Aktualisiert am 30. Dezember 2022
Grillen gehört zum Camping einfach dazu. Gemütlich etwas Leckeres im Freien zubereiten, ist doch einfach schön. Doch welches ist der beste Grill fürs Wohnmobil, der praktischste Grill im Wohnwagen und zum Grillen beim Camping mit Zelt? Die Auswahl ist riesig. Du hast die Qual der Wahl zwischen einem Gasgrill, Holzkohlegrill, Elektrogrill und spannenden Kombinationen.
Das ist der richtige Grill fürs Wohnmobil
- Klein und kompakt
- Leicht
- Packmaß passend zum Stauraum in meinem Wohnmobil
- Gute Verarbeitung
- Schnell zum Grillen bereit
- Gutes Grillergebnis
- Platz auf dem Grillrost ausreichend für alle Mitfahrer
- Nicht zu lange Dauer zum Abkühlen
- Gut zu reinigen
- Einsatz auf dem Campingplatz erlaubt
Die optimalen Camping-Grills
Viele Camper denken, nur mit Holzkohle kannst Du das optimale Grillergebnis erreichen. Doch auch Elektrogrills und Gasgrills bieten viele Vorteile beim Camping, besonders wenn Du im Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist.
Beim Camping und fürs Wohnmobil kommt es auf viele Faktoren an. Wichtig ist, welcher Grill passt optimal ins Wohnmobil und welcher Grill passt zu Deinen Bedürfnissen unterwegs? Die Entscheidung ist nicht einfach.
Meine ausführliche Recherche soll Dir dabei helfen, den besten Camping-Grill für Dich zu finden. Ich stelle Dir interessante Modelle zum Grillen zwischen 10 und 300 Euro vor und die Vor- und Nachteile dazu. Wichtig ist dabei aber immer, was Deine Vorlieben sind. Nur so kannst Du den besten Wohnmobil-Grill für Dich finden.
Auch auf meiner Wohnmobil-Packliste steht natürlich ein Camping-Grill.
1. Die besten Holzkohlegrills fürs Wohnmobil
Auf Holzkohle wird schon seit Jahrhunderten gegrillt. Und ich gebe zu, eine Wurst oder ein Steak vom Holzkohlegrill schmeckt auch wirklich gut. In einem Holzkohlegrill kannst Du beim Campen auch einmal Holz zum Grillen verwenden und am Abend gemütlich ins Feuer schauen.
Wichtig ist, dass Du bei der Zubereitung die richtige Temperatur erreichst, weder zu heiß noch zu kalt. Deshalb braucht es beim Grillen auf Holzkohle auch eine gewisse Vorbereitungszeit und Aufmerksamkeit. Das Grillgut soll mit dem Feuer nicht in Berührung kommen und vor allem auch kein Fett ins Feuer tropfen. Bevor Du den Grill wieder im Wohnmobil verpackst, muss er erst noch abkühlen und die gebrauchte Grillkohle entsorgt werden. Das geht aber erst, wenn sie nicht mehr glüht und ebenfalls vollkommen abgekühlt ist.
Wegen Brandgefahr ist Grillen mit Holzkohle nicht zu jeder Jahreszeit auf dem Campingplatz erlaubt. Das gilt für südliche Länder, aber bei Waldbrandgefahr auch in Skandinavien.
1.1. Vorteile Holzkohlegrill
- Typischer Grillgeschmack
- Auch Holz nutzbar
- Feuer schafft noch mehr Campingambiente
1.2. Nachteile Holzkohlegrill
- Zusätzlich zum Grill muss die Holzkohle transportiert werden.
- Holzkohle ist schmutzig.
- Die Kohle muss länger brennen, bis gegrillt werden kann.
- Grilltemperatur nur umständlich steuerbar
- Der Holzkohlegrill braucht länger zum Abkühlen.
- Das Reinigen des Grills ist aufwendig.
- Bei der Entsorgung der benutzten Kohle muss große Sorgfalt aufgewendet werden.
- Auf vielen Campingplätzen sind Holzkohlegrills verboten.
1.3. Die beliebtesten Holzkohlegrills
1.3.1 Säulengrill (Holzkohle)
Durch den Kamineffekt ist der Säulengrill schnell einsatzbereit. Gut für die Reinigung ist der im Fuß integrierte Ascheauffangbehälter. Durch die Bauweise braucht der Grill beim Transport aber Platz. Nicht in jedem Wohnmobil ist dafür genügend Platz im Stauraum vorhanden. Dafür kann man im Stehen grillen.
- Säulengrill ist schnell einsatzbereit durch…
- Lange Haltbarkeit, da aus Edelstahl gefertigt
- Bequeme Reinigung durch Ascheauffangbehälter
- großer Grillspaß durch einfache Bedienung
Zahlen und Fakten Säulengrill / Holzkohlegrill
- 24.21 x 18.9 x 35.63 cm
- 8.8 Kilogramm
Vorteile Säulengrill
- Gefertigt aus Edelstahl
- Gute Luftzufuhr durch den Kamin
- Höhenverstellbarer Grillrost
- Relativ günstig
Nachteile Säulengrill
- Holzkohle
- Nicht klappbar
- Schrauben müssen nachgezogen werden
1.3.2. Stabiler Weber Holzkohlegrill
Der stabile Holzkohlegrill vom renommierten Hersteller und Grillspezialisten Weber ist ein Klassiker. Das System mit Deckel ist durchdacht und sorgt für gleichbleibende Qualität beim Grillen. Der Grill steht stabil auf einem Dreibein und kann durch Rollen gut weggeräumt werden.
Der Weber Grill ist allerdings nicht klein. Die Größe und das Gewicht des Grills sind für Camper ein Nachteil, die auf Platz und Zuladung im Wohnmobil oder Wohnwagen achten müssen. Dadurch ist er eher nicht als Grill fürs Wohnmobil geeignet. Er bietet sich aber für Camper an, die mit dem Wohnwagen eine längere Zeit an einem Ort stehen bleiben und einen zuverlässigen Holzkohlegrill wünschen.
- Produkt 1: Gewohnt gute und robuste Weber…
- Produkt 1: Porzellanemaillierter Deckel und Kessel
- Produkt 1: Deckelgriff mit Hitzeschutz
- Produkt 1: Robuste Rader zum leichten hantieren…
Zahlen und Fakten Holzkohlegrill von Weber
- 14,8 Kilo
- 100CM X 57.1CM X 64CM
Vorteile Weber Holzkohlegrill
- Grill mit Deckel
- Porzellanemailierter Deckel und Behälter
- Integrierter Deckelhalter
- Entnehmbare Ascheauffangschale
- Stabile Konstruktion
- Verschiebbar durch Rollen
Nachteile Weber Holzkohlegrill
- Holzkohle
- Nicht klappbar
- Schwer
1.3.3. Mobiler und steckbarer Holzkohle-Grill von Fennek
Der kompakte Holzkohlegrill der Firma Fennek wird in Deutschland gefertigt. Er ist deutlich leichter als andere Grills und braucht zusammengepackt im stabilen Alukoffer nicht viel Raum. So ist er ideal für das Verstauen im Wohnmobil, auch wenn man nicht viel Platz im Stauraum hat.
Durch den Alukoffer ist der Holzkohlegrill im Camper gut geschützt und drumherum bleibt alles sauber. Der Fennek Holzkohlegrill besticht durch Gewicht, Material und geringes Packmaß. Dadurch eignet sich dieser Grill gut für das Grillen beim Camping oder ein spontanes Picknick. Der Holzkohlegrill ist für 2–3 Personen geeignet.
- MADE IN GERMANY ✓ Der robuste Camping-Grill wird…
- PORTABEL ✓ Durch die kompakten Maße des…
- PRAKTISCH ✓ Der Barbecue-Grill kann sehr schnell…
- FENNEK ORIGINAL ✓ Der kleine Bruder vom FENNEK…
Zahlen und Fakten Holzkohlegrill von Fennek
- Material Grill: 100 % Edelstahl, Material Koffer: Aluminium
- Gesamtgewicht: 3,1 kg, Gewicht Grill: 2,6 kg
- Packmaß: 29,5 x 19,3 x 2,5 cm
- Montiert: 28,4 x 19,3 x 27,7 cm
Vorteile Holzkohlegrill
- Kompakter Grill mit Klappsystem
- Edelstahl
- Leicht
- Sehr gut verarbeitet und robust
- Spülmaschinenfest
- Höhenverstellbarer Grillrost
Nachteile Holzkohlegrill
- Holzkohle
1.3.4. Kompakter Holzkohlegrill von Weber
Super für Camper ist, dass der Grillspezialist Weber auch einen kompakten Holzkohle-Grill mit Deckel im Angebot hat, der auch relativ leicht ist. Dieser Weber-Grill in klein auf einem Dreibein punktet mit der gewohnten Qualität. Mit der robusten optional erhältlichen Tasche ist er ein idealer Holzkohlegrill fürs Wohnmobil oder fürs Campen mit dem Wohnwagen.
- Mit Tragebügel als Deckelhalter
- ca. 37 cm runde Grillfläche / verchromter…
- Für den einfachen Transport und optimalen Schutz…
- Die Tragetasche ist robust, strapazierfähig und…
Zahlen und Fakten kompakter Holzkohlegrill von Weber
- 16.5 x 14.2 x 16.9 cm
- 4.5 Gramm
Vorteile Weber-Holzkohlegrill
- Kleiner Grill mit Deckel
- Porzellanemailierter Deckel und Behälter
- Tragegriff
- Für 2-4 Personen
- Stabil
Nachteile Weber-Holzkohlegrill
- Holzkohle
1.3.5. Einweggrill / Einmalgrill
Im Einweggrill oder Picknick-Grill ist bereits alles dabei, was man zum Grillen braucht. Wer also aufs Gewicht und den Platz im Camper achten muss und unterwegs auf dem Roadtrip nur ein paar Mal grillen möchte, kann auch über diese Lösung fürs Camping nachdenken. Mit dem Öko-Einweggrill fällt dabei auch nicht so viel Müll an.
- Ökologischer Einmalgrill aus natürlichen…
- Biologisch abbaubare Materialien können nach dem…
- Material: Pappe, Bambusstäbe, Bambuskohle,…
- Anzünden: Ohne weitere Hilfsmittel kann die…
Zahlen und Fakten Einmal-Holzkohlegrill
- L x B x H ca. 31 x 23,5 x 5,5 cm
- Unter 1 Kilo
- Material: rein natürliche Bestandteile Bambus, Lavastein und Pappe
Vorteile Einmalgrill
- Leicht
- Kleines Packmaß
- Bambuskohle bereits enthalten
- Schnell grillbereit
- Grilldauer etwa 1 Stunde
- Geringer Verbrauch
Nachteile Einmalgrill
- Nur einmal verwendbar
- Nicht billig
1.3.6. LotusGrill
Das Besondere am LotusGrill und seinem innovativen System ist der geringe Bedarf an Kohle (etwa ein Becher voll) und dass beim Grillen kaum Rauch entsteht. Wir haben damit sogar schon im gut belüfteten Innenraum gegrillt.
Ein batteriebetriebener Lüfter versorgt die Kohle mit Frischluft und sorgt dafür, dass der Grill schnell grill bereit ist und die Kohle optimal verwendet wird. Der Grill kann auch während des Grillens jederzeit bewegt werden. Durch die Klammern sind alle Teile fest miteinander verbunden. Die Außenhülle erwärmt sich kaum. Und durch das System verbrennt die Kohle fast komplett und der Grill kühlt auch schnell wieder ab. Weil man kaum Kohle braucht, reicht ein kleiner Sack für eine mehrwöchige Urlaubsfahrt.
- Long Life Edelstahl Kohlebehälter
- Wiegt weniger als 4 kg
- Wird serienmäßig in einer farblich abgestimmte…
- Geeignet für bis zu 4 Personen; Grillrost hat…
- Die 2,5 kg-Tüte für 15x Grillvergnügen.^Aus…
- die Brennpaste ist leicht entzündlich,…
- beides speziell entwickelt für den LotusGrill!!
- in unserem Shop erhalten Sie zudem auch den…
Zahlen und Fakten Lotusgrill
- 38 x 38 x 26 cm
- 4 Kilogramm
- Batteriebetriebener Lüfter
Vorteile Lotusgrill
- Leicht
- Kompaktes Packmaß
- Kaum Rauchentwicklung
- Hochwertige Qualität
- Sehr schnell grillbereit
- Geringer Verbrauch
- Transporttasche
Nachteile Lotusgrill
- Holzkohle
- Teuer
- Wer länger grillen möchte, muss Kohle nachfüllen
1.3.7. Der Cobb-Grill brennt umweltschonend mit Kokosnussschalen
Ist dies ein Holzkohlegrill? Der Cobb Compact aus Skandinavien ist eine spannende Variante, denn er brennt mit speziellen gepressten Briketts aus Kokosnussschalen*, oder alternativ mit hochwertigen Holzkohlebriketts. Der Grill mit Deckel braucht wenig Brennstoff und brennt mit wenig Rauch. Von der Funktion ist er mit dem Lotusgrill vergleichbar. Zusätzlich hat er einen Deckel.
- Cobb Premier Compact für Boot – Camping -…
- das eine kleine isolierte Hitzequelle in der Mitte…
- da die Außenschale nur handwarm wird. Es…
Zahlen und Fakten Cobb-Grill
- 31.8 x 31.8 x 34.9 cm
- 4,5 Kilo
Vorteile Cobb Grill
- Grill mit Deckel
- Kompakt
- Fast rauchfrei
- Hohe Temperatur
- Geringer Verbrauch
Nachteile Cobb Grill
- Hoher Preis
- Briketts (Cobble Stones) teuer / alternativ Holzkohle
- Tragetasche nur als Zubehör
1.4. Testsieger Holzkohlegrills der Stiftung Warentest
Beim Test der Stiftung Warentest ist der Holzkohlegrill Weber Master-Touch Premium GBS auf den zweiten Platz gekommen.
- Farbhinweis: Aufgrund der Lichtverhältnisse bei…
- Lieferumfang: Weber Bedienungsanleitung,…
- Serie: Master-Touch
- Material: porzellanemailliert, Edelstahl
1.5. Zubehör Holzkohlegrills
Wichtig für ein gutes Ergebnis beim Grillen auf dem Holzkohlegrill ist auch die verwendete Holzkohle.
- Premium Körnung 30-130mm, seit 2019 Siebetechnik…
- schnelles anbrennen, langanhaltende Glutbildung,…
- für den Privaten und Gewerblichen Gebrauch…
- Buche, Premium Qualität, schöne große…
1.6. Grillroste
Oft reicht zum Grillen unterwegs auf dem Wohnmobil-Roadtrip auch schon ein guter Grillrost. Auf vielen Campingplätzen gibt es vorbereitete Grillstellen. Es ist aber gut, wenn man dann seinen eigenen Grillrost dabei hat. Oder es ist möglich an einer geschützten Stelle (nicht bei Waldbrandgefahr), einen Kreis aus Steinen für ein Lagerfeuer zu bauen.
Grillrosts gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Größen. Sie nehmen nicht viel Platz weg und lassen sich gut im Camper verstauen.
- Klappbarer Grillrost
- Leicht – kleines Packmaß – einfach anzuwenden
- Packmaß: 38 x 25 x 1,5 cm – Aufstellmaß: 38 x 25…
- Material: Stahl vernickelt
- VIELSEITIG | Egal ob Gemüse, Fisch oder Fleisch,…
- PRAKTISCH | Sie grillen für mehrere Personen?…
- QUALITÄT | Das massive Gusseisen speichert die…
- UNIVERSEL | Das Gussrost ist das ideale Zubehör…
- Material: Hergestellt aus hochwertigem…
- Rautenförmige Mesh-Grill-Oberseite: Der…
- W-förmiges Klappbeindesign: stabiler, faltbar…
- EINFACHE LAGERUNG: Aufgeklappte Größe: 17 x 12,2…
1.7. Bestseller Camping-Holzkohlegrills
2. Die besten Gasgrills im Wohnmobil
Es ist praktisch, wenn man den Grill aufbaut und dann beim Campen ohne lange Wartezeit mit dem Grillen beginnen kann. Wenn das Gas wieder ausgestellt ist, kühlt der Camper-Grill schnell wieder ab. Das ist auch von Vorteil, wenn man mit kleinen Kindern unterwegs ist. Außerdem ist das Verpacken des Grills so schnell wieder möglich.
Gasgrills lassen sich entweder mit der grauen Gasflasche des Wohnmobils, über eine Gasaußensteckdose oder über extra Gasflaschen oder Gaskartuschen betreiben. Wenn die graue Gasflasche aus dem Wohnmobil verwendet wird, brauchst Du zusätzlich zum Gasschlauch einen Gasdruckregler, um den Grill zu betreiben.
Neben Gasgrills, die viel Platz brauchen, gibt es inzwischen auch spannende kleine Grill-Modelle, die sich platzsparend verpacken lassen. Diese eignen sich also gut als Camping-Grill fürs Wohnmobil. Wenn Du den Gasgrill auch zu Hause auf dem Balkon einsetzen möchtest, musst Du Dich vorher über die Regeln informieren, denn Grillen mit Gas ist nicht überall erlaubt.
2.1. Vorteile Gasgrill
- Ein Gasgrill raucht kaum
- Die Temperatur ist präzise steuerbar
- Das Grillen ist nach einer kurzen Aufwärmzeit möglich
- Der Grill kühlt sehr schnell wieder ab und kann wieder verpackt werden
- Mit einem Adapter sind die meisten Gasgrills mit der Gasflasche nutzbar, die man im Wohnmobil sowieso schon dabei hat
- Eine Gaskartusche braucht weniger Platz als ein Sack mit Holzkohle
- Das Grillen mit einem Gasgrill ist auf vielen Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen noch erlaubt, wenn das Grillen mit einem Holzkohlegrill verboten ist
2.2. Nachteile Gasgrill
- Gaskartusche oder Gasflasche notwendig
- Typische Grillaromen nur mit Hilfsmitteln erreichbar
- Reinigung manchmal umständlich
2.3. Die beliebtesten Gasgrills zum Campen
2.3.1. Vielseitiger Campingaz Grill
Mit dem Grill von Campingas kannst Du Grillen und auch Kochen. Dadurch ist er bei sehr vielen Campern beliebt und Teil der Wohnmobil-Ausstattung. Durch den Stand des Grills mit Dreibein ist er erhöht, sodass der Grill gut bedient werden kann. Von Vorteil sind auch der im Set enthaltene Deckel und die Transporttasche.
- Kochzeit: 6 min 5 Sek
- Leistung: 2000 W
- Gasverbrauch: 145 g/h
- Gewicht: 12,5 kg
Zahlen und Fakten Gasgrill von Campingas
- Abmessung Ø 36 x 42 cm (mit Standbeinen)
- Leistung 2.000 W
- Gasverbrauch 145 g/h
- Gewicht 4,9 kg
Vorteile Gasgrill Campinggas
- Grill mit Deckel
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Kochen und Grillen
- Antihaftbeschichtete Grillplatte
- Piezozündung
- Transporttasche
Nachteile Gasgrill Campinggas
- Blaue Campingasflasche
- Hoher Verbrauch
2.3.2. Hochwertiger kleiner Gasgrill von Weber
Der kleine Gasgrill von Weber ist kein Leichtgewicht und braucht etwas Platz im Stauraum des Wohnmobils. Dafür punktet er mit einem durchdachten Konzept und stabiler Qualität. Wer den Grill mit der Gasflasche des Wohnmobils nutzen möchte, benötigt einen Adapter*, der separat erhältlich ist. Passend sind diese Gas-Kartuschen*.
- Deckel und Gehäuse aus stabilem Aluguss: hohe…
- 2-geteilter, porzellanemaillierter Guss-Grillrost…
- Passend für Grills der Serie WEBER Q 100/1000
- Die Abdeckhaube ist aus stabilem Material und…
Zahlen und Fakten des kleinsten Gasgrills von Weber
- Größe (Deckel geschlossen): 36.9cm H x 68.6cm B x 42cm T
- 10,4 Kilogramm
- 2,49 kW
Vorteile Gasgrill von Weber
- Grill mit Deckel
- Stabil
- Porzellanemaillierter Grillrost aus Gusseisen
- Abnehmbare Fettauffangschale
- Sehr gutes Grillergebnis
- Mit Adapter umrüstbar auf Gasflasche
Nachteile Gasgrill von Weber
- Hoher Preis
- Spezielle Gaskartusche
- Umständliche Reinigung
- Hoher Verbrauch
2.3.3. Gasgrill im Koffer von Berger
Der Gasgrill lässt sich sicher im Koffer verpacken und darin sicher im Wohnmobil transportieren. Grillen, Kochen und Backen ist mit dem Gasgrill möglich. Wir haben eine Vorgängerversion lange selbst beim Camping verwendet.
- ✅ ROBUST & HOCHWERTIG: Top Verarbeitung,…
- ✅ LEISTUNGSSTARK: Mit dem 50 mbar Edelstahl…
- ✅ MULTIFUNKTIONAL: Betrieb über 11kg Gasflasche…
- ✅ DETAILS: als klappbarer Gasgrill misst die…
Zahlen und Fakten Koffer-Gasgrill von Berger
- Packmaße des Koffer (LxBxH) 63 x 30 x 12 cm
- Maße aufgebaut (BxHxT) 45 x 90 x 75 cm
- Leistung: 5,3 kW
- Gewicht: 10 kg
Vorteile Koffer-Gasgrill
- Multifunktional: Grillen, Kochen, Backen
- Zusammenklappbar
- Stabiler Transportkoffer
- Edelstahl
- Grill ist sofort nach Entzünden bereit zum Grillen
- Kühlt nach Gebrauch sehr schnell ab
Nachteile Koffer-Gasgrill
- Flamme von Oben
- Nicht ganz sicherer Stand auf unebenem Boden
2.3.4. Kleiner Gasgrill von Campingaz
Die kompakte Kombination aus Kocher und Grill ist ideal für den Campingurlaub, wenn man auf den Platz und das Gewicht achten muss. Der kleine Grill steht stabil auf einem Dreibein und ist besonders bei Zeltcampern beliebt, die viel unterwegs sind. Die Gaskartusche kann abgenommen werden.
- Multifunktional: Der kompakte Campinggrill bietet…
- Starke Leistung: Der 1.350W starke Mini Grill wird…
- Reinigung und Transport: Der integrierte…
- Flächendeckende Gasversorgung: Die CV 300 Plus…
Zahlen und Fakten kleiner Gasgrill
- Maße: Ø 32 x 13 cm
- 2,2 Kilo
- 1.350W
- Gaskartuschen: CV 300 Plus und CV 470 Plus
Vorteile kleiner Gasgrill
- Klein
- Relativ Leicht
- Kombination Kochen und Grillen
Nachteile kleiner Gasgrill
- Gaskartusche
2.3.5. Klappbarer Gasgrill von Burnhard
Der hochwertige Gasgrill ist klappbar und wird mit einer robusten Transporttasche, die auch als feuerresistente Unterlage genutzt werden kann, verkauft. Das System ist stabil und der Grill sehr interessant, gerade für Camper, die auf Stauraum achten müssen.
- IN REKORDZEIT AUFGEBAUT – Dank FitnFire-System…
- BBQ MIT BIS ZU 500 °C – Die zwei stufenlos…
- ULTRAKOMPAKTES DESIGN – Zusammengeklappt 43 x 32…
- FETTES ZUBEHÖR INKLUSIVE – Pack Klappgrill…
Zahlen und Fakten Klappgasgrill von Burnhard
- Gefaltet 43 x 32 x 5 cm
- 6,4 KW
- 5,7 Kilo
Vorteile klappbarer Gasgrill
- Klappbar
- V2A Edelstahl
- Stabil
- Spülmaschinentauglich
- Robuste Transporttasche
- Deckel als Sonderzubehör
Nachteile faltbarer Gasgrill
- Hoher Preis
- 2 Gaskartuschen
2.3.6. Beliebter Cadac Camping-Gasgrill
Der Gasgrill ist leicht und durch die drei Klappbeine auch klein zusammenzupacken. Er lässt sich mit einer Gasflasche und einem Gasdruckregler oder einer Gaskartusche betreiben.
- Schlauch und Regler nicht im Lieferumfang…
- Niederdruckmodell
- Durchmesser: 28 cm
- Grillfläche: 615 m²
Zahlen und Fakten Camping-Gasgrill von Cadac
- 32 x 32 x 39 cm
- 3 Kilo
Vorteile Cadac Gasgrill
- Platzsparend zu verpacken
- Leicht
- Vielseitig
- Robust
- 50mbar, 30mbar oder Gaskartusche
Nachteile Cadac Gasgrill
- Hoher Preis
- Gaskartusche
2.4. Testsieger Gasgrills der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest zeichnet den Weber Q 1200 als Testsieger bei den mobilen Geräten zum Grillen mit Gas aus.
2.5. Bestseller Camping-Gasgrills
2.6. Sicherheitshinweise zum Grillen mit Gasgrill
- Ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien!
- Auf stabilen Stand achten!
- Grillen mit einem Gasgrill nur im Freien
- Gasflasche seitlich stellen
- In der Nähe eines Gasgrills nicht rauchen
2.7. Zubehör Gasgrills
- 【100% Non-Stick 】 100% Non-Stick bedeutet,…
- 【PFOA-frei, FDA-zugelassen】Backmatte, Unsere…
- 【Wieder Verwendbar und SpÜLmaschinen-Sicher 】…
- 【Kann Geschnitten Werden】 Die Grill Matten…
- Reinigung der schwer zugänglichen Stellen und…
- Empfohlen für alle Gasgrills
- Ergonomischer Griff
- Geeignet für alle Weber Gasgrills
3. Die besten Elektrogrills beim Camping
Elektrogrills werden immer beliebter und sind auch beim Camping praktisch. Zum Grillen mit dem Elektrogrill braucht es nämlich keine lange Vorbereitung. Nach dem Einschalten ist der Grill bereits nach einer kurzen Aufwärmphase einsatzbereit.
Allerdings brauchst Du für den Betrieb eines Elektrogrills im Wohnmobil Landstrom oder sehr viel Solar auf dem Dach, viel Speicherkapazität und einen starken Wechselrichter. Ein Elektrogrill kommt also eher auf dem Campingplatz oder Wohnmobilstellplatz zum Einsatz. Neben der Qualität sollte man bei der Auswahl des Grills fürs Wohnmobil vor allem auf das Gewicht und das Packmaß achten. Schon gewusst? Auch auf manchen Raclettegrills lässt es sich wirklich gut grillen.
Für Sparfüchse: Zusätzlich zum Grillen beim Camping kann der Elektrogrill auch in der Wohnung oder auf dem Balkon genutzt werden.
3.1. Vorteile Elektrogrill
- Ein Elektrogrill raucht kaum.
- Der Elektrogrill ist bereits nach kurzer Zeit einsatzbereit.
- Temperatur ist regelbar
- Keine offene Flamme
- Der Anschaffungspreis ist in der Regel günstiger als für einen guten Holzkohlegrill oder Gasgrill.
- Der Grill kühlt schnell wieder ab.
3.2. Nachteile Elektrogrill
- Nicht klappbar
- Leistung geringer als beim Grillen mit Gas oder Holzkohle
- Raucharoma nur mit Hilfsmitteln
- Strom für den Betrieb notwendig
3.3. Die beliebtesten Elektrogrills
3.3.1. Kompaktgrill von Tefal
Der Tefal Elektrogrill macht einem das Grillen durch eine integrierte Automatik und Sensoren ganz leicht. Saftschale und Grillplatte sind abnehmbar und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Ideale Grillergebnisse von blutig oder medium bis…
- Kontaktgrill mit 2000 Watt und 6 automatischen…
- Einfache Reinigung dank abnehmbarer Platten:…
- Patentierte Technologie passt sich an Zutatendicke…
Daten Tefal-Elektrogrill
- 34 x 36.5 x 17.5 cm
- 4,65 Kilogramm
- 2000 Watt
Vorteile Elektrogrill
- Kontaktgrill
- Spülmaschinenfeste Platten
- Bis zu 4 Personen
- Grillen mit 6 automatischen Programmen
Nachteile Elektrogrill
- Strom
3.3.2. Elektronischer Tischgrill und Standgrill kombiniert von George Foreman
Der nicht zu teure Elektrogrill mit Deckel ist variabel als Tischgrill oder als Standgrill nutzbar. So eignet er sich auch gut zum Campen. Die Qualität des Elektrogrills von Foreman hat auch die Stiftung Warentest überzeugt.
- Elektrogrill für die Innennutzung und…
- Außenliegendes Thermometer zum Verfolgen der…
- Universal Grill mit extra großer Grillfläche…
- Speziell abgewinkelte herausnehmbarer Grillplatte…
Daten Kombination elektrischer Tischgrill und elektrischer Standgrill
- 48 x 56 x 97.5 cm
- 6,5 Kilo
- 2.400 Watt
Vorteile Elektrogrill
- Testsieger bei der Stiftung Warentest
- Grill mit Deckel
- Tischgrill & Standgrill kombiniert
- Thermometer
- Große Grillfläche
Nachteile Elektrogrill
- Strom
3.3.3. Elektrogrill von WMF
Dieser Elektrogrill von WMF eignet sich vor allem wegen der kompakten Maße fürs Camping, wenn Stauraum knapp ist. Wer etwas mehr Grillleistung möchte, muss zum nächstgrößeren Modell greifen.
- Inhalt: 1x Tischgrill elektro aus Cromargan…
- Dekorativer Tischgrill aus hochwertigem Cromargan…
- Ideal geeignet für gesundes, fettarmes Grillen…
- Variable, stufenloseTemperatureinstellung mit…
Daten WMF-Elektrogrill
- 40 x 32 x 12 cm
- 3,6 Kilogramm
- 1.250 Watt
Vorteile WMF-Elektrogrill
- Relativ kompakt
- Attraktives Gewicht
- Stufenlose Temperatureinstellung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Spülmaschinenfeste Grillplatte und Fettauffangplatte
Nachteile WMF-Elektrogrill
- Strom
- Keine Packtasche
3.3.4. Elektrogrill von Weber
Auch Grillspezialist Weber punktet mit einem guten Elektrogrill. Der Q1400 ist äußerlich baugleich zum beliebten Gasgrill. Mit der optional erhältlichen Hülle ist er für den Transport geschützt. Den Elektrogrill von Weber gibt es auch mit Standfuß. Allerdings ist der Elektrogrill von Weber nicht besonders klein. Durch höheres Gewicht und größeres Packmaß ist der Weber-Elektrogrill eher nicht für Camper geeignet, die auf Stauraum und Zuladung im Wohnmobil oder Wohnwagen achten müssen.
- Grillroste Aus Porzellanemailliertem Gusseisen
- Deckel Und Geshäuse Aus Aluminiumguss
- Abklappbarer Seitentisch
- Glasfaserverstärkter Nylonrahmen
Daten Weber-Elektrogrill
- 42 x 68.6 x 36.9 cm
- 10.12 kg
- 2,2 Kilowatt
Vorteile Weber-Elektrogrill
- Grill mit Deckel
- Stabil
- Stufenlose Temperatureinstellung
- Grillroste aus porzellanemailliertem Gusseisen
- Deckel aus Aluminiumguss
Nachteile Weber-Elektrogrill
- Strom
- Schwer
- Abdecktasche optional erhältlich
3.4. Testsieger Elektrogrills
Gute Camping-Grills müssen nicht zu teuer sein. Beim Test zu den Elektrogrills der Stiftung Warentest waren auch preisgünstige Modelle ganz vorne mit dabei, die auch für den Einsatz im Wohnmobil geeignet sind.
Zweitbester im Test der Stiftung Warentest ist der kompakte Elektrogrill von George Foreman.
- Elektrogrill für die Innennutzung und…
- Außenliegendes Thermometer zum Verfolgen der…
- Universal Grill mit extra großer Grillfläche…
- Speziell abgewinkelte herausnehmbarer Grillplatte…
Bester Kontaktgrill im Test der Stiftung Warentest ist der Elektrogrill von Tefal.
- Kompakter Elektrogrill, den Sie als Kontaktgrill…
- Gleichmäßiges Grillen und Überbacken von oben…
- Doppelte Grillfläche 1200cm² für großen…
- Regelbarer Thermostat mit 3 Stufen und…
3.5. Bestseller Camping-Elektrogrills
4. Sonstige spannende Grills fürs Wohnmobil
4.1. Der Skotti, das Multitalent unter den Grills
Dieser Grill ist spannend, denn er ist leicht, klein und flach zusammenlegbar, und lässt sich zusätzlich zum Betrieb mit einer Gaskartusche auch mit Holzkohle oder Holz befeuern. Durch das durchdachte Stecksystem lassen sich die Teile aus hochwertigem Edelstahl auch schnell zusammenbauen. Für den, der mehr Platz im Wohnmobil hat, gibt es auch eine größere Version, den Skotti Max. Allerdings lässt sich der Skotti wegen des benötigten Drucks nicht an der Gassteckdose betreiben. Ein Adapter für den direkten Anschluss an die Gasflasche des Wohnmobils ist in Vorbereitung.
Zahlen und Fakten
- 33,6 x 21,9 x 17,6 cm
- Packmaß: 46 x 29 x 5 cm
- 2,5 KW
- 3,3 Kilo, inclusieve Tasche 3,6 Kilo
Vorteile Skotti Grill
- Platzsparend verpackt
- Stecksystem
- Edelstahl
- Auch mit Holzkohle oder Holz nutzbar
- Tragetasche
Nachteile Skotti Grill
- Hoher Preis
- Gaskartusche
5. Camping-Grill: Zubehör zum Grillen beim Camping
- Edelstahlzange zum Kochen, Grillen, Grillen,…
- 43,2 cm extra lange Zange – schützen Sie Ihre…
- Verschlussring an der Oberseite zum Verschließen…
- Rutschfeste Silikongriffe und hitzebeständig bis…
- Material: 100% Baumwolle
- Größe: ca. 70 x 100 cm
- Stabiles Nackenband
- Lange seitliche Bänder zum Umbinden
- ✅ VIELFÄLTIG EINSETZBAR: Dieses Power-Set aus…
- 🔥 RAUCHHARZ-ENTFERNER: Für die ausgiebige…
- 🌟 EDELSTAHL-PFLEGE: Das ultimative…
- 💚 KOMPATIBEL: Für verschiedenste Oberflächen…
- [GESCHENK] Das perfekte Geschenk für jeden…
- [PRODUKT] Enthalten sind 6 Korkengläser: „Magic…
- [PREMIUM] Geschenke für Ihn und Geschenke für…
- [VEGETARISCH] egal ob veggie, vegan, Fisch oder…
- Hochwertige hitzebeständige BBQ-Handschuhe :-…
- Vielseitige Kaminhandschuhe :- Diese…
- Sicher & Komfortabel :- Unsere feuerfesten…
- Rutschfest & leicht zu waschen :- Die äußere…
- WÄHLEN SIE DAS KOMPLETTES GRILLBESTECK SET, UM…
- MEHRZWECK GRILLZUBEHÖR SET IST FÜR DAS KOCHEN IM…
- SIE KÖNNEN SCHNELL LOSLEGEN, AUCH WENN SIE DAS…
- IDEALES GESCHENK FÜR IHRE FAMILIE ODER FREUNDE-…
- ✅ Die letzte Grillbürste, die Sie jemals kaufen…
- ✅Grillzubehör: Unsere hochwertige Grillbürste…
- ✅ MACHEN SIE IHREN GRILL: Egal was Sie kochen,…
- ✅ Jederzeit die beste Reinigung: Einfach Ihren…
6. Bücher mit Rezepten und Tipps zum Grillen
Fazit bester Wohnmobil-Grill
Doch welcher Grill im Wohnmobil?
Wie Du siehst, ist es nicht so einfach möglich den besten Wohnmobil-Grill zu bestimmen, da die Vorlieben und Bedürfnisse so verschieden sind. Muss man auf Zuladung und Packmaß achten, ergibt sich ein anderer bester Wohnmobil-Grill als wenn man hier mehr Flexibilität hat. Wer immer den Platz wechselt, wird ebenfalls einen anderen Grill wählen, als Camper, die länger an einem Ort bleiben.
Wer unkompliziert und sofort grillbereit sein möchte und immer auf dem Campingplatz mit Strom steht, wählt einen Elektrogrill. Wer flexibler sein möchte, nimmt einen Gasgrill mit im Wohnmobil.
Mein Favorit Holzkohlegrill fürs Wohnmobil
- Lotus-Grill
Meine Favoriten Gasgrill fürs Wohnmobil
- Cadac Camping-Gasgrill
- Kleiner Gasgrill von Weber
- Skotti-Grill
Meine Favoriten Elektrogrill fürs Wohnmobil
- Elektrogrill von George Foreman (Testsieger)
- Kontaktgrill von Tefal
Welches ist mein Testsieger unter den Grills fürs Wohnmobil?
Wir haben lange nach einem für uns geeigneten Grill fürs Wohnmobil gesucht und schon viele verschiedene Grills ausprobiert.
Wir haben in der Regel einen separaten Grillrost und einen ganz einfachen steckbaren Holzkohlegrill, den wir als Feuerschale verwenden, mit im Wohnmobil dabei. Sehr gerne grillen wir unterwegs auch auf unserem kompakten LotusGrill (den haben wir auf der Messe gekauft, auf der er als Neuheit vorgestellt wurde).
Als unser Sohn noch klein war, hatten wir einen kompakten Gasgrill im Koffer beim Campen dabei.
- Raucharm und schnell: Grillen nach nur 4 Minuten…
- Gesund: Fett kann nicht in die Kohle tropfen und…
- Sicher: Dank der doppelschaligen Konstruktion wird…
- Einfach: Der LotusGrill lässt sich einfach…
Was aber für mich im kleinen Kastenwagen gut passt, ist für Dich vielleicht nicht ganz so passend. Inzwischen gibt es noch weitere spannende kleine Grills, die ideal fürs Wohnmobil sind. Sie eignen sich auch gut als Camper-Geschenk.
Die beste faltbare Feuerschale
Wer ab und an ein Feuer anzünden möchte, dem empfehle ich die hochwertige Feuerschale von Eifel Outdoor Equipment. Sie ist stabil, kommt mit einem Transportbeutel und lässt sich zusammengefaltet sehr gut verstauen. Einen Grillrost gibt es dazu.
- Material: Edelstahl
- praktische Feuerschale und Grill in einem
- inklusive Grillrost und Transporttasche
- sehr einfach zusammenfaltbar
FAQ: Grills fürs Wohnmobil, für den Wohnwagen und Camping mit Zelt
Warum ist Grillen beim Camping so beliebt?
Du hältst Dich beim Grillen im Freien auf und dabei ist es schön auch das Essen im Freien zuzubereiten. Im Urlaub hast Du Zeit und kannst Genießen. Dazu kommt, dass Grillen meistens „Männersache“ ist. So findet im Urlaub eine andere Arbeitsteilung statt.
Wie funktioniert Grillen?
Beim Grillen werden Lebensmittel durch Wärme gegart. Traditionell geschieht dies durch Braten über dem offenen Feuer. Inzwischen gibt es als alternative Wärmequellen das Grillen über einer Gasflamme oder auf einem Elektrogrill.
Welche Grills gibt es fürs Camping?
Du kannst zwischen einem Holzkohlegrill, Elektrogrill und Gasgrill wählen. Inzwischen gibt es auch einige Modelle, die sich mit mehreren Brennstoffen betreiben lassen.
Welche Hersteller bieten fürs Camping geeignete Grills an?
- Burnhard
- Cadac
- Campinggaz
- Cobb
- Coleman
- George Foreman
- Philips
- Taino
- Tefal
- Tepro
- Vennskap
- Weber
- WMF
Was kostet ein Grill fürs Camping und Wohnmobil?
Ein Einmalgrill ist bereits für 10 Euro zu bekommen. Einfache Grills starten bei 35 Euro. Gute Grills fürs Wohnmobil sind bereits ab einem Betrag um 100 Euro zu bekommen. Nach oben gibt es beim Preis fast keine Grenzen. Interessante Grills kosten bis zu 250 Euro.
Welches ist der beste Campinggrill?
Das ist für jeden Camper etwas anderes, je nachdem wie viel Platz für den Transport im Wohnmobil vorhanden ist und ob lieber mit Holzkohle, Gas oder elektrisch gegrillt werden soll. Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test für Campinggrills gemacht. Es gibt aber Testsieger Holzkohlegrills, Testsieger Gasgrills und Testsieger Elektrogrills.
Wie funktioniert ein Gasgrill fürs Wohnmobil?
Ein Gasgrill wird beim Camping entweder mit einer Gasflasche oder mit einer Gaskartusche betrieben. Die Flamme und damit die Temperatur lässt sich mit einem Regler einstellen.
Wie lange hält eine Kartusche beim Gasgrill?
Das hängt von der Leistung des Grills ab, von der verwendeten Gaskartusche und wie lange Du grillen willst. Je nach Grill hält eine Gaskartusche für 3 bis 15 Brennvorgänge.
Kann ich einen Gasgrill auch mit der Gasflasche des Wohnmobils betreiben?
Ja, das geht, doch in der Regel brauchst Du zum Gasschlauch auch einen Adapter und einen Druckregler. Bitte beachte, dass Du keinen zu langen Gasschlauch verwenden darfst, die Gasflasche also ausbauen musst. Praktisch zum Grillen mit dem Gasgrill ist ein Außengasanschluss am Wohnmobil.
Welcher Grill ist richtig, wenn ich wenig Platz habe?
Du solltest Dir auf jeden Fall die kompakten und zerlegbaren Grills näher ansehen. Sowohl bei den Gasgrills, als auch bei den Holzkohlegrills gibt es dazu passende Modelle. Gut gefallen mir der Grill von Fennek, der Lotusgrill oder der Skotti.
Gibt es auch kleine Grills für den Rucksack?
Ja, es gibt leichte, steckbare Grills, die mit Holz betrieben werden können und sich damit auch für eine Treckingtour oder ein Picknick am See eignen.
Ist Grillen auf dem Campingplatz erlaubt?
Auf vielen Campingplätzen, besonders im Süden, ist Grillen mit Holzkohle nicht gestattet. In der Regel sind Gasgrills erlaubt. Bei der Nutzung eines Elektrogrills muss auf die Absicherung geachtet werden.
Ist Grillen auf dem Wohnmobilstellplatz erlaubt?
Auf Wohnmobilstellplätzen, auf denen campingartiges Verhalten verboten ist, ist auch Grillen nicht gestattet. Dort, wo die Nutzung von Tischen, Stühlen und Markise erlaubt ist, ist in der Regel auch Grillen möglich.
Was ist das wichtigste Grillzubehör beim Camping?
Neben dem Brennstoff sind eine gute Grillzange, eine Schürze, ein Handschuh und eine Bürste und ein Schwamm für die Reinigung nützliches Zubehör beim Grillen.
Wie oft muss der Grill gereinigt werden?
Wenn Du mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist, solltest Du den Grill nach dem Gebrauch reinigen, bevor Du ihn wieder in Deinen Camper einlädst. Denn Fettreste auf dem Grill sind hartnäckig, können die Verpackung verschmutzen und wenn der Grill länger gelagert wird auch anfangen ranzig zu stinken.
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*) Es handelt sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn Du auf der verlinkten Webseite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Dies verändert aber nicht, wie ich etwas bewerte. Ich empfehle nur Dinge, hinter denen ich stehe. Meine Berichte sind nicht davon beeinflusst. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt mich aber bei meiner Arbeit! Damit ich Dir und anderen weiter gute Informationen bieten kann. Lieben Dank
Letzte Aktualisierung am 10.11.2022 / * Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API