gebe Tipps zu Camping und Wohnmobil. Viele Tipps bekommst Du auch in meinen Reiseführern Wohnmobiltouren Norddeutschland (2021) und Wohnmobiltouren Süddeutschland (2022).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert