Camper sind ganz besondere Menschen, die viel zu berichten haben. Alle sind verschieden. Es gibt unendlich viele Lebensentwürfe, Reisemobile und Reiseziele. In Teil 5 meiner Porträtserie rund um Camping und Wohnmobil stelle ich Euch Henrik vor, der einen schönen alten T3 VW-Bus campen fährt und unter dem Namen Fernweh-Koch über gutes Essen und seine Reisen bloggt.
Stilvoll und gemütlich – mit dem VW T3 auf dem Festival oder Campingplatz
Henrik berichtet über seinen VW T3 Campingbus und das Reisen im Camper
Henrik habe ich in einer Facebook-Gruppe kennengelernt, wo wir uns über das beste Marketing für den Blog, Pinterest und schöne Reiseziele ausgetauscht haben. Groß war meine Freude, als ich festgestellt habe, dass er so wie früher ich in einem schönen originalen VW T3 Campingbus unterwegs ist. Nur ist seiner grün und meiner war rot.
Wer steckt im Bus
Fernweh Koch Henrik kocht mit Leidenschaft
Henrik
knackige 30 Jahre alt
Reisepartner / Lebenspartner ist vorhanden und macht meistens die Fotos?
Wohnhaft in Düsseldorf
Womit verdienst Du Dein Leben? Jetzt wird es kompliziert. Ich bin im Business Development einer Technologieberatung.
Lebensphilosophie / Lebenskonzept: Daran arbeite ich noch. Bei vielen Dingen gilt „Das Beste kommt zum Schluss“. Ob das nun aber ein sinnvolles Lebenskonzept ist?
Ansonsten: „Be good, connect with each other, help each other “
Der grüne VW T3 von 1984 ist noch original und ein echtes Schätzchen
Wohnmobil, Camper, Campingbus: Mein T3 VW-Bus
Volkswagen Bus T3 von 1984
Campingausstattung Westfalia Joker
L: ca. 4,5m – B: ca. 1,8m – H: ca. 2m – Gewicht: 2,x Tonnen
Hubdach, voll ausgestattete Westfalia-Küche, Gepäckträger, Vorzelt, Tisch für Beifahrer, dekoratives Zeug, was ich so eingebaut habe
1,6 Dieselmotor mit unglaublichen 50 PS
4 Sitz- und durch das Hubdach auch 4 Schlafplätze
Wie bist Du zum Campen gekommen?
Mein Bulli war mein zweites Fahrzeug und das Erste, welches ich mir selber gekauft habe (vorher durfte ich den alten Vectra A von meinem Opa fahren). Bereits mein Vater hatte als erstes eigenes Fahrzeug einen Bulli, einen T2 ausgebaut von Westfalia.
Während also meine Arbeitskollegen und Freunde aus der Ausbildung sich eher typische Einsteigerfahrzeuge wie Polo, Golf 3 oder BMW gekauft haben, wollte ich als mein erstes eigenes Fahrzeug lieber etwas Kultiges, oder gar Praktisches haben. Die Wahl war also nicht ganz schwer, denn was gibt es Praktischeres und Kultigeres als einen VW-Bus?
Unterwegs sein mit dem Bus ist immer ein Abenteuer
Meine ersten Fahrten im Camper gingen dann erstmal durch meine emsländisch-ostfriesische Heimatregion, um mich an das Fahrzeug und das Camping selbst zu gewöhnen.
Die erste „große“ Tour im Campingbus führte dann für ein paar Tage nach Paris, was auf der Hinfahrt ein echter Akt war, da wir die Mautstraßen gemieden haben und durch Belgien und Frankreich nur über Landstraßen gefahren sind – mit 50 PS, ohne Klimaanlage, bei 32 °C …
Na ja und auf dem Rückweg ist dann kurz vor der deutschen Grenze der Auspuff abgefallen. Wir haben also gekonnt auf uns aufmerksam gemacht.
Ist die Begeisterung für Camping geblieben?
Klar, leider bin ich nur nicht mehr so oft unterwegs, da meine Partnerin kein Fan vom Camping ist (Anmerkung: Das hat sich inzwischen geändert). Dann müssen meine Freunde halt ab und an herhalten. Wir nutzen den Bulli, wenn wir gemeinsam Angeln oder auf ein Festival gehen.
Einfach immer wieder schön – Mit Freunden und dem VW-Bus campen
Was ist für Dich das Besondere an dieser Reiseart?
Die Flexibilität und das etwas Urige, wenn man mit dem alten Schätzchen etwas scheppernd und ruckelnd durch die Gegend und auf den Campingplatz fährt.
Ich mag es, wenn man sich dann mit Freunden einfach entspannt sein kleines „Heim“ aufbaut, die Seele beim Grillen baumeln lässt und die frische Luft genießt. Außerdem ist es ja immer wieder auch eine kleine Herausforderung, wenn man auf engstem Raum versucht, einen leckeren Gaumenschmaus zu zaubern.
Auch beim Campen mit dem VW-Bus entstehen Köstlichkeiten
Das ist mir übrigens mit dem englischen Kedgeree, einer leckeren Reis-Fisch-Pfanne, schon mal ganz gut gelungen. Das Rezept dazu gibt es hier.
An welches Erlebnis auf Reisen im Camper erinnerst Du Dich am liebsten?
Schwere Frage: Das liegt zum einen daran, dass ich ein schlechtes Gedächtnis habe. Zum anderen waren da ganz viele tolle Momente, die ich mit Freunden auf engstem Raum erleben durfte.
Henrik ist mit und ohne VW-Bus gerne unterwegs, zum Beispiel in Budapest
Und Pleiten, Pech und Pannen gibt es natürlich auch. Ich habe es ja schon erwähnt, dass mir auf einer Tour mal der Auspuff vom VW T3 abgefallen ist. Auf der gleichen Tour durfte ich bereits vor dem eigentlichen Urlaub die Fahrfreude der Franzosen kennenlernen, denen es auch nichts ausmachte, vor der Ampel mit dem Spiegel einmal komplett an meinem Auto entlangzuschrammen.
Beruflich und privat immer neues entdecken
Was sind Deine Lieblings-Camping-Reiseziele?
Weil es so schön einfach ist (und nicht so weit weg), mag ich die Nordsee gerne für einen Kurztrip. Und irgendwann möchte ich es auch mal schaffen, mit dem Bus bis ans Nordkap zu fahren.
Warum hast Du Dich für den VW T3 CampingBus als Wohnmobil entschieden?
Der Bus ist ungemein praktisch und hat einen gewissen Kult-Charakter.
Außerdem ist der T3 Camper günstiger als ein T2 Campingbus.
Ich fahre meinen VW Bus seit etwa zehn Jahren.
Gefunden habe ich den Bus über die Recherche im Internet, es war AutoScout oder Mobile.
In der Nähe meiner Heimatstadt hat jemand hobbymäßig an alten Bussen geschraubt und damit gehandelt.
Hier passt alles – VW T3 mit Vorzelt
Nach der Probefahrt war die Entscheidung klar. Mein VW T3 hat glücklicherweise noch die unverbastelte Originalausstattung und auch noch den ersten Lack. Die Länge, Höhe, das Basisfahrzeug, der Motor, die Schlafplätze und Sitzplätze, alles passt.
Ich habe für den Beifahrersitz noch einen Tisch und ein moderneres Radio eingebaut. Ansonsten ist noch alles Original. Ich will den Bus ewig behalten. Da der Wagen ja keinen Wertverlust hat und ich diesen ja nicht als Hauptfahrzeug nutze, wüsste ich auch nicht, wieso ich ihn verkaufen sollte.
Wo können wir mehr über Dich erfahren?
Auf meiner Homepage dreht sich alles um Reisen, Essen und Kochen. Eine schöne Kombination aus Reise- und Foodblog mit spannenden internationalen Rezepten. Toll, oder? ?
Unter www.fernweh-koch.de gibt es Rezepte und kulinarische Reiseziele
Facebook nutze ich hauptsächlich für meinen Blog und zum Networking mit anderen Gleichgesinnten.
Und der Name? Eigentlich war es gar nicht so schwer, da ich auf der Suche nach einer Kombination zwischen Reisen und Essen war. Reisen verbinde ich mit Ferne und mit dem Essen, logischerweise Kochen.
Und was fahrt Ihr für ein Fahrzeug? Ich freue mich auch auf Eure Kommentare und Anregungen. Mein Gastbeitrag bei Henrik zum Mercado do Bolhao in Porto ist übrigens auch schon online.
Reise planen leicht gemacht: Erfahre, wie wir Schritt für Schritt günstige Flüge, Unterkünfte und Reiserouten finden – inkl. Tools, Spartipps und App-Empfehlungen für entspanntes Reisen!
Arbeiten im Wohnmobil mit Familie: Unsere besten Tipps für Technik, Zeitmanagement und kinderfreundliche Stellplätze in Europa. So gelingt das Remote Working aus dem Camper!
Palak Paneer – Ein Klassiker der indischen Küche! Erfahre die spannende Geschichte hinter dem Gericht, entdecke regionale Variationen und probiere unser authentisches Rezept mit Tipps zur Zubereitung. Perfekt für alle Liebhaber der indischen Küche!
Hat Dir dieser Beitrag gefallen???
Dann würde es mir sehr helfen, wenn Du kurz die passenden Sterne anklickst! DANKE
5/5 (9 Bewertungen)
Du bist der Erste, der eine Bewertung abgibt
Unterstütze mich, indem Du diesen Beitrag teilst 🙂