Deutschland Hin-Fahr-Tipps Reiseziele Wohnmobil-Touren Wohnmobil-Touren & Camper-Tipps

Traumstraßen Deutschland mit Wohnmobil – 2 ausgewählte Routen (inklusive Stellplätze)

Traumstraßen Deutschland mit Wohnmobil

Aktualisiert am 22. Dezember 2024

Traumstraßen durch Deutschland: Welche Straßen solltest Du nicht verpassen? Hier stelle ich Dir zwei meiner Lieblingsstraßen für einen außergewöhnlichen Roadtrip mit dem Wohnmobil durch Deutschland vor. Du kannst sie mit dem Auto oder Wohnmobil erleben und die Tour einfach nachfahren.

Deutschland mit dem Wohnmobil oder Auto erleben

Traumstraßen Deutschland: Stellplatz am Nord-Ostsee-Kanal
In Deutschland gibt es wirklich schöne Ecken. Am Wohnmobil-Stellplatz Schachtholm fahren die Schiffe direkt an Dir vorbei

Auch in Deutschland ist es wirklich schön. Du willst mit dem Auto oder Wohnmobil Deutschland erkunden? Touristen- oder Mottostraßen sind eine gute Möglichkeit, unsere Heimat intensiv zu erleben. In diesem Beitrag schlage ich Dir zwei wunderbare Routen für Deinen Camping-Urlaub in Deutschland vor. Sie sind ideal für eine Wohnmobil-Tour 1 Woche Deutschland.

Aber sie lassen sich auch gut zu einer längeren Wohnmobiltour durch Deutschland mit anderen Strecken kombinieren. Hier findest Du weitere Ideen für Wohnmobiltouren durch Deutschland.


Schau Dir auch meinen Beitrag mit drei interessanten Regionen für den Camping-Urlaub in Deutschland an.

Eine echte Traumstraße für eine Fahrt mit dem Wohnmobil durch Deutschland ist die Deutsche Weinstraße in der Pfalz.

Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.


Viele spannende Wohnmobiltouren in Deutschland, ideal für Kurztrips oder 1 Woche, findest Du auch in meinen Reiseführern.

Einfach losfahren: Die schönsten Ferienstraßen mit dem Wohnmobil*

Wohnmobil-Touren durch Norddeutschland*

Wohnmobil-Touren durch Süddeutschland*


Deutschland mit Wohnmobil: Deutsche Fährstraße

Traumstraßen Deutschland: Auf der Deutschen Fährstraße dreht sich alles ums Wasser
Warten an der Deutschen Fährstraße auf die Fähre über die Elbe

Rund 250 Kilometer lang ist die Touristenstraße zwischen Kiel und Bremervörde bei der sich alles um Wasser dreht.

Die Traumstraße in Norddeutschland führt durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein und verbindet rund 50 Brücken, Schleusen, Sperrwerke und Fähren. Ich finde, sie ist ideal für eine abwechslungsreiche Fahrt mit dem Wohnmobil oder Auto in Deutschlands Norden.

Radler, Autofahrer und Wassersportler erleben Niedersachsen, Schleswig-Holstein und das Wasser auf drei verschiedenen Routen und folgen dabei dem Fluss Oste, der Unterelbe, dem Nord-Ostsee-Kanal und der Kieler Förde. Highlights sind die beiden letzten deutschen Schwebefähren in Rendsburg und Osten.

Die Deutsche Fährstraße ist eine wunderbare Art, den Norden von Deutschland im Camper zu erkunden, vor allem mit dem Wohnmobil. Die Fahrt führt durch beschauliche Orte und malerische Landschaften bis zum Nord-Ostsee-Kanal und der Ostsee. Diese echte Traumstraße wird auch etwas scherzhaft „Straße der Wohnmobile“ genannt, da hier eine große Anzahl gut gelegener Wohnmobil-Stellplätze vorhanden ist. Was will der Camper mehr!

Der Einstieg in die Deutsche Fährstraße ist nach meiner Meinung ideal in Bremervörde, wo der spätere Kaiser Lothar III. im zwölften Jahrhundert die Wasserburg Vörde (mittelniederdeutsch für „Furt“) gründete. Von Bremervörde aus geht es dann bei unserer Camping-Tour durch Deutschland mit dem Wohnmobil weiter nach Elm.

Nicht viel weiter in Gräpel erwartet Dich der Fährmann der letzten handbetriebenen Seilfähre. Er transportiert Passagiere gegen ein kleines Entgelt über die Oste. Vielleicht nimmt er Dich auch mit Deinem Wohnmobil mit (es gibt eine Begrenzung für Gewicht und Größe). Betrieben wird die Fähre von den Wirtsleuten des angrenzenden Gasthofs. Direkt nebenan kannst Du auch auf einem einfachen Wohnmobil-Stellplatz am Fluss übernachten. Achtung, wenn Du auf die Fähre fährst, nicht wieder versuchen rückwärts herunterzufahren, das geht schief.

Nur ein paar Kilometer weiter gibt es die Möglichkeit, gegen Gebühr mit einer historischen Motorfähre über den Fluss zu fahren. Dabei werden auch Wohnmobile transportiert. Mir hat das besonders viel Spaß gemacht.

Traumstraßen Deutschland: Fähre über die Elbe
Teil der Deutschen Fährstraße: Fähre über die Elbe bei Glückstadt

Durch kleine Alleen fährst Du dann vorbei an Weiden, Feldern und Wäldern über Kranenburg, Blumenthal, Burweg nach Größenwörden. Weiter geht es zum Ort Osten. Weithin sichtbar ist hier die älteste deutsche Schwebefähre Osten-Hemmoor. Sie ist eine von nur noch acht dieser originellen Fähren weltweit. Zwischen April und Oktober verkehrt die von Ehrenamtlichen betriebene Fähre regelmäßig (das Wohnmobil kann dabei nicht mitfahren). Aber auch einen Bummel durch den Ort solltest Du nicht verpassen.

Die Oste, Niedersachsens nördlichster Nebenfluss der Elbe, ist jetzt zum Fluss angewachsen. Die schwebende Überfahrt bringt Dich nach Hemmoor. Mit Deinem Wohnmobil oder Auto nimmst Du die nahegelegene Brücke.

Weiter geht die Fahrt in Hemmoor zum Museum der Zementfabrik, die für die New Yorker Freiheitsstatue den Rohstoff lieferte, und am Kreidesee vorbei. Die kleine Landstraße bringt die Wohnmobilbesatzung jetzt wieder in Tuchfühlung mit dem Oste-Deich, entlang der historischen Ostedeichroute nach Oberndorf. In dem kleinen Ferienort gibt es einiges zu sehen. Über Geversdorf mit malerischer Deichstraße erreichst Du dann Neuhaus. Kurz hinter dem Ort fließt die Oste in die Elbe. Im Museum Natureum Niederelbe gibt es Informationen zu Landschaft, Geschichte und Flora und Fauna des gewaltigen Flusses. Highlight ist aber das Skelett des 1997 vor Cuxhaven gestrandeten Pottwals. Davor darfst Du auch mit dem Wohnmobil übernachten.

Eisenbahn mit Schwebefähre bei Rendsburg
Highlight an der Deutschen Fährstraße: Eisenbahnbrücke mit Schwebefähre (aktuell noch in Reparatur)

Über das Oste-Sperrwerk (Achtung! Die Überfahrt ist nur zu eingeschränkten Zeiten und nur für Fahrzeuge unter drei Tonnen möglich, Montag und Freitag nie!) fährst Du in Richtung Freiburg an der Elbe. Sonst nimmst Du bei Neuhaus die Brücke. Hier hast Du die Möglichkeit für einen Abstecher in das Wildvogelreservat Nordkehdingen, ein ausgezeichnetes EU-Vogelschutzgebiet.

Danach überquert die Route mit der Fähre, die etwa 3,5 Kilometer breite Elbe zwischen Wischhafen und Glückstadt. Je nach Verkehrsaufkommen musst Du etwas warten, bis Du auf die Fähre kommst. Die Fahrt dauert rund 30 Minuten. Ich nutze danach sehr gerne die Gelegenheit für einen Bummel durch Glückstadt und fühle mich in eine andere Zeit versetzt. Die Festungsstadt wurde nach dem Vorbild italienischer Renaissancestädte geplant. Deshalb laufen alle Straßenzüge sternförmig auf den Markt zu.

Traumstraße Deutsche Fährstraße: Schwebefähre Rendsburg
Fahrt mit der Schwebefähre über den Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg

Am Störsperrwerk vorbei, gibt es einen Schlenker nach Beidenfleth zur Störfähre Else, zwischen den Gemeinden Beidenfleth und Bahrenfleth. Über St. Margarethen kommst Du dann nach Brunsbüttel und an den Nord-Ostsee-Kanal, der jetzt die Reiserichtung bestimmt.

Die riesige Schleuse am Beginn des Kanals ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert. Direkt neben den Schleusenanlagen gibt es auch ein Museum. Wir outen uns natürlich gleich als Ortsfremde, weil wir uns an der Fähre falsch anstellen und auch das Ampelsignal nicht gleich verstehen. An die markigen Worte des Verantwortlichen erinnere ich mich immer noch.

Entlang des Nord-Ostsee-Kanals sind 14 Fähren im Einsatz, die Tag und Nacht Autos, Fahrräder und Fußgänger befördern. Dank einer kaiserlichen Verordnung aus der Zeit der Entstehung des Kanals sind sie kostenlos. Daneben hast Du die Möglichkeit, den Kanal auf Hochbrücken zu überqueren. Die meisten Fähren transportieren auch Wohnmobile, manchmal sind die Zufahrten etwas schmal.

An Rendsburgs Eisenbahnhochbrücke, der Eisernen Lady, hängt die zweite der beiden einzigen Schwebefähren Deutschlands. Sie war durch einen Zusammenstoß beschädigt worden und ist inzwischen wieder in Betrieb. Die Schwebefähre ist ein wichtiges Verkehrsmittel, das die beiden Ufer verbindet. Allerdings nimmt sie keine Wohnmobile mit. Aber auch als Fußgänger oder Fahrradfahrer macht es wirklich Freude so den Kanal zu überqueren.

Schiff auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Deutsche Fährstraße: Auf dem Nord-Ostsee-Kanal kommen immer wieder andere Schiffe vorbei

Ein besonderes Spektakel ist auch die Schiffsbegrüßung direkt unter der Brücke. Auf der Schiffsbegrüßungsanlage werden täglich die Schiffe auf dem Kanal in Rendsburg begrüßt. Dazu wird jedes Schiff erklärt, woher es kommt und wohin es fährt, und die Hymne aus dem Herkunftsland gespielt. Viele Kapitäne grüßen zurück. Genau nebenan gibt es inzwischen auch einen Wohnmobil-Stellplatz. Aber auch das historische Zentrum von Rendsburg, ein Stück weg vom Kanal, ist eine Besichtigung wert.

An der meist befahrenen künstlichen Wasserstraße für Seeschiffe sitzen wir immer wieder gerne mit Begeisterung auf dem Campingstuhl vor dem Wohnmobil und staunen, was denn da so an uns vorbeifährt. Dabei sind wir nicht alleine. Die hier in Norddeutschland mit Blick aufs Wasser angelegten Wohnmobil-Stellplätze sind entsprechend beliebt.

Im Kieler Hafen an der Hörnbrücke bist Du dann am Ziel der Deutschen Fährstraße, einem Highlight bei unserer Fahrt mit dem Wohnmobil durch Deutschland. Auch hier gibt es einen Wohnmobil-Stellplatz.


Tipp: Eine Wohnmobiltour auf der Fährstraße entlang des Nord-Ostsee-Kanals mit Verfolgung und ganz viel spannenden Wendungen ist die Handlung in diesem Krimi.

Meine Empfehlungen Wohnmobilstellplätze an der Deutschen Fährstraße (nur eine kleine Auswahl)

Deutschland mit Wohnmobil: Wohnmobil-Stellplatz Schachtholm am Nord-Ostsee-Kanal
Wirklich gemütlich hier: Wohnmobil-Stellplatz am Nord-Ostsee-Kanal

Tipp Wohnmobil-Reiseführer Norddeutschland

Ausführlich habe ich die ganze spannende Route durch Deutschlands Norden in meinen Wohnmobil-Reiseführern beschrieben. Wie es dazu gekommen ist, dass wir Norddeutschland sehr intensiv bereist haben und ich einen eigenen Wohnmobil-Reiseführer darüber geschrieben habe, erfährst Du auf meiner Autorenseite.

Weitere Informationen Deutsche Fährstraße


Deutschland mit dem Wohnmobil: Deutsche Fachwerkstraße

Deutschland erleben mit dem Wohnmobil auf der Deutschen Fachwerkstraße
Melsungen ist einer der Orte auf der Deutschen Fachwerkstraße und hat auch einen Wohnmobil-Stellplatz

Ich habe noch weitere Vorschläge zu Wohnmobil-Touren durch Deutschland. Dieser hier ist auch für Anfänger geeignet. Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet, mit dem Fokus auf die historische Fachwerkbaukunst, Landschaften und liebevoll restaurierte Häuser und Orte in Deutschland. Sieben Regionalstrecken führen auf insgesamt 3.500 Kilometern durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg. Und dabei gibt es unendlich viel zu sehen und zu entdecken. Hier findest Du wirklich viele Anregungen und ausgearbeitete Routen für einen abwechslungsreichen Roadtrip mit dem Camper durch Deutschland.

Ich liebe Fachwerk und Fachwerkbauten. Trotz erheblicher Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg haben sich in Deutschland über zwei Millionen Fachwerkbauten erhalten. Sie bestimmen das Bild beeindruckender historischen Altstadtkerne mit prunkvollen Rathäusern und Marktplätzen, prächtigen Bürgerhäusern und malerischen Gassen.

Fachwerk in Melsungen an der Deutschen Fachwerkstraße
Kein Fachwerkbau ist gleich: Verzierungen an einem Fachwerkhaus in Melsungen

Inzwischen wurden viele Fachwerkhäuser liebevoll restauriert und verputztes Fachwerke freigelegt. Die Altstädte von Esslingen, Göttingen und Limburg an der Lahn enthalten besonders viele alte Fachwerkhäuser aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Der Bummel durch diese Orte, ist wie ein Sprung in die Vergangenheit. Kein Haus ist gleich. So wirst Du immer mit neuen Einblicken und Entdeckungen überrascht.

Die Deutsche Fachwerkstraße wurde 1990 ins Leben gerufen. Sie reicht von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee in Süddeutschland. Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“, haben sich über 100 Fachwerkstädte zusammengeschlossen. Die Fachwerkstraße ist eine gute Möglichkeit, Deutschland von seinen schönsten Seiten kennenzulernen. Wir fahren immer gerne ein Teilstück mit unserem Wohnmobil, wenn wir sonst keine Idee haben, wo es in Deutschland hingehen könnte. So haben wir schon wunderbare unbekannte Orte entdeckt und sind in Regionen gefahren, die wir sonst mit dem Camper nie angesteuert hätten, und das hat sich gelohnt.

Traumstraßen Deutschland: Tür in einem Fachwerkhaus in Stade
Liebevoll renoviert: Fachwerkhaus in Stade an der Deutschen Fachwerkstraße

Von der Elbe zum Harz, Oberlausitzer Umgebindehausstraße, vom Harz zum Thüringer Wald, vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart, vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main, vom Rhein zum Main und Odenwald und vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee, sind die ausgearbeiteten Tourenvorschläge. Die Oberlausitz will ich unbedingt bald entdecken.

Sonst haben wir überall mit unserem Wohnmobil schon Teilstrecken der Fachwerkstraße ausprobiert. Besonders gut hat es uns in Niedersachsen, in Hessen, in Thüringen und in Baden-Württemberg gefallen. In vielen Orten der Fachwerkstraße gibt es inzwischen Wohnmobil-Stellplätze, was für Dich den Besuch zusätzlich attraktiv macht.

Du kannst Dir verschiedene Karten der Teilrouten und eine eigene Broschüre für Wohnmobilfahrer mit einer Auswahl an Wohnmobil-Stellplätzen von der offiziellen Webseite herunterladen oder diese kostenfrei bestellen Zusätzlich sind die Informationen auf der sehr informativen Homepage über eine App erreichbar. Das ist wirklich ein guter Service. Weitere Informationen gibt es in den Fremdenverkehrsämtern vor Ort. Die Deutsche Fachwerkstraße ist eine wunderbare Möglichkeit bei einer Wohnmobiltour Deutschland zu entdecken.

Highlight an der Deutschen Fachwerkstraße: Freilichtmuseum Hessenpark
Beim Besuch im Freilichtmuseum Hessenpark kannst Du verschiedene Fachwerkbauten erleben

Meine Lieblingsorte mit Wohnmobil an der Deutschen Fachwerkstraße

  • Stade
  • Stadthagen
  • Alfeld (Leine)
  • Northeim
  • Königslutter
  • Celle
  • Hann. Münden
  • Melsungen
  • Mühlhausen
  • Bad Langensalza
  • Schmalkalden
  • Limburg an der Lahn
  • Idstein
  • Neu Anspach: Freilichtmuseum Hessenpark
  • Miltenberg am Main
  • Marbach am Neckar
  • Blaubeuren

Meine Tipps Wohnmobilstellplätze an der Deutschen Fachwerkstraße (nur eine kleine Auswahl)

  • Wohnmobil-Stellplatz Stade, Schiffertorsstraße 21, 21682 Stade
  • Wohnmobil-Stellplatz Stadthagen, Freizeitbad Tropicana, Jahnstraße 2, 31655 Stadthagen
  • Wohnmobil-Stellplatz Alfeld, Seminarparkplatz, Bornstraße, Alfeld, Anfahrt Richtung Rathaus
  • Wohnmobil-Stellplatz Northeim, Parkplatz In der Fluth
  • Wohnmobil-Stellplatz Königslutter, Niedernhof/Amtsgarten (Zentrum – Parkplatz 1)
  • Wohnmobil-Stellplatz Celle, Wohnmobilstellplatz am Badeland, 77er Str 36, 29221 Celle
  • Wohnmobil-Stellplatz Melsungen, Schlachthofstraße, 34212 Melsungen
  • Wohnmobil-Stellplatz Bad Langensalza, Friederiken Therme, Böhmenstraße, 99947 Bad Langensalza
  • Wohnmobil-Stellplatz Schmalkalden, Westendstraße 4, 98574 Schmalkalden
Ptrospektmaterial zur Deutschen Fachwerkstraße
Zur Vorbereitung Deines Roadtrips kannst Du eine Vielfalt von Materialien zur Deutschen Fachstraße bestellen

Tipp Wohnmobil-Reiseführer mit Deutsche Fachwerkstraße

Mit dem Wohnmobil nach Hessen: Teil 2: Mitte und Süden (Womo-Reihe, Band…*
  • Scharla-Dey, Anette(Autor)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 6 Jahren

Weitere Informationen Deutsche Fachwerkstraße


Nützlich für Deine Reise ist auch meine Wohnmobil-Packliste.


Wohnmobil-Reiseführer Deutschland

Weitere spannende Straßen in Deutschland mit Wohnmobil

  • Als weitere spannende Route in Deutschland und Ziel für Deine Wohnmobil-Tour empfehle ich Dir die Deutsche Weinstraße in der Pfalz. Nähere Informationen findest Du in meinem ausführlichen Beitrag Weinstraße mit dem Wohnmobil.
  • Wusstest Du, dass es auch eine Straße der Megalithkultur in Deutschland gibt? Auf 330 Kilometern gibt es jede Menge spannende archäologische Denkmäler. Ich habe ein paar davon schon selbst besucht, will die Straße jetzt aber selbst noch einmal abfahren, nachdem ich den Beitrag von Torsten dazu gelesen habe.

Du hast kein eigenes Wohnmobil und möchtest einen Roadtrip durch Deutschland machen, um herauszufinden, ob Campen mit Wohnmobil Dein Ding ist? Hier erfährst Du, auf was Du beim Wohnmobil mieten oder Wohnmobil kaufen achten musst.


Dieser Beitrag enthält Werbung durch Empfehlungen von Reiseführern und Reiseliteratur als Affiliate Links. Diese sind mit * gekennzeichnet. Wenn du auf so einen Link (Bild) klickst und darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Meine Berichte sind nicht davon beeinflusst. Auf diese Weise unterstützt Du mich bei meiner Arbeit. Damit ich Dir und anderen weiter gute Informationen bieten kann. Lieben Dank für Deine Unterstützung.


Traumstraßen durch Deutschland. Die Vielfalt unserer Heimat mit dem Wohnmobil entdecken

Hast Du noch andere Ideen, welche Traumstraßen ich in Deutschland fahren soll?

Hat Dir dieser Beitrag gefallen???

Dann würde es mir sehr helfen, wenn Du kurz die passenden Sterne anklickst! DANKE

4.8/5 (46 Bewertungen)

Du bist der Erste, der eine Bewertung abgibt

Autor

Ich bin Journalistin, Autorin und seit über 50 Jahren leidenschaftliche Camperin. Mit meinem Kastenwagen-Wohnmobil bin ich in ganz Europa unterwegs, zwischen Südspanien und Nordkap. Hier zeige ich die schönsten Reiseziele im Camper, Routen zum Nachfahren und gebe Hilfe und Beratung zu Camping und Wohnmobil. Viele Tipps bekommst Du auch in meinen Wohnmobil-Reiseführern.